n Genf ist Alpina mit der Premiere des XD3 Biturbo
auf Basis des BMW X3 F25 eine echte Überraschung gelungen, aber ein 
solcher Coup dürfte den Buchloern auf der IAA 2013 in Frankfurt wohl 
nicht vergönnt sein: Wie erste Erlkönig-Bilder
zeigen, hat der Veredler mit der Entwicklung eines BMW Alpina B6 Gran 
Coupé auf Basis des viertürigen 6er Gran Coupé begonnen und offenbar die
Zweifel hinsichtlich der Größe des Markts für ein solches Luxus-Coupé 
überwunden.
Beim Antriebsstrang wird das spätestens Anfang 2014 erhältliche B6 
Biturbo Gran Coupé vermutlich voll auf die Technik von B5, B7 und den 
bereits vorgestellten B6-Varianten setzen: Ein 540 PS starker V8-Biturbo
wird mit Achtgang-Automatik und wahlweise zwei oder vier angetriebenen 
Rädern kombiniert.
Die Buchloer Alternative zum BMW M6 Gran Coupé F06
wird wie gehabt auf ein besonders luxuriöses und in beinahe 
uneingeschränkter Art und Weise individualisierbares Interieur sowie 
eine etwas stärker auf Komfort als auf maximale Fahrdynamik ausgelegte 
Fahrwerksabstimmung setzen und sich so vom längsdynamisch vergleichbaren
Angebot aus Garching abgrenzen.
Während das M6 Gran Coupé bei 305 km/h in den elektronischen 
Begrenzer rennt, darf das kommende BMW Alpina B6 Gran Coupé ganz ohne 
elektronische Fußfessel antreten. Die Höchstgeschwindigkeit wird dann 
bei etwa 320 km/h liegen. Beim Preis dürfte sich das Buchloer Angebot 
hingegen nicht wesentlich vom viertürigen Coupé der M GmbH 
unterscheiden, als Grundpreis ist ein Wert zwischen 125.000 und 130.000 
Euro zu erwarten.
Neben dem viertürigen B6 wird vermutlich auch der neue BMW Alpina D3 
F30 auf der IAA 2013 seine Weltpremiere feiern. Ob die 
Diesel-Alternative zum B3 F30
wie der Vorgänger auf einen Vierzylinder setzt oder doch den 350 PS 
starken Biturbo-Reihensechszylinder aus D5 und XD3 nutzt, bleibt 
abzuwarten. Beim Verbrauch könnte der neue Sechszylinder zwar beinahe 
auf Augenhöhe mit dem früheren Vierzylinder liegen, die preisliche 
Positionierung wäre allerdings eine völlig andere als beim erfolgreichen
Vorgänger.
Quelle: Bimmertoday
 
		