Beiträge von Exedus

    Hi Leute,


    ich habe gerade ne ordentliche Pechsträne: Alle drei PKW sind parallel und ungeplant (zumindest 2 ungeplant) in der Werkstatt.


    Habe vor 600km bei einen Reifenhändler in Bremen auf meine 20" AEZ Antigua black Felgen neue Hinterreifen montieren lassen.


    Direkt nach 20KM habe ich eine Art periodisches "klackern" gehört, welches offenbar mit der Abrollung der Reifen zu tun hatte. Ich dachte mir: wird nen Stein sein.


    Hat man auch nur bei Geschwindigkeit <= 10 km/h gehört. Dann bin ich mit dem Fahrzeug 600km in den Süden gefahren. Auf dem Weg zur Werkstatt, um ein anderen PKW abzuholen, höre ich das Geräusch erneut und lasse direkt die Werkstatt eine Check machen.


    Ergebnis: Beide hinteren Felgen sind an der Innenseite eingerissen 8| Luft verlieren die Räder noch nicht. Die Risse sind jeweils ca. 5cm lang und gehen von dem Übergang Reifen, bis rein ins Felgenbett. Als ich die Felgen letztes Jahr von meiner Werkstatt demontieren lassen habe, war mir ein derartiger Schaden nicht bekannt. Solche Geräusche gab es ebenfalls nicht.


    Die Felgen habe ich von meinem vorherigen F11 530d übernommen. Das aktuelle Fahrzeug ist ein F11 535xd Bj. 2016.


    Nun zu meinen Fragen:


    - Wie kann ein solcher Schaden entstehen (beim Reifen aufziehen? wenn die Räder aus zu hoher Höhe "fallen gelassen werden?, bei der Fahrt (ohne besondere Vorkommnisse)? etc.


    Ich möchte hier gar keine Schuldzuweisungen machen, möchte es nur gern verstehen, da potenziell lebensgefährlich...


    Zu meinen Fragen:


    - Ich habe nun versucht zwei Ersatzfelgen (HA: 20x9,5 ET40) zu bekommen für die aktuellen Reifendimensionen hinten: 275 / 30 ZR 20. Dabei sagen mir mehrere Seiten, dass diese Felgen gar nicht für mein Fahrzeug zugelassen sind. (gleiches gilt offenbar für den 530d... Hätte da beim Kauf ggf. genauer hinsehen sollen. War aber vom Händler und es passt ja auch alles...)

    - Eventuell rührt der Schaden ja auch daher, dass die Felgen für den PKW ungeeignet sind... Also wie finde ich raus, ob die Felgen eine Freigabe haben?



    Bin um ehrlich zu sein ein wenig geschockt, über solche Risse "aus dem Nichts"...


    Zu allem Überfluss wurde dabei auch ein Ölfeuchter Motor festgestellt. Der Wagen war gerade erst vor wenigen Wochen zur Reinigung der Ansaugbrücke und zum Strahlen der Einlasskanäle in ner Werkstatt, nun ghehts weiter...

    Hi beisammen,


    mein F11 535xd Bj. 2016 mit EDC bekommt in zwei Wochen neue Reifen bei Reifen.com. In dem Zusammenhang hätte ich gern ne Spur- und Achsvermessung machen lassen.


    Das geht lt. deren Auskunft aber nicht, weil ich ein elektronisch verstellbares Lenkrad habe :/


    Kennt jemand die Hintergründe und ggf. Alternativen? Zu BMW muss ich nicht unbedingt...

    Das stimmt schon.


    Der Erfolg sei aber mal dahingestellt. Davon mal abgesehen bräuchte man (für den originalen Look) schwarze Nieten, um es wieder zu zubekommen.


    Sowas habe ich nicht da und diese extra zu bestellen, war mir auch zu blöd.


    Außerdem gibt es kein Reparaturkit. Die ggf. im inneren verschlissenen Federn, die das Rollo wieder einziehen, müssten also vermutlich ersetzt werden. Auch hier gestaltet sich die Suche nach einer passenden Feder sicher kompliziert. War mir alles in allem zu viel Arbeit und ist für mich vom Zeit-Management nicht sinnvoll.

    So, hier mal meine Rückmeldung.


    Habe ne neue Gepäckraumabdeckung gekauft, nun funktioniert es wieder.


    Die alte hat sich einfach nicht mehr gescheit aufgerollt, trotz Versuchen die Gangbarkeit mit Silikonspray zu verbessern.


    Das Teil ist leider auch rundum vernietet, ansonsten hätte ich mal reingesehen.


    Neupreis bei BMW liegt übrigens aktuell bei 1000€.

    Vielen Dank für die Rückmeldung.


    Wozu ich die Rückbank vorher umlegen muss, hab ich allerdings nicht verstanden :/


    Das Teil einfach wegzulassen, kommt für mich nicht in Frage. Dann sieht ja jeder, was im Kofferaum ist...


    Habe heute mal alles ordentlich mit Silikonspray gepflegt. Die Laufschienen im Auto habe ich mit Teflonspray bearbeitet.


    Hat leider beides nicht gebracht. Die Laderaumabdeckung hat einfach nicht mehr genügend Kraft, um das Rolle vernünftig reinzuziehen. Leider ist das Teil komplett vernietet. Ansonsten würde ich mal reingucken und schauen, ob man die Federn ersetzen kann.


