Hoffen wir mal das Beste. Ich habe allerdings kein Verständnis dafür und finde es überhaupt nicht gut, dass das so umständlich und sicherlich auch etwas nervenaufreibend bei dir abläuft. Ob das wirklich über den Chef gelaufen ist, ist auch eine Frage, wobei zweitrangig. Hauptsache, es passiert jetzt etwas.
Beiträge von Rollyy
-
-
Werde das mal beobachten und im Frühjahr mal bei BMW anklopfen.
Hoffentlich steht der Fehler dann auch noch an. Ich bin gerade hin- und hergerissen. Wenn die nur einen unveränderten Kabelbaum neu einbauen, warte ich lieber noch etwas, bis BMW vielleicht mal Verbesserungsmaßnahmen ergriffen hat.
-
Nachdem ich meinen Beitrag geschrieben hatte, habe ich mal meinen Schwager gefragt, der nach wie vor den e39 fährt und ebenfalls die Ceramic hatte mit gleichem Problem. Er hat Standard-ATE-Scheiben drauf. Also ATE-Scheiben und ATE-Ceramic.
Ich denke, dass ATE dann eher die ATE-Power-Disc als Kombinationsempfehlung meinte?! Die hat zumindest eine Endlosnut, die die Eigenschaften evtl. verbessert. Aber daran glaube ich eher nicht.Aufgrund des Materialpreises und mehrerer schlechter Erfahrungen mit Original-BMW-Bremsscheiben am eigenen Leibe und im Bekanntenkreis (allerdings keine F10/F11), würde ich nicht auf Originalscheiben beharren. Außerdem habe ich die Servicehistorie einiger gebrauchter F11 als ich noch einen gesucht habe, angeschaut, bzw. nennen lassen. Sehr auffällig war, dass bei 2 Wagen schon nach kurzer Zeit die Bremsen erneuert wurden. Glaube einmal bei ca. 15.000km und beim anderen war es nach unter 30.000km.
Zumindest bei den älteren Modellen war das Bremsenrubbeln (Originalteile eingebaut beim BMW-Händler) ein beliebtes Problem. Der Händler ersetzt auch nach einigen Tausend Kilometern für gewöhnlich anstandslos die Scheiben und schiebt es auf fehlerhaftes Material. Ein Extrembeispiel ist mein Vater. Der hatte mal 3 Scheiben innerhalb von 10.000km gewechselt bekommen am 7er. Den Ärger und die Zeit ersetzt einem niemand.
Was mich an den Original BMW-Scheiben stört, ist das Vergammeln. Je nach Felge schaut man doch immer auf den Bremsscheibentopf. Die Beschichtung bei ATE-Scheiben ist lachhaft und setzt, wenn auch in Maßen, ebenfalls Rost an. Die beschichteten Töpfe der Brembo-Scheiben sind allerdings wirklich eine saubere Sache.
-
Zitat
...die Ceramic Bremsbeläge sind nicht für die Serienbremsscheiben geeignet
obwohl sie eine Freigabe dafür haben, ihr Problem mit dem Quietschen und
der sogenannten Ceramicschicht Bildung auf der Bremsscheibe ist uns
bekannt. Der Ceramic Belag ist zu Hart für die Serienscheibe deswegen
kommt es zu diesen Problemen."Und welche Scheibe soll man dann nehmen? Laut ATE-Werbung kann man "einfach" die Beläge gegen die Ceramic ersetzen. Von notwendigen, speziellen Bremsscheiben steht da nix.
Ich habe die Ceramic damals als sie rauskamen in meinen 530i E39 einbauen lassen. Wirklich kaum bis gar keinen Bremsstaub mehr. Zu Beginn war auch die Bremsleistung noch in Ordnung. Aber das Tragbild ist miserabel. Nach einigen tausend Kilometern hatte ich (und auch ein Bekannter von mir mit dem gleichen Fzg.modell) einen ca. 1cm breiten unbebremsten Rand an den vorderen Bremsscheiben. Ebenso die Bremsleistung war dann sehr bescheiden gerade beim Runterbremsen aus höheren Geschwindigkeiten (>100km/h). Das fühlt sich an, als wenn die aus Beläge aus Holz wären. Ich selbst hatte zunächst Zimmermann-Scheiben drauf, die ich deshalb gegen Brembo-Scheiben getauscht habe. Zunächst Besserung, nicht viel später das gleiche Geeiere inkl. Lenkradflattern.
