F11 Lenkgetriebe klackt ? Vibrationen bei 100km/h

  • Hallo,


    ich habe seit einigen Monaten Vibrationen im Fahrzeug, diese sind scheinbar auf dem Beifahrersitz am stärksten, sind jedoch auch in der Lenkung zu spüren. Die Vibrationen treten zwischen 95-140 km/h deutlich auf, meinem empfinden nach ist es auch minimal Temperaturabhängig, aber sowas kann auch Einbildung sein..... In diesem Forum gibt es zu diesme Thema bereits verschiedene Einträge, deshalb bin ich eben zu meiner Werkstatt des Vertrauens gefahren und die haben sich alle Streben, Lager, Bremsen, etc. angeschaut und alles sieht gut aus. Anschließend haben wir den Wagen runtergelassen und am Lenkrad gewackelt, daraufhin hört man ein klacken von vorne, beim erneuten anheben + Schütteln am Lenkrad, konnten wir jedoch nichts finden, was dieses Geräusche erzeugen konnte......außer das Lenkgetriebe. Ich konnte bisher nichts finden zum Thema F11 und Lenkgetriebe, dass hat mich verwundert, da ich selbst ein sehr "entspannter" Fahrer bin, also mein Auto wird eigentlich eher schonened betrieben und das dann sowas kaputt gehen könnte, hätte ich jetzt nicht gedacht (kann nur natürlich trotzdem passieren, aber ihr versteht vielleicht was ich meine).


    Kurzes Video zum Geräusch:

    Externer Inhalt youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Habt ihr auch ein solches Geräusch "in der Lenkung" wenn ihr durchs Fenster das Lenkrad bewegt und außem am Fahrzeug steht?


    Danke und viele Grüße

  • Moin,


    willkommen im Boot.......du hast da aber scheinbar schon deutlich mehr Arbeit reingesteckt. Um ein kleines Update zu geben:


    Ich habe mein Auto letzte Woche zu BMW gebracht und dort war man sich nach einer Probefahrt schon sicher, dass es an der Zugstrebe liegt, anschließend hat er das Auto auf die Hebebühne gefahren, man konnte es nur schwer erkennen, aber die Zugstrebe war auf.


    Zwischenstory:

    Als ich das Auto vor 3-4 Jahren gekauft hatte, meinte der Vorbesitzer, dass der bei der letzten HU/AU bestanden hat, mit lediglich einem leichten Mangel, angeblich würde die Hardeyscheibe rissig werden.


    Der Serviceberater hatte sich die Hardeyscheibe angeguckt und meinte das alles gut sei, als ich dann den TÜV-Bericht von 2019 rausgesucht hatte, konnte ich meinen Augen nicht glauben, die Zugstrebe stand 2019 als leichter Mangel im Bericht und nichts von einer Hardeyscheibe. Bedeutet das mein Auto schon seit 2019 mit einer defekten Zugstrebe unterwegs ist, seit dem hat keine HU die Zugstrebe nur ansatzweise erwähnt. Laut BMW-Werkstatt nicht verwunderlich, weil man den Zustand der Zugstrebe nur richtig beurteilen kann, wenn der Unterbodenschutz entfernt wird, was bei einer HU/AU meistens nicht passiert.


    Bei BMW habe ich die Zugstrebe ausgetauscht (1000€) und die hintere Bremse erneuert (600€). Die hintere Bremse war zu dem Zeitpunkt sowieso fällig. Seit dem fährt das Auto deutlich straffer und ich dachte das ich die Vibrationen los bin, war mir aber nicht ganz sicher. Jetzt nach knapp einer Woche merke ich zwar einen Unterschied, aber die Vibrationen sind auf jeden Fall noch da, nur halt eben gedämpfter.


    Ich kann dies auch "grafisch" zeigen. Es handelt sich mit Sicherheit nicht um die zuverlässigste Messung, jedoch gibt es diverse Handy-Apps, die eine Messung von Vibrationen ermöglicht auch speziell für Autos. Hierbei legt man das Handy mittig auf die Konsole und startet eine Messung (gleiches Tempo, kein Lenkeingriff). Die App arbeitet mit der Eigenfrequenz und versucht darüber Vibrationen 1. 2. 3. Ordnung festzustellen. Ich würde mich da jetzt nicht zu doll drauf verlassen, aber man erkennt an der Grafik, dass die Ursache noch da ist, die Vibrationen sind nur deutlich schwächer geworden:


