Das BMW Comfort Eyelet sieht verdächtig nach Ctek aus .
Den Ctek Ladeadapter direkt hinten im Kofferraum verbaut und Batterie wird damit über Nacht mit angeschlossenem Ctek 5.0 im AGM Modus geladen. Morgen wird der Anlasser explodieren .
Das BMW Comfort Eyelet sieht verdächtig nach Ctek aus .
Den Ctek Ladeadapter direkt hinten im Kofferraum verbaut und Batterie wird damit über Nacht mit angeschlossenem Ctek 5.0 im AGM Modus geladen. Morgen wird der Anlasser explodieren .
Mmickey: Die Teile-Nr. lautet 5175 7233899 und nennt sich Abdeckung hinten Mitte. Kostenpunkt ca. 48,- Euro.
Super und Danke
Danke!
Die Original Spritleitung ist vermutlich starr und Du hast eine normale flexible Leitung aus Gummi genommen, oder?
Was ist mit "Kraftstoff-Fördereinheit tauschen" gemeint, was ist hier zu tun oder ggf. noch zu besorgen?
ADD: Was meint BMW mit Gelenkwelle .... von Lenkung oder Antriebswelle bei X-Drive?
Hi,
das ist ja aus Deiner Anleitung
Hast Du tatsächlich z.B. Abgasstrang, Zugstreben und Kraftstoffbehälter ausbauen müssen?
Hallo bmwF10F11,
mache mal hier weiter, dann kann es ggf. auch anderen helfen.
Vielen Dank für die vielen Links, konnte Dank Deiner Hilfe eine komplette BMW Diesel - Standheizung erwerben, ist bereits auf dem Weg zu mir, laut Verkäufer aus einem 2016er 535d mit weniger als 10Tkm :
Sieht erst mal wüst aus, aber hier wurden die Schläuche nicht abgeschnitten, sondern können wieder verwendet werden. Halter, Auspuff, Dosierpumpe, alles dabei. Es fehlt dann nur noch der Kabelbaum, ein paar Schrauben und die Funkfernbedienung. In Hinblick auf die knapp 3000.- Euro, die Webasto fordert, absolut überschaubar.
Hier ein Ausschnitt aus der ISTA dazu, habe in rot markiert, was vermutlich wirklich auszubauen bzw. zu machen ist. Kaum vorzustellen, dass z.B. der Abgasstrang raus muss :
Gruß
Mmickey
Alles anzeigenEinbaunleitung habe ich Original vom Bmw.
Standheizung mit Wasserpumpe und Dosierungen hat mich 220€ Neue muss aber dazu sagen hab echt Glück gehabt weil einer hat sich damit nicht ausgekannt und einfach unter falschen Beschreibung bei eBay Kleinanzeigen rein gestellt.
Schlauch 1m habe ich noch übrig gehabt.
Sprit Leitung 14€
Fernbedienung 40€
Neue Batterie 6€
Und Kabel zum codieren 30€.
Ich persönlich würde auch eine gebracht kaufen und Einbau sollte aber Original bmw sein.
Hab jetzt schon 20 Stück in verschiedenen Fahrzeuge verbaut alles gebracht und bis heute sind die Leute zufrieden.
Wenn du Einbauanleitung brauchst gib mir dein E-Mail Adresse ich schicke es dir zu.
Hallo
vielen Dank
Also reicht z.B. diese hier (ist irgendwas mit ET-Nummern zu beachten?):
und dann noch ein paar Sprit - Schläuche, T91 FB oder andere, Einbauen (Halter ist hier z.B. dabei), Codieren und gut ist? Wasserschläuche?
Sofern ja, spricht nichts für eine Nicht-Originale Lösung ...
Gruß
Mmickey
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
Frage: Hat jemand die ET- Nummer für die Abdeckung unter der Stoßstange, welche ausgeschnitten werden musste, zur Hand? Finde dazu leider nichts. Ich möchte eine "klappbare" Variante entwerfen, damit die AHK und Steckdose bei Nichtnutzung komplett (auch bei Sicht unters Auto) verschwindet. Ich verspreche mir davon auch weniger Eintrag von Spritzwasser und Schmutz, nachdem die AHK nur ca. 2-3 pro Jahr gebraucht wird.
Danke und Gruß
Mmickey
Hallo Mmickey,
Ich habe eine originale nachgerüstet und hab bis jetzt nicht bereut, am an fang hätte ich auch viele Fragen und hab mir das mit codieren nicht zugetraut.
Aber es ist eigentlich alles total einfach.
Wenn ich es mit anderen Autos Vergleich wo ich es schon eingebaut habe dan war dieser Einbau leichteste.
Hallo BMWF11F10,
war meine Erfahrung mit der AHK ... noch nie so leicht und schnell wie am F11 .
Das klingt gut . Kannst Du was zu den benötigten Material (Liste?) einschließlich der Kosten (mit Heizung selbst) sagen, wo hast Du gekauft, gebraucht/neu und welche Anleitung(en) hast du verwendet?
Danke und Gruß
Mmickey
Hi,
darf ich mich hier dranhängen? Ich möchte gerne auch die SHZ nachrüsten, Frage ist, ob Original oder Nachrüstset von Webasto?
Bei unseren E46 haben wir eine Webasto nachgerüstet, nach 20min kann man sich bei Minus 10 Grad mit dem T-Shirt reinsetzen und der Motor zudem bereits leicht vorgewärmt. Beim E39 mit Werkslösung vergleichweise laufwarm im Innenraum und der Motor nicht erkennbar vorgewärmt.
Auch bezüglich Integration, Aufwand, Kosten und vorhandener Anleitung stellt sich die gleiche Frage - Original oder Nachrüst von Webasto? Webasto will z.B. knapp 3000 Euro haben für Material (ca. 1200 Euro) und Einbaukosten (1700 Euro), daher würde ich den Einbau selbst machen.
Wie sind Eure Erfahrungen dazu?
Danke und Gruß
Mmickey
Spricht aus meiner Sicht nichts dagegen, wenn's mein Auto wäre, würde ich es machen. Bleibt wie immer eine leichte Unsicherheit, wenn man nicht Original verbaut, mit den "Ängsten" wird gerne gespielt, um die eigenen (teueren Original-) Teile an den Mann zu bringen. Meistens ist nichts dran ...