    Sieht also ganz dannach aus, als das ich eine neue Laderaumabdeckung kaufen muss :thumbdown:

    Hi liebe Forumsmitglieder,


    vermutlich kann jeder F11 Besitzer von der lästigen Gepäckraumabdeckung ein Liedchen singen... Nun hat es auch mich erwischt.


    Die Gepräckraumabdeckung rollt sich nicht mehr vernünftig auf. Wenn ich die Heckklappe öffne, bleibt das Rollo (fast) an Ort und Stelle. Die Mitnehmer fahren jedoch ordnungsgemäß in die obere Position.


    Dann fahre ich das Rolle manuell nach oben. Sobald ich die Klappe schließe, fahren die "Mitnehmer" ordnungsgemäß runter und nehmen das Rollo mit. Das klappt zu 50% der Fälle. Manchmal bleibt es auch auf der Hälfte des Weges hängen und fährt dann wieder hoch.


    Die Elektronik schließe ich an dieser Stelle mal aus, da sie im Prinzip genauso wie gewünscht funktioniert. Nur scheint der "Rollwiderstand" des Rollos einfach zu hoch zu sein. Wenn ich es manuell ein und ausziehe ist der Widerstand meiner Meinung nach zu hoch. Beutetet, es rollt sich von selbst kaum auf und das Herausziehen ist auch nur mit recht hohem Widerstand möglich.


    Kurzum: Welche Möglichkeiten zur Reinigung / Wartung gibt es hier? Soweit ich weiß ist in der herausnehmbaren Gepäckraumabdeckung kein Motor oder ähnliches verbaut. Sprich es muss mechanisch wieder einrollen. Also muss entweder die Mechanik gewartet werden oder das Rollo selbst gangbarerer (Silikonspray wie beim Anschnallgurt!?) gemacht werden.


    Über Tipps bin ich sehr dankbar. Ich weiß dass es hierzu bereits einige Threads gibt. Die die ich gefunden habe behandelt aber alle die elektronischen Probleme, die m.E. nach bei mir nicht zutreffend sind.

    Nun habe ich die ersten 600km Autobahn mit dem gereinigten 35d hinter mich gebracht.


    Getankt habe ich bisher noch nicht, doch der Bordcomputer attestiert einen geringeren Verbrauch als üblich. Werde in den kommenden Tagen tanken und dann schwarz auf Weiß sehen, was er verbrauch hat. Lt. BC sollen es 8,5L sein. Normalerweise liegt der Verbrauch auf den Winterreifen (18" 245 rundum auf original BMW Felge) eher bei 9,5L.


    Musste gestern wegen schlechten Witterungsverhältnissen aber auch recht langsam machen.


    Zur Leistung: Ich hatte über die kompletten 600km die volle Leistung. Das war ansonsten eher "unüblich". Genaueres lässt sich also erst nach weiteren 4 Wochen sagen.


    Sofern ich mich hier nicht mehr zu Wort melde, könnt ihr davon ausgehen, dass die Reinigung der ASB + Einlasskanäle, sowie ein Tausch des Luftfilters das Problem tatsächlich behoben hat :thumbup:


    Ich danke Euch allen für Eure Hinweise und Kommentare und somit zur (voraussichtlichen) Lösung des Problems :thumbsup:

    So,


    hier mal ein erstes Fazit meinerseits. Der Wagen war am Montag bei besagtem Laden. Der Ablauf war schonmal einwandfrei. Morgens abgeliefert, nachmittags fertig.


    Auf Anfrage gab es auch Bilder vom vorher / nachher Zustand.


    Es war vereinbart, dass auch die UD-Schläuche getauscht werden, bzw. nur dann, wenn erforderlich. Im Vorfeld sagte die Werkstatt, dass die Schläuche bei BMW besorgt werden müssen und daher die Entscheidung vorher getroffen werden muss. Ich habe dann beauftragt diese präventiv auszutauschen. Die Werkstatt hat die Schläuche dann nicht getauscht, da noch alles "in bester Ordnung" gewesen ist. Die Werkstatt sitzt nun also auf den nicht verbauten Schläuchen. Das schafft schonmal Vertrauen, finde ich klasse.


    Ob die Reinigung den gewünschten Effekt erzielt hat, kann ich noch nicht sagen. Ich bekomme den Wagen erst am Wochenende zurück (habe aktuell PKW Tausch mit meinem Vater gemacht) und werde dann im Verlauf der kommenden Woche berichten.


    Zum Thema AGR etc. hier ist noch alles original. Werde den Wagen voraussichtlich ohnehin nicht weiter als 60TKM bewegen und dann kommt was neues her. Insofern habe ich es lieber "original" belassen.

    Sodele,


    habe nun einen Termin Ende des Monats. Klingt soweit erstmal alles ganz gut.


    Kosten soll das ganze ca. 699€ (Reinigung ASB, neue Dichtungen + Walnussstrahlen der Einlässe) + 199€ für die Unterdruckschläuche, die ich direkt vorsorglich mitmachen lasse.


    Ich werde berichten, sobald der Wagen wieder da ist.