Gequietscht hat die Bremse nur mal kurz, nachdem der Wagen mal eine Nacht gestanden hatte.
Beim E39 sollen ATE-Beläge (keine Ceramic) mit Brembo-Scheiben eine gute Wahl sein. Gerade wenn es die Brembo mit den beschichteten Töpfen auch für den F11 gibt, würde ich diese favorisieren, wenn meine mal fällig sind.
Ich gehe auch stark davon aus, dass ATE bisher nichts geändert (verbessert) hat, an den Ceramic Belägen.
-
Es gibt hier wohl u.a. ein Problem, dass Feuchtigkeit in die Stecker eindringen kann, und dann langsam Wasser in die Kabel dank Kapillareffekt eindringt. Vorallem sind die Stecker bei der Montage seehr vorsichtig zu behandeln. Sonst sind die Neuen wieder nicht 100%ig dicht.
Und ich befürchte mal ganz bescheiden, dass das Problem nach Tausch des Kabelbaums über kurz oder lang wieder auftaucht... Deshalb meine Frage nach Teilenummern. Anhand derer kann man bspw. sehen, ob etwas mal revidiert wurde. -
Das gleiche Problem hatte ich auch, es wurde zuerst die Cam getauscht, aber dann hat es nur ein paar Wochen funktioniert. Danach hat man den gesamten Kabelbaum für die Cam's getauscht (4 Std).
Seit dem funktioniert alles wieder einwandfrei.Würde gleich zur Werkstatt gehen, denn die Störung kommt dann immer wieder.....
Hallo,was steht denn auf deiner Abrechnung? Teilenummern der Ersatzteile?
Vielen Dank.
-
Hallo,
seit heute morgen kommt beim Aktivieren der Side View Kameras die Meldung "Side View gestört" im Tachobereich, nachdem für ca. 1 Sek. die Kameras im Bordmonitor erschienen sind. Die Rückfahrkamera funktionierte da noch ohne Störungsmeldung... seit heute abend verrichtet Sie zwar Ihren Dienst, aber mit der Meldung "Rückfahrkamera gestört", obwohl das Kamerabild störungsfrei angezeigt wird.
Im Internet liest man etliche Beiträge darüber, dass es wohl ein Kamera-/Kabelsatzproblem sei. Die BMW-Werkstätten tauschen wohl grds. erstmal die Kamera. Das bringt nichts, sodass im zweiten Anlauf (endlich) der Kabelsatz getauscht wird. Da meist mehrere Kameras ausfallen, liegt es auch auf der Hand, dass es nicht an einzelnen Kameras liegt.Damit dürfte es also ein Steckerproblem sein?! Also Kontakt-/Korrosionsproblem
Viele Betroffene berichten über Waschanlagenfahrten, Regentage, etc. wenn das Phänomen auftritt. So wir auch bei mir. Es hat ja richtig viel geregnet, zuletzt geschneit.
Hat jemand hier dieses wirklich bekannte Phänomen schonmal reparieren lassen? Wie lautet die Teilenummer des verbauten "Reparaturkabelsatzes"? Bestimmt gibt es dazu auch eine Serviceanweisung seitens BMW, was im Störfalle zu tun ist. Wo genau liegt das Problem? Leider habe ich zu diesen Fragen noch keine Antworten finden können.
BMW hat sich da wohl einen schludrigen Partner gesucht. Bei anderen Herstellern, die Kameras seit Jahren im Programm haben, wie bspw. Lexus, kennt man solche unnötigen Probleme gar nicht.
Vielen Dank für Rückmeldungen.
-
Das höre ich von den Werkstätten auch oft. Aber Foren sind für mich greif- und belegbar.
-
Ja, aber wenn das doch bei 3 Jahre alten Wagen auftritt, würde ich direkt die empfohlene neue Revision 7 355 820 des Wischerachslagers verbauen.
-
Dann mögen die aktuellen von ZF sein?! Der Grund dafür liegt ja auf der Hand.