Beiträge von tassetee

    Ich denke, das Nachrüsten kannst du betr. exorbitanter Kosten vergessen. das steht in keinem Verhältnis, da ich mir als Laie nicht vorstellen kann, wie man günstig eine Ledersitzbank auseinander nehmen kann und vor allem professionell wieder inkl. Heizung und Elektrik wieder perfekt zusammenbauen kann, nachträglich.

    Bastor hat Recht. Das klingt extrem abenteuerlich und sollte dich schon interessieren, denn wenn die Feder in den Maßen nicht den Angaben im Gutachten/ABE entspricht fährst Du natürlich ohne StVo Zulassung und ohne Versicherung !
    Außerdem hat Bastor Recht, wieso sollen sie deine Feder benötigen, wenn sie doch anhand der Art Nr wissen, welche Kennlinie + Maße die Feder hat und wenn H&R nicht exakt deine tatsächlichen Achslasten hat können die doch nicht individuell für dein Auto eine Feder entwickeln , was ich mir betr. Aufwand sowieso nicht vorstellen kann ! Denn die müssten ja dann extra ein Auto für den Testverbau und TüV Abnahme besorgen und dir ein neues Gutachten erstellen lassen !!! Und dein neues Gutachten solltest du mal hier online reinsetzen das würde viele interessieren ;)
    Ich vermute einfach mal , daß deine Federn nur gepresst bzw. zusammengestaucht werden - was dann aber ziemlich pfuschig wäre ! Und Kennline zerstört ! Und übrigens würden dann die ABE/Gutachten Daten (speziell offene Länge) auch nicht mehr stimmen und du würdest ohne STVO Zulassung und ohne Versicherung fahren. Wenn sie dir die Federn wieder zurücksenden würde ich dir raten, vor Einbau , die offene Länge zu messen und mit der im Gutachten zu vergleichen.

    So heute konnte ich mit H&R reden also mit der Technikabteilung. Habe heute eine originale Feder eingeschickt und meine Wunschhöhe angegeben. Bekomme in 5 Tage die Federn in der passenden Tiefe :thumbup:

    ....in der passenden Tiefe gestaucht ??? Ohje !
    Du glaubst doch nicht, daß die dir extra einzeln eine neue Feder entwickeln , oder ?

    Du vergisst zu erwähnen das dieses "Problem" nur bei den 2l Dieseln oder 4Zylindern vorkommt. :huh:

    Falsch. Es kommt auch bei den schweren Motoren vor. Du vergisst, daß es stärkere Federn für die schwereren Motoren gibt und du damit das gleiche Problem hast, wenn Du nicht weit genug über der Achslastabgrenzung liegst

    Hallo
    bin mit den Seiensitzen auch nicht so zufrieden u.a. auch wegen Knarzgeräuschen, wenn der Sitz ganz tief eingestellt ist, was ich eben benötige. Aber dir muß schon klar sein, daß so ein Umbau nicht gerade einfach ist in Zeiten der übermäßigen Nutzung von Sensoren bzw. Elektronik uvm.
    Also ich will es bei einem Recaro Fachmann bzw. Fachwerkstatt machen lassen und werde mich wahrscheinlich für Recaro entscheiden. Auch wenn es schmerzhaft Geld kostet.

    Kein Wunder, daß ich mich dauernd wiederholen muß, daß die Eibach Sportline beim F10 und beim F11 absolut empfehlenswert sind auch wenn es mir wieder vorgeworfen wird immer nur die Eibach Sportline positiv zu erwähnen.
    Aber 1) habe ich es ja an mehreren F10 und F11 live miterlebt, daß die 30mm oder 35 mm Feder, egal ob Eibach als Hersteller oder sonstwer , oft zu einer völlig unbefriedigenden Tieferlegung führt bzw. manchmal auch zu einer Höherlegung im Vergleich zum M Technik Fahrwerk. Und 2) fährt sich die Eibach Sportline Feder , entgegen der Vermutung mancher, komfortabler als andere Federnmarken ! Und 3) sind Eibach Federn generell dauerhaft brauchbar , da setztfest.
    Gerade auch wenn noch die Langzeiterfahrung und tatsächliche Vergleichsfahrten mit einer Feder ins Spiel kommt punktet Eibach nochmals deutlich. Wie gesagt, ich habe nicht nur die Eibach Brille auf und bin weder von den Eibach Gewindefahrwerken begeistert (im Gegenteil) , noch kaufe ich Spurverbreiterungen bei Eibach, sondern bei H&R , aber bei Federn ist Eibach für mich absolut die 1. Wahl und im Falle des F10/F11 nur die Eibach Sportline 45/40mm.
    Ich bin mir auch absolut sicher, daß n4rcotic positiv überrascht wäre, wenn er mal die Eibach betr. Komfort zum Vergleich fahren würde.

    Ist der User scubapo und mit den 20" fand ich es ziemlich ähnlich. Er hat einen 520d und die Federn seit ca 15tkm drinnen.


    Mal sehen wir die stärkeren Federn bei meinem 530d kommen, bisschen Bammel hab ich ja schon :/

    Hallo danielz,


    Da brauchst Du keinen Bammel zu haben, denn bei der Eibach Sportline gibt es ja 2 verschiedene Artikel Nr eben je nach Achslast. Das heißt der F10 520 D bekommt die Eibach Sportline E21-20-022-01-22 die bis max 1070kg Vorderachslast gehen und die natürlich etwas schwächer sind als die E21-20-022-02-22 sind die dann von 1071kg bis 1200kg Achslast gehen und die Du für deinen 530d bekommst ! Das heißt dies gleicht sich dann somit wieder aus. Klar ist natülich um so näher Deine Achslast an den 1200 kg dran sind umso tiefer kommst Du vorne, hast Du dagegen bspw. 1120 kg Vorderachslast musst Du zwar auch schon die E21-20-022-02-22 nehmen, kommst aber nicht so tief wie bspw. mit 1190kg Achslast.
    Und ja ich gebe Dir recht die Eibach aufgrund des Komforts und der Setzfestigkeit ist Eibach bei mir bei Federn auch immer die 1.Wahl.


    Sorry , aber umständlicher geht es nicht ! Swagger hat Recht. Natürlich macht man es hier gleich richtig und nimmt dann Federn die eben ca 15mm tiefer sind als der Pro Kit, wenn man vorne tiefer als 20-30mm will. Du kannst vorher anhand deiner Vorderachslast , also 7.1. in den Papieren, mal schauen wieviel du über der Achslastgrenze liegst, dann weisst du ja ca wie tief er kommt. Also bspw bei der Eibach Sportline geht es vorne für die Benziner + kleine Diesel bis max 1070kg und für die schwereren Motoren + Modelle ab 1071kg bis 1200 kg mit der stärkeren Feder weiter. Also wenn dein 530d bspw. 1150 kg bei 7.1 stehen hätte, wird er mit der Sportline eher 40mm kommen. Erstrecht wenn er weniger hätte. Ist deiner eher bei 1200kg kommt er natürlich gute 45mm.