... also die Benzinstandheizung vom E39 lief Freitagnacht schon das erste Mal, mollig warm bei 10 Grad Außentemperatur ...
Beiträge von Mmickey
-
-
Scheint ein Platzthema zu sein, die Nebler vom LCI vermutlich schlanker ...
-
Bestellt
Es fehlt hier oben noch ein nach unten gebogener Ansaugschlauch, oder? Sonst läuft ja oben das Wasser in den Filter ...
-
Perfetto
Dankeschön
-
Hallo Mmickey
Sorry für die Frage aber warum hast du so viele Teile abgebaut ?
Ich habe z.B Stoßstange nicht demontiert und komplett unterfahrschutz.Hi,
sehr witzig
, siehe meine Frage zu der Aufstellung der nötigen Vorarbeiten hier im Thread Nr. 21. Habe wie geschrieben eh nicht alles entsprechend der BMW Anleitung abgebaut. Klar, beim nächsten Mal noch weniger
.
Danke, ja die Buchse nehme ich weg, wenn der Stecker nicht einfach herzubekommen ist, wollte es so original wie möglich halten.
Folgende Fragen an Dich:
a) Wie lang hast Du den Schlauch gemacht, der von dem Winkelstück aus in den Tank reingeht?
b) Zum Einpinnen, welche Pins hast Du für Sicherungskasten bzw. Junction Box genommen?Danke und Gruss
Mmickey -
Hat dann doch noch geklappt, wenn man weiss, wie es geht, kann man mit einer Elektriker - Einziehhilfe oder starren Draht ohne Ausbau von Abgasstrang, Streben und Hitzschutzblech in fünf Minuten jeden beliebigen Schlauch zum Tank hochziehen
.
Bräuchte das Gegenstück von dieser Buchse an der Standheizung, sachdienliche Hinweise
, wie man diesen zum Bestellen in ETK findet
?
B7F8D2D3-A8BB-4728-BF12-8E798D6C8740.jpeg
-
Ist es auch, bisher ist das alles verdächtig einfach
. Sag mal einer, an den neuen Autos kann man nicht mehr schrauben. Stimmt einfach nicht, ist deutlich einfacher als an den Autos um 2000 herum
.
Die Standheizung selbst ist drin:
Luftfilter und Ansaugrüssel müssen raus, Auspuff, Streben usw. können drin bleiben. Ein paar Schläuche müssen ersetzt werden, waren alle bei der gebrauchten Heizung dabei, der fehlende Schlauch war kein Problem, einfach den vorhandenen gekürzt und angeschraubt. Spart wieder ein Haufen Arbeit, da ansonsten oberhalb der Pedale im Innenraum Zugriff auf den Schlauchanschluss nötig gewesen wäre:
Leitung und Dosierpumpe zum Tank gelegt, hier kämpfe ich noch mit dem Durchfädeln zur Pumpe im Tank und muss noch rauskriegen, wie man den Deckel öffnet. Drehen ist klar, aber beim ersten Versuch fest. Wenn es jemand weiß, bitte mich wissen lassen
.
Dann braucht es nur noch den Kabelbaum, wäre schnell, wenn ich nicht zu geizig gewesen wäre, da gibt es wohl einen Nachrüstkabelbaum, aber ich will den selbst bauen ... wird einiges an Zeit kosten. Zum Schluss dann noch Codieren .... kann aber erst nächste Woche weitermachen
.
Gruß
Mmickey -
Mmm, den hat der
bei meinem Auto verbaut, ist das der modifizierte Kühler?
. Nach obigen Prüfungsplan sollte es der Richtige sein ...
-
Zu mindestens schon mal ein Dutzend Plastikteile abgebaut, darf im Freien schlafen, braucht Platz, den ich in der Garage nicht habe. Wird ja auch am Auto nass. Unter dem Berg ist der Stossfänger, also fast alles große Teile:
B97FEBEC-3469-4FF3-9218-155001BD44E7.jpeg
827702F7-9F5D-4C8C-9B1D-5B320AA48406.jpeg
Auspuffstrang noch nicht ausgebaut, kommt mir unlogisch vor ... nachdem ich eine recht starre Spritleitung verwende, die ich von oben nach unten durchstecken kann, muss der Tank nicht runter und damit auch nicht der Auspuff ... soweit mein bisheriges Verständnis.
Brauche vermutlich noch einen Schlauch, den ich bestellen muss, baue aber erst mal an alles ein, soweit möglich, ggf. braucht es noch was.
Muss der Kühlkreislauf entlüftet werden oder reicht auffüllen?
Morgen nach Feierabend gehts weiter
Gruss
Mmickey -
Einfach wech ... wie gesagt nur im Eco - Modus beim Losfahren spürt man ein leichtes Vibrieren, was nachvollziehbar ist ... die Drehzahl ist schon sehr niedrig, ein Kompromiss beim Design, um auch das Letzte energetisch rauszuholen.