    Vorher: bei ca. 33Hz einen Peak von bis zu 832

    pasted-from-clipboard.png

    Nachher: bei 33Hz einen Peak von bis zu 144

    pasted-from-clipboard.png


    Der Serviceberater hat mir vorher geraten das ich vorne ebenfalls die Bremse VA ebenfalls erneuer, da die Bremsscheibe häufig ebenfalls einen Schlag bekommt, wenn die Zugstrebe zu lange kaputt ist (was bei meinen 5-6 Jahren durchaus verständlich wäre). Ich wollte es jedoch gerne einmal testen und habe daher die Bremsscheibe + Klötz vorne nicht tauschen lassen. Am Wochenende habe ich jetzt ein paar Tests gemacht und wenn man leicht bremst, merke ich das die Bremse pulsiert, was auf einen Seitenschlag hindeutet. Zusätzlich ist mir aufgefallen, dass wenn ich meinen Wagen vorne Aufbocke und den Reifen händisch drehe, dass sich die Räder vorne bei 1/2 der Umdrehung ganz "leicht" drehen lässt und dann 1/2 Umdrehung sehr schwergängig.


    Ich telefoniere gleich mit der Werkstatt und werde da alles nochmal besprechen und dann auch die VA erneuern (Scheiben + Klötze)

  • Bei BMW habe ich die Zugstrebe ausgetauscht (1000€)

    ganz schön happig, schraubst du selbst überhaupt nicht an deinem Fahrzeug? Wenn man es selbst macht, bist ungefähr nur bei einem Drittel der Kosten, Teile und Schrauben von Lemförder + Mietwerkstatt.


    Ich habe eben nachgeschaut, meine Frau hat am Lenkrad gerüttelt sowie du es im Video gemacht hast, und bei mir sind die gleichen Geräusche, vielleicht nicht ganz so intensiv.

    Ich habe das Kreuzgelenk der Lenkspindel auf Spiel überprüft, ganz minimales radiales Spiel hat das Kreuzgelenk, ich musste aber ordentlich anpacken, ich denke sowei ist das noch

    in Ordnung. Das Klackgeräusch kommt nicht von der Lenkspindel, es ist weiter unten. Ich denke das kommt von der Zahnstange, auf der einen Seite der Lenkung ist eine Zahnstange,

    die man, wenn man neue Spurstangen verbaut mit dem BMW Spezialfett schmiert usw.


    Nachtrag: Hersteller schreibt folgendes darüber:

    Hinweise zur Prüfung des Lenkungsspieles an Fahrzeugen mit Zahnstangenlenkung: Die Beurteilung ”Lenkungsspiel” erfolgt meist bei angehobener Vorderachse, dabei ist die Spurstange abgewinkelt. Die über die Spurstange eingebrachte Kraft teilt sich in eine Horizontal- und eine Vertikalkraft, die das Druckstück (1) entgegen der Feder (2) entlastet. Das Lenkgetriebe ist wegen fehlender Hydrounterstützung infolge Motorstillstand drucklos und somit nicht vorgespannt! Das dadurch entstehende Spiel wird fälschlicher Weise als Lenkungsspiel bezeichnet.
  • Danke fürs überprüfen. Ich bin bei meiner "Suchaktion" nach dem Geräusch tatsächlich auch auf die Lenkspindel gestolpert und bei mir ist das genauso wie bei dir, man muss schon "viel" Kraft aufwenden, ich gehe mittlerweile auch davon aus, dass die Vibrationen nicht vom Lenkgetriebe kommen. Nochmal vielen Dank das du dir die Zeit genommen hast.


    Ich habe an anderen Autos durchaus mal was selbst gemacht und bin auch technisch sehr stark an so was oder generell Technik interessiert, bei dem Auto habe ich aber noch nichts selbst gemacht, ich komme eher aus der IT-Sparte. Dieses Jahr habe ich auch angefangen den Service vom Auto nicht mehr bei BMW machen zu lassen, aber leider hat die Werkstat mir bei meinen Problemen mit den Vibrationen nicht helfen können, die haben mir dann empfohlen zu BMW zu fahren.


    Vorhin war ich nochmal da und habe dem auch die Screenshots von den Vibrationsaufnahmen vorgelegt und mögliche Ursachen besprochen. BMW ist sich sicher, dass die Bremsscheibe die Ursache ist, verstehe mich mit dem Serviceberater auch gut und habe ihm auch meine Bedenken geäußert, bevor die Bremsen getauscht werden, wird eine Seitenschlagmessung durchgeführt, am Donnerstag ist das Auto also wieder in der Werkstatt und dann hoffentlich erst mal zum letzten mal. Bremse VA komplett neu (800€)