Steuerkette muss erneuert werden BMW F11 520d MOTORSCHADEN BEI 75.000km!!!!

  • So ein Käse! ;(

    :thumbup: Meine 5er: E39 (VFL) 525tds Limousine / E60 (LCI) 530d Limousine / E61 (LCI) 525d xdrive Touring / F11 (VFL) 530d xdrive Touring / F11 (LCI) 530d xdrive Touring ... addicted to BMW since 2000. :thumbup:

  • bmw meint motorschaden, genaueres reinschauen in den motor kostet halt auch noch mehr ;(

    Also mit ein bisschen Geschick kann man die Düsen rausmachen oder die Glühstifte und selber mit einem Endoskop sich den brennraum anschauen. und wer das hinbekommt bekommt auch einen riemen runter und den steuerdeckel weg .....

  • das mag ja alles sein, nur hab ich selbst keine werkstatt ;(

    aber en schraubenschlüssel kasten und ein wenig werkzeug.... und einen Internet Anschluss wo man jede Rep anleitung findet.

  • So, gehöre leider nun auch zu denen, wo die Steuerkette gerissen ist :S


    Hi,


    das tut mir leid. Ist ja scheiße.


    Wie viel KM hast du runter? und Schalter oder Automatik?

  • Hi,


    das tut mir leid. Ist ja scheiße.


    Wie viel KM hast du runter? und Schalter oder Automatik?

    Warum Schalt oder Automatik, das hat doch mit dem Aggregat nichts zu tun .....

  • Kommt drauf an ob der Motor noch einigermaßen nach dem Knall lief oder nicht. Stehen die Ventile im Motor, kannst vermutlich alles wegschmeißen oder es muß alles zerlegt werden, Pleuel für Pleuel und Kolben für Kolben überprüft und getauscht werden. Dann Kopf mit neuen Ventilen drauf, Steuerketten samt Gleitschienen erneuern und es sollte wieder gehen. Der Zeitaufwand ist das größte Problem.


    Läuft der Motor noch (wenn auch unrund), dann hat es nur eine Gleitschiene zerlegt. Dann muss die Ölwanne runter, Steuerkettenkasten und dann später Ventildeckel zum Einstellen der Steuerzeiten.


    Alle Plastikteile des Kettenspanners aus der Ölwanne fischen und Steuerkettenspanner erneuern, Steuerkettenspannung danach wieder einstellen.


    Gab es aber Abrieb im inneren des Motors durch die schlackernde Kette (Aluabrieb) bekommst das nie wieder raus und die Aluspänne ist dann bis zum Turbo gelangt. Dann kannst den Motor auch wegschmeißen.

  • Warum Schalt oder Automatik, das hat doch mit dem Aggregat nichts zu tun .....

    Die Frage zielte wahrscheinlich dahingehend ab, das es vorwiegend 520d mit Schaltgetriebe zerlegt und so
    gut wie keinen mit Automatik. Hätte die selbe Frage auf Lager gehabt, aber Fuenfer kam mir zuvor! :)

    :thumbup: Meine 5er: E39 (VFL) 525tds Limousine / E60 (LCI) 530d Limousine / E61 (LCI) 525d xdrive Touring / F11 (VFL) 530d xdrive Touring / F11 (LCI) 530d xdrive Touring ... addicted to BMW since 2000. :thumbup:

  • Die Steuerkette hat nix mit dem Getriebe zu tun. Die gehen kaputt, egal ob Automatik oder Handschaltung.


    Meistens reißen weniger die Steuerketten in erster Linie, sondern die Gleitschienen zerbröseln. Dann springt die Kette meistens, kann dabei aber auch reißen.


    Bei den Gleitschienen gab es bei manchen Motoren bis zu 3 Revisions die nachgebessert wurden, da das Plastik mit der Zeit durch Öl und Hitze hart wurde und wie Glas zersprang. Die Geleitschienen waren früher aus so braunem Plastik, heute sind sie weiß.


    Meines Erachtens ist der Moment gegeben, wenn der Wagen stark beschleunigt, das Getriebe runtergeschalten wird oder der Kick-Down bei der Automatik einsetzt. Dann ist die Belastung an den Gleitschienen/Kette am höchsten. Ein Schlag durch die Kette wegen der höheren Drehzahl auf die Spanner, und die Dinger zersetzen sich.