BMW 535d Kühlwasserverlust, AGR Kühler umgehen, was beachten?

  • Hey liebe Community, ich hab einen BMW 535d xDrive 313 PS Baujahr 2014.


    Und zwar haben wir mit Kühlwasserverlust zu kämpfen und haben uns alle Schläuche angeschaut, aber bis auf dieses eine Rohr welches in den Motor reingeht (was häufig das Problem ist) war alles in Ordnung. (Wir haben da ca. 1 bis 2 bar Druck gegeben.) Das Rohr haben wir gewechselt und da verlor die Karre kein Wasser mehr, aber das Problem mit dem Verlust besteht immer noch.

    Wir füllen das Wasser bis zur Mitte also zwischen Min und Max ein und das bleibt auch so bis wir mit dem Auto etwas länger fahren (ca. 20 bis 30 km). Nach der Fahrt schauen wir auf das Wasser und es ist zu unserer Überraschung über Max. (Klar Wasser dehnt sich aus usw. aber so viel dass das Wasser von der Mitte bis auf über Max wandert???)

    Das Auto lassen wir über Nacht stehen und schauen am nächsten Tag wie es mit dem Wasser ausschaut und da steht es dann sehr weit unter der Minimum Grenze. Nirgends ist Wasser zu sehen, aus dem Auspuff kommt kein Dampf.


    Wir haben im Internet gesehen dass der AGR Kühler (wurde getauscht wegen Rückrufaktion vor 2 1/2 Jahren) kleine Risse haben kann wo dann das Kühlwasser eintreten und unbemerkt mitverbrannt werden kann. Daher wollten wir vorübergehend den Stecker vom AGR Ventil ziehen und den Wasserschlauch welcher in den AGR Kühler reingeht abziehen und mit einem Verbinderstück verbinden so dass da keine heißen Gase vorbeiströmen und auch kein Wasser mehr durchläuft. Dann würden wir sehen ob der neue AGR Kühler einen Knacks hat oder nicht.

    Klar wenn man den Stecker abzieht wird die MKL leuchten aber gibt es sonst noch was was man beachten sollte damit da nichts zu Schaden kommt? Ich wäre offen für Tipps. Danke euch und ich wünsche euch einen angenehmen und schönen Feiertag! :)


    PS: Ich habe auch mehrmals das Kühlsystem entlüftet.


    LG

  • verlor die Karre kein Wasser mehr, aber das Problem mit dem Verlust

    Ja was denn jetzt? Gibt einen Verlust oder nicht?

    In der Gymnastik nur für die Anderen trainieren

    Motorrad: RF 900 98PS „Hä, mein Polo hat mehr PS als dein Motorrad, das geht ja gar nicht vorwärts“

    Auto: 320d B47 190PS in Alpinweiß, ASB, sowie Einlasskanäle gereinigt und AGR optimiert

    - November ‘25 163.000km -

  • Ja was denn jetzt? Gibt einen Verlust oder nicht?

    Sorry ist bissl unglücklich formuliert, also an den Schläuchen tropft kein Wasser usw. aber im Wasserbehälter verschwindet das wasser nach dem fahren, also hat das Auto kühlwasserverlust, aber nicht sochtbar im Motorraum.

  • Okay, wenn das der Fall ist, würde ich einen CO Test veranlassen. Danach sehen wir weiter

    In der Gymnastik nur für die Anderen trainieren

    Motorrad: RF 900 98PS „Hä, mein Polo hat mehr PS als dein Motorrad, das geht ja gar nicht vorwärts“

    Auto: 320d B47 190PS in Alpinweiß, ASB, sowie Einlasskanäle gereinigt und AGR optimiert

    - November ‘25 163.000km -

  • Die Fahrzeuge welche in der Rückrufaktion waren und einen anderen AGR-Kühler haben besitzen darauf eine lebenslange Garantie. Hat man Probleme damit, ab in eine BMW Werkstatt und das Problem schildern.

    :!: Kein Support per PN, dafür ist das Forum da. ;) :!:


    Nachrüstungen: NBT-EVO+G30-Display+ATM+CD+RTTi, ZBE4, ASD, 102, KAFAS2, 2TB, 2VB, 302, 316, 358, 3AG, 5AC, 5AD, 5AG, 5AT, 5AR, 5DP, 688, 6NR, 6CP, 654, 6WB, 8TL,, Gent.Funktion, G30-Innenspiegel, AK-Motion-Display

  • Hallo zusammen,

    kleines Update: ich habe schon seit längerer Zeit ein Problem mit meinem F11 535d aus 2014 mit 313 PS und komme damit nicht so richtig weiter. Wir verlieren immer wieder Kühlwasser und zusätzlich schwimmt auf der Oberfläche im Ausgleichsbehälter etwas, das man auf dem Bild erkennen kann. Es sieht nicht direkt nach Öl aus, eher wie Ablagerungen oder Schlieren, und ich bin mir nicht sicher, was das genau ist. Wenn ich den Wagen im kalten Zustand befülle und den Stand zwischen Min und Max einstelle, dann steht das Wasser nach einer Fahrt über Max und sobald der Motor wieder komplett abgekühlt ist, fällt der Stand weit unter Min.


    Das Kühlsystem wurde bereits entlüftet und der AGR Kühler im Rahmen der Rückrufaktion gewechselt. Auf eine defekte Zylinderkopfdichtung deutet momentan nichts hin, es gibt keine typischen Symptome und auch bei einer Druckprüfung mit Nebel als das System leer war wurde nichts festgestellt, alles war dicht und nirgendwo trat Nebel oder Wasser aus. Danach haben wir das System zusätzlich mit Unterdruck befüllt und die Entlüftungsroutine per Software gestartet. Anschließend haben wir das System abgedrückt, dabei hatte es nach einer halben bis dreiviertel Stunde nur 0,07 Bar Verlust, vermutlich durch Temperaturänderung und zusammenziehende Luft.

    Wir haben außerdem Lecksuchmittel eingefüllt und mit der UV Lampe keine Spuren gefunden. Wasserpumpe und Thermostat wurden erneuert, der Ausgleichsbehälter zweimal durch gebrauchte ersetzt und mehrere Deckel der gleichen Teilenummer ausprobiert. Der AGR Kühler wurde zu Testzwecken komplett vom System getrennt. Zusätzlich wurden mehr als sechs CO² Tests jeweils über zehn Minuten nach Erreichen der Betriebstemperatur durchgeführt, alle negativ.


    Jetzt die eigentliche Frage: Muss der CO² Test bei einem Haarriss im Motorblock, einer defekten Zylinderkopfdichtung oder einem Haarriss im AGR Kühler zwingend anschlagen oder kann er trotz Schaden negativ bleiben?

    Als nächsten Schritt kennen wir jemanden, der den Druck in den Zylindern prüfen kann und auch mit einem Endoskop direkt in den Brennraum schaut, um zu sehen, ob dort alles in Ordnung ist. Mein Vater und ich investieren mittlerweile zu viel Zeit und Geld in die Fehlersuche und ich möchte nicht noch mehr vergeuden. Für eine Werkstatt ist es mir im Moment einfach zu schade noch einmal Geld auszugeben. Ich hoffe daher auf weitere hilfreiche Tipps und Erfahrungen von euch.


    VG


    Berkay (Kurz vor einem Nervenzusammenbruch)