Beiträge von Semtex494

    Hallo Mampf,


    Also an der Rad Reifen Kombi wird es bei mir nicht liegen.


    Wir haben nun den Wandler im Verdacht.

    Laut BMW habe ich ein 8HP45 verbaut mit der Wandlerteilenummer 24407544942.

    Ich könnte vom F10 535i ebenfalls mit dem 8HP45 einen gebrauchten Wandler bekommen.

    Würde der passen? Teilenummer liegt mir noch nicht vor, aber beim selben Getriebe sollte das doch passen oder ist da Motorseitig etwas anders ?

    Wäre sehr dankbar wenn mir da jemand Auskunft geben kann.


    Mit freundlichen Grüßen

    Sehr geehrte Community,


    Seit ein paar Tagen habe ich einen BMW F11 525d, Baujahr 2011, mit dem bekannten N57 Motor.


    Das Fahrzeug wurde mir verkauft mit einem starken Zucken/schlagen/ruckeln beim beschleunigen, vor allem im Teillast Bereich.

    Als defekt wurde die Hardyscheibe angegeben.

    Da das Fahrzeug 314.000km gelaufen ist, war es durchaus plausibel für mich.

    Das schlagen/Zucken geht durch das ganze Fahrzeug und kommt vom Gefühl her von hinten.


    Nun habe ich die Hardyscheibe vorne sowie das Kardanwellenmittellager von einem bei BMW ausgebildeten KFZ Mechanikern austauschen lassen.

    Leider ist die Symptomatik immer noch die selbe.


    Kann das Schlagen/vibrieren von ausgeschlagenen Querlenkern an der HA kommen ? Es soll dort wohl durchaus Spiel vorhanden sein und das Rad bewegt sich beim Hebeln an den Querlenkern definitiv mit.

    Mein Fahrzeug hat die Aktiv Lenkung, sprich Integral Hinterachslenkung. Vermutung eines anderen Mechanikers war das diese ausgeschlagen sein kann, Fehler sind aber nicht hinterlegt und das Fahrzeug lenkt normal mit der Hinterachse mit.


    Meine Vermutungen sind jetzt also:


    Querlenker hinten - was muss ich beachten beim Austausch ? Haben die Fahrzeuge mit Integral Lenkung andere Querlenker ?

    Wie sieht es danach aus mit einer Achsvermessung, was muss beachtet werden?


    Hinterachsdiff - hat wohl leichtes Spiel wenn man von der Kardanwellen Seite aus dreht.

    Darf da Spiel vorhanden sein?


    Antriebswellen hinten - dort haben wir allerdings kein Spiel festgestellt, und es lassen sich auch keine typischen Geräusche feststellen.


    Im schlimmsten Fall Getriebe? Lamellenkupplungen verschlissen?

    Drehzahl bleibt konstant, keine Schwankungen wie ich es bei einem defekten Wandler kenne, Schaltvorgänge sind meiner Meinung nach nicht spürbar, Getriebe hat keine Störung, schaltet sich manuell über die Wippen hoch und runter.

    Verbaut ist die Sportautomatik.


    Bitte verzeiht mir die vielen Fragen.

    Ich habe das Fahrzeug gutgläubig gekauft - meine finanziellen Mittel erlauben es mir jetzt aber nicht mal eben 2 neue Antriebswellen, alle Querlenker und das Diff auszutauschen um im schlimmsten Fall dann festzustellen das das Getriebe hin ist.


    Ich wäre für konstruktive Vorschläge sehr dankbar.


    Liebe Grüße aus Hannover

    Vielen Dank dafür erstmal, den Thread hatte ich noch nicht in Erwägung gezogen da die dortige Ausgangslage ja etwas anders zu meiner ist, und ich bei teilelektrischen Sitzen auch von mehr Aufwand ausgegangen bin wie bei schon vorhanden elektrischen Sitzen mit Memory.


    Also wenn ich das richtig verstanden habe muss von PIN25 auf PIN1 gebrückt werden bzw 12V an PIN1 gelegt werden.

    Das hatten wir gestern Abend bereits provisorisch probiert, leider ohne erfolg.

    Eventuell war das Kabel nicht richtig eingepennt auf PIN1. Werden wir noch mal ausprobieren.


    Zum Beifahrersitz bräuchte ich trotzdem bitte mehr Informationen. Wenn er sich über Ista bewegen lässt, ist dann nicht theoretisch schon CAN angelegt? Aber wieso habe ich dort dann einen Fehler bezüglich LIN Bus?


    Mit freundlichen Grüßen

    Hallo liebes Forum,


    Bei meinem Fahrzeug wurden vom Vorbesitzer Komfortsitze nachgerüstet.

    Leider wurde die Nachrüstung nicht sauber durchgeführt und ich stehe vor dem Problem das sich die Sitze nicht verstellen lassen.


    Über Ista kann ich die Sitze normieren und auch manuell ansteuern.


    Ich habe hier nun schon des Öfteren gelesen das dafür verantwortlich sein kann das auf PIN1 des Steckers dann 12V fehlen für den Sitzverstellungsblock.


    Codiert wurden die Sitze bereits im Fahrzeugauftrag.


    Ausgangslage waren normale Sitze, elektrisch verstellbar, mit Memory und elektrischer Lenksäule.


    Wäre es möglich mir eine genaue Schritt für Schritt Anleitung zukommen zu lassen um alles prüfen zu können? Am besten mit Belegungsplänen der Stecker Alt & Neu und ob ich nun CAN Bus rüber zum Beifahrersitz legen muss oder nicht.


    Bei der Beifahrerseite spuckt das Fahrzeug mir den Fehler „Schalterblock Sitzverstellung (Komponente am LIN-Bus) antwortet nicht“


    Den Fehler habe ich auf der Fahrerseite allerdings nicht. Trotzdem geht auch dort keine Verstellung außer über Memory oder Ista.


    Eventuell gibt es ja auch jemanden in der Nähe von mir der sowas schon mal gemacht hat und mir vor Ort helfen kann. (Umkreis 100km)


    Liebe Grüße aus Hannover