Tja nun hab ich den F11 seit exakt 10 Tagen und auch schon die ersten Probleme mit der Batterie.
Fairerweise muss ich aber dazu sagen, dass ich diese Probleme wohl selbst verursacht habe.
Ich hatte den Wagen vom ersten Tag an im ECO-Pro Modus inkl. Start-Stop Automatik bewegt, viel mit dem NBT umher gespielt und eben auch für 2 Tage das private iPhone 4 in der Ladeschale vergessen. Das passiert mir öfters, da ich beruflich ein 5er iPhone habe, welches mangels Snap-In nur in der Jackentasche mitfährt und ich dieses eh mehr nutze als das private 4er. Wie auch immer. Die Standheizung verweigerte mir daraufhin 2 Mal den Dienst mit der Meldung, dass entweder die Batterieladung kritisch oder mein Tank auf Reserve sei. Da der Tank stets mehr als 50% voll war, konnte es nur an der Batterie liegen. Nachdem ich das iPhone dann entfernt hatte und die Tage jeweils meine 2x38km fuhr, schaffte es der F11 nicht, die Batterie wieder so zu laden, dass es für die Standheizung morgens bzw. abends ausreichte.
Ich hab nun seit Freitag den Wagen im normalen Confort-Modus, das iPhone ist vorerst nicht mehr im Snap-In und Start-Stop deaktiviere ich bei jedem Motorstart. Am Sonntag lief ein Bericht auf VOX (Automobil) zum Thema Batterien und moderne Autos. Dort wurde ganz klar aufgezeit, welche extreme Beanspruchung auch auf Hochleistungsbatterien liegt, wenn der Wagen im Winter mit Start-Stop-Automatik betrieben wird, gerade weil dann, wenn der Motor an der Ampel ausgeht, alle anderen Verbraucher (Radio, Navi, Sitzheizung, Ladeschale iPhone etc.) weiterhin laufen. Dann kommt der Anlasser hinzu, der bei jedem Start die Batterie ziemlich stresst. Wenn man im morgendlichen Stadtberufsverkehr die Start-Stop Automatik nicht deaktiviert, geht der Wagen unzählige Male aus, um gleich darauf wieder zu starten. Bei mir kamen eben das vergessene iPhone und die Standheizung hinzu.
Am Samstag hatte ich dann mal den Fehlerspeicher ausgelesen, der mir auch sagte, dass ein oder mehrere Steuergeräte das Einschlafen des F11 verhindert hätten und es zum kritischen Energieniveau kam. In Folge dessen wurden zwei Fehler im IHKA Steuergerät hinterlegt, die aber nur aussagten, dass aufgrund zu niedriger Bordspannung die Standheizung deaktiviert wurde. Ich hab jetzt nicht weiter ins Detail geschaut aber ich geh davon aus, dass das Steuergerät, welches das Einschlafen verhinderte, die FSE bzw. die Ladeschale vom iPhone war.
Fazit:
- iPhone nicht im Snap-In vergessen bzw. nur auf längeren Fahrten in den Snap-In packen
- Start-Stop-Automatik bei diesem Fahrprofil und diesen Temperaturen deaktivieren (ich mag die eh nicht)
- ECO-Modus nur bei längeren Fahrten
Persönlich würd ich lieber 1L auf 100km mehr verbrauchen und die Gewissheit haben, dass die Lichtmaschine die Batterie vernünftig lädt...
Aber ansonsten bin ich sehr zufrieden mit dem F11!