Leistungsdiagramm F11 535d - Hilfe bei der Interpretation

  • Hallo zusammen,


    dies ist mein erster Post!


    Ich war vorhin bei einem Bosch Service Point und habe dort eine Leistungsmessung an meinem F11 535d (299PS), BJ 11/2010, 126tkm durchführen lassen.


    Was die reinen Zahlenwerte angeht scheint die Leistung zu stimmen - Pmax liegt bei 217kw.


    Bei der Betrachtung des Diagramms fällt mir der (massive, temporäre) EInbruch nach erreichen der Höchstleistung auf. Hab ich so sonst noch auf keinem Leistungsdiagramm gesehen. Ist das normal / OK? Falls nicht hat jemand eine Idee woran es liegen könnte?


    Danke & herzlicher Gruß,
    Timo

  • Hallo Timo,


    das Leistungsdiagramm an sich finde ich merkwürdig. Die Darstellung der Leistung über der Fzg.-Geschwindigkeit ist mehr als ungewöhnlich. Dazu wurde laut dem nebenstehenden Text keine Korrektur durchgeführt. Das Ergebnis würde ich persönlich noch einmal hinterfragen.


    Nun mal konkret zu deiner Frage nach dem Einbruch der Leistung. Es sieht, wie du richtig schreibst, sehr merkwürdig aus. Wurde da vielleicht geschalten? Dann wäre der Rest der Messung (Bestimmung des Schleppmomentes) aber auch Blödsinn.


    Viele Grüße
    Tim

  • Tim hat es richtig erkannt. Da fand ein Gangwechsel statt. Normalerweise müsste man starr in einem Gang messen, zumeist derjenige der am ehesten 1:1 übersetzt ist. Das müsste beim ZF der 5te sein. Da die Automatik selbsttätig hochschaltet, hätte man bei 220 den Test schon abbrechen können, so haben sie eben noch im 6ten weiter "gemessen".

  • Hi Tim & Future535d,


    Danke für eure Antworten. Wenn das ein Gangwechsel ist erklärt das natürlich den Einbruch der Leistung. Ich hatte am Anfang auch daran gedacht, habe mich dann allerdings gewundert warum der EInbruch dann so groß ist - bzw. so lange dauert. Das passiert ja ca. zwischen 200 und 220 km/h. Gefühlt braucht der Wagen 2+ Sekunden um diese 20km/h schneller zu werden. Der Gangwechsel ja nur Sekundenbruchteile.


    Ich vermute dass die niedrigere Motordrehzahl nach dem Gangwechsel den Einbruch erklärt. Die Darstellung mit Leistung über die Geschwindigkeit statt Drehzahl ist nicht wirklich hilfreich bei der Interpretation...


    Im Nachhinein hab ich mir sowieso gedacht ob der Mitarbeiter da 100%ig gewusst hat was er macht. Den Test hat er mit der Getriebestellung "D" durchgeführt - deshalb ist der Schaltvorgang auch wahrscheinlich.


    Viele Grüße,
    Timo

  • Nochmal Hallo Timo,


    der "Einbruch" liegt aber auch am Motorenkonzept. Beim Diesel knickt die Kurve eben zum Ende hin ein.


    Das ist beim Originaldiagramm von BMW auch so.


    Hier ein Diagramm, welches bei bimmertoday.de veröffentlich wurde:
    [Blockierte Grafik: http://cdn.bimmertoday.de/wp-content/uploads/BMW-640d-535d-Biturbo-Reihensechszylinder-Diesel-Leistungs-Drehmoment-Diagramm-313-PS-655x826.jpg]


    Da siehst du das nach dem Peak auch noch etwas Drehzahl kommt und die Leistung, sowie Drehmoment (lange vorher) schon wieder nach unten gehen.

  • Das mit dem Knick nach dem Erreichen der 220kw bei 4400 u/min ist bzw. war mir bewusst. Wenn man sich die Originalkurve anschaut die Du gefunden hast dann fällt die Leistung auf ~210kw ab (und danach wahrscheinlich noch weiter).


    In dem Diagramm meiner Leistungsmessung liegt die Kurve vor dem letzten Abfallen (wo der Prüfer vom Gas gegangen ist) irgendwo zwischen 200 und 210kw. Wäre der Einbruch durch den Gangwechsel zwischen 200 und 220km/h nicht da dann würde ich vermuten dass die Leistung einfach gleichmäßig von den 217kw bei 200km/h bis auf die 200kw bei 250km/h abfallen würde. Ist durch die andere Darstellung (Leistung über Geschwindigkeit) halt etwas in die Breite gezogen.


    Stimmt durch die Art der Durchführung die Berechnung der Verlustleistung (und damit auch die Motorleistung) noch? Ich habe in einem anderen Thread gelesen dass die Verlustleistung in der ersten Phase der Messung bestimmt wird.

  • Das hast du nicht ganz richtig interpretiert.


    1. Die von mir oben verlinkte Kurve ist von einem 313PS Auto, also mit dem etwas neueren Motor.
    2. Weiter als bis zu deinen erwähnten 210kW würde er nicht fallen, da der Motor am Ende der Kurve im Drehzahlbegrenzer ist.
    3. Ist alles was bei dir nach den 220kmh passiert völlig uninteressant, da es im nächsten Gang ist.


    Für dich ist der Bereich von ca. 160 bis 220kmh interessant. Das entspricht dann etwa bei meiner dargestellten Kurve etwa 2000 Umdrehungen bis zum Drehzahlbegrenzer.


    Wobei ich deine Messung nochmal wiederholen würde,


    weil:
    1. Misst man nicht in D, weil er da bei Vollgas eben runterschaltet, sondern im M-Modus der Automatik.
    2. Dann schaltet man in Gang 5 und gibt Vollgas (nicht kickdown) und das Auto beschleunigt ohne zu schalten bis an die Drehzahlgrenze.
    3. Hat man dann eine saubere Messung.

  • Gut, dann ersetze alle meine 5en im Text durch 6en, und die 6en von vorher durch 7en. Ändert am Sachverhalt nix.

  • Hallo,


    Ich möchte auch noch einmal betonen, dass die Messung wertlos ist. Die Schleppleistung muss natürlich im gleichen Gang gemessen werden, wie es auch bei der Radleistung gemacht wurde. Andernfalls macht es keinen Sinn, daraus die Motorleistung zu ermitteln.


    Viele Grüße
    Tim