Staun, habe beim Einbau einer AHK dieses hier an der Unterkonstruktion der Stossstange gefunden:
Beiträge von Mmickey
-
-
Nachdem ich das gerade gemacht habe und ggf. noch andere über diesen älteren Thread stolpern: Entweder Rückleuchten raus, um an die Schraube je links und rechts zu kommen ODER man nimmt die Plastikabdeckung neben den Leuchten ab, wie es wie es in der BMW Anleitung beschrieben ist. Dann kommt man an besagte Schrauben auch ran.
Gruss
Mmickey -
Habe das Loch an der gleichen Stelle gebohrt, Farbe drauf und später auch noch Mike Sanders. Bevor man den Gummi daneben kaputt macht und den ganzen Kabelsalat durch ziehen muss, erschien mir das einfacher.
War tatsächlich keine große Sache, Stossstange runter, Mechanik erledigt, sprich alles wieder dran. Muss jetzt nur noch die Elektrik machen, aber das wird vergleichweise vergnüglich, der Lotkolben wiegt weniger als das 23 Kg Teil und jetzt kann auch nix mehr abbrechen
.
Danke Euch und Gruss
Mmickey -
Danke, muss man nur wissen
Darf ja auch mal was einfach sein
-
... alles gut, man muss offensichtlich eine längere Strecke fahren.
Erkenntnisse: Die RDCs senden nicht soweit, vermutlich, um andere Fahrzeuge nicht zu stören und um eine lange Batterielaufzeit zu ermöglichen, Empfänger vermutlich in den Radkästen. Und sobald die Reifen nach dem Reset grün angezeigt werden, wurden die RDCs erkannt und eingebunden, dann einfach fahren, die Druckanzeige kommt dann irgendwann.
Gruss
Mmickey -
Hallo,
ich habe gestern die Winterreifen aufgezogen und bin dann zum Erkennen der RDCs im Menu auf Initialisieren / Reseten gegangen. Das hat vermutlich funktioniert, nachdem danach die Reifen auf den Bild grün angezeigt wurden. Allerdings versuchte er dann wohl die RDCs auszulesen, was in einigen Minuten und auch anschliessender Fahrt nicht funktionierte.
Erst später ist mir eingefallen, dass die Sommerreifen beim Reseten direkt vor dem Auto standen, Frage daher, ob die Sensoren Fahrzeugseitig Nähe der Radlager angebracht sind und eine Kommunikation auf die Entfernung gar nicht mehr funktionieren kann?
Wie auch immer, könnt ihr Euch einen Reim daraus machen, dass die RDCs auf grün gehen, aber dann auf mehrere Minuten die Werte nicht erfasst werden können?
Danke und Gruß
Mmickey -
Alles richtig, richtig laut war er tatsächlich nur, wenn es auf Drehzahl ging und das Drehzahlniveau war höher, wie von Dir beschrieben. War der 30dA mit 193PS. Vermissen tue ich tatsächlich das auch etwas lautere Anfahrgeräusch, einfach so wie ein feiner Reihen6Zyl.Diesel klingen muss, herrlich. Erinnert mich an die alten Schlüter Traktoren mit dem großen Reihensechser
-
Interessant! An SA war mein E39 nicht schlecht ausgestattet, hatte praktisch alles, so mein F11 im Vergleich keine Standheizung, anklappbare Spiegel, AHK, Doppelverglasung, abgedunkelt hinten. Das darf ich noch nachrüsten.
Motor laut, gerade beim Beschleunigen bei den Mitfahrern Alarm angesagt, das bekommt man beim F11 fast nicht mit. Getriebe sowieso.
Am E39 war bis auf Getriebe/Motor/Turbo auf 100Tkm vieles kaputt, von Steuergeräten über Radlager, Wasser usw. Dazu übliches wie Querlenker, Tonnenlager und Co. Der E46 dagegen auf über 310Tkm absolut unauffällig, nur den Turbo habe ich wg. Pfeifen präventiv getauscht. Hoffe, dass der F11 zuverlässiger ist ...
Gruß
Mmickey -
Verstehe
. Jeder wie mag, ich persönlich halte meine Fahrzeuge eher lang, der E46 ist nun schon seit fast 16 Jahren bei uns ... der Aufwand zum Herrichten, wie ich ihn brauche, soll sich lohnen.
Aber am E39 definitiv zu lange festgehalten, hätte schon viel früher auf den F11 umsteigen sollen
. Von daher nachvollziehbar. Der Unterschied zum E39 sind Welten, den vom F11 auf G31 stelle ich mir nicht annährend so drastisch vor.
Gruss Mmickey
-
Und hier steht er beim Händler Auto Center in Bocholt : Anzeige bei mobile.de
Hat übrigens noch Neuwagengarantieverlängerung von BMW bis 10/2019...Dafür aber garantiert nicht das dort beschriebene Android Auto
Aha, soviel Aufwand reingesteckt und nach relativ kurzer Zeit wieder wech?