Unter der Motorhaube der BMW 5er-Reihe gibt es zum Herbst 2011 eine 
ganze Reihe von Änderungen, die wir bereits vor ein paar Wochen 
thematisiert haben. Zum Verkaufsstart der neuen Motoren veröffentlicht 
BMW nun nach und nach Bilder von den neuen Modellen, die sich allerdings
äußerlich nicht von ihren Vorgängern mit sechs Zylindern in Reihe 
unterscheiden.
Die Modelle BMW 520i und BMW 528i werden künftig von Varianten des 
aufgeladenen Vierzylinders mit der internen Bezeichnung N20B20 und 2,0 
Litern Hubraum angetrieben, die bei vergleichbaren oder besseren 
Fahrleistungen einen etwa zehn Prozent niedrigeren Normverbrauch bieten.
Die bis Herbst angebotenen Modelle BMW 523i und 528i mit 
Reihensechszylinder und Verbrauchswerten zwischen 7,6 und 7,8 Liter 
werden nicht länger angeboten, bei den neuen Modellen 520i und 528i 
liegen die nach identischem Zyklus ermittelten Werte je nach Getriebe 
und Bereifung zwischen 6,4 und 7,1 Liter.
[Blockierte Grafik: http://www.bimmertoday.de/wp-content/uploads/BMW-520i-Touring-F11-01-655x436.jpg]
Der neue BMW 520i bietet mit 184 zwar 20
PS weniger als der 523i, das maximale Drehmoment liegt wie beim 
Vorgänger 523i bei 270 Newtonmeter. Obwohl das Drehmoment beim Vorgänger
in einem breiten Fenster von 1.500 bis 4.250 U/min anlag, bietet der 
aufgeladene Vierzylinder hier noch etwas bessere Werte: Das 
Drehmoment-Plateau beginnt bereits 250 Umdrehungen früher und reicht bis
4.500 U/min, im Alltag dürfte dieser Unterschied aber kaum ins Gewicht 
fallen.
Die Fahrleistungen liegen mit jeweils 7,9 Sekunden für Fahrzeuge mit 
manuellem Getriebe exakt auf Augenhöhe, mit Automatik ist der 520i sogar
etwas schneller. Beim Durchzug von 80 auf 120 im vierten Gang bietet 
der Turbo mit 7,5 Sekunden erwartungsgemäß den deutlich besseren Wert 
als der Sauger, der 9,0 Sekunden benötigt. Einzig bei der 
Höchstgeschwindigkeit zieht der Neue den Kürzeren und muss den stärkeren
und rund zehn km/h schnelleren 523i ziehen lassen.
Ein ähnliches Bild bietet sich auch beim Vergleich der dem Namen nach
identischen Modelle mit der Bezeichnung BMW 528i: Die Motorleistung des
Reihensechszylinders liegt mit 258 PS etwas oberhalb der 245 PS des 
Vierzylinders, das neue Modell stellt die maximale Leistung aber schon 
deutlich eher zur Verfügung. Beim Drehmoment bietet der neue Turbo nicht
nur das breitere Fenster, sondern auch ein höheres Maximum: 310 
Newtonmeter zwischen 2.600 und 5.000 Umdrehungen stehen 350 Newtonmeter 
zwischen 1.250 und 4.800 U/min gegenüber.
Resultat dieser Zahlen sind etwas bessere Fahrleistungen, denn der 
neue 528i benötigt vier Zehntel weniger für den Sprint aus dem Stand auf
100 und acht Zehntel weniger für den Zwischensprint von 80 auf 120 
km/h. Die Höchstgeschwindigkeit ist bei beiden Modellen elektronisch auf
250 km/h limitiert.
Alle genannten Zahlen beziehen sich auf die Limousine mit 
Standardantrieb, die Werte der schwereren Touring-Modelle fallen wie 
üblich etwas schlechter aus. Während es den 520i nur mit 
Hinterradantrieb gibt, ist für die neue BMW 528i Limousine und den neuen
BMW 528i Touring auch der Allradantrieb xDrive erhältlich.
Quelle: bimmertoday
 
		 
				
	

