Bocken beim einkuppeln

  • Wenn ichs recht verstanden habe, ist das CDV doch nicht mehr wie eine Verjüngung der Hydraulikleitung oder sehe ich das falsch? Was gibts denn da besonderes zu bestellen?? Ausbauen, aufbohren, einbauen oder nicht?

  • Zum CDV kann ich leider nichts sagen aber zurück zu deiner Ursprünglichen Frage:


    Wie lange bzw. wieviel von den 100tkm hast du auf das Auto gefahren? Du hast nen großvolumigen und damit untenrumm sehr kräftigen Motor in Kombination mit einem schweren Auto. Da halte ich es für absolut realistisch das deine Kupplung schlichtweg durch ist.


    Wenn dein Motor nicht so ein Drehmoment hätte würdest du ihn warscheinlich des öfteren abwürgen.


    Klappt der Standard-Kupplungstest (obwohl bei dem Drehmoment eher die Frage ist ob er aussagekräftig ist)?


    2.Gang Handbremse anziehen und ohne Gas kommen lassen. Geht er nicht aus dabei ist die Kupplung stark verschlissen und rutscht durch.

  • Das müsste ich mal ausprobieren, aber so lange hab ich den Wagen auch noch nicht. Gekauft hab ich ihn mit ca. 97tkm vor etwa einem halben Jahr. Das kuriose ist aber, davor hatte ich einen 318d E91, ebenfalls Schalter und bei dem wars ein ähnliches gehampel mit dem schalten und einkuppeln. Im E90 Forum sind auch sehr viele, die sich das Drosselventil ausbauen bzw. gegen ein modifiziertes tauschen, in welchem die Verjüngung entfernt wurde. Bisher hab ich dort auch nur durchweg positive Erfahrungen nachlesen können, das Problem wird hier halt sein, daß es kaum F10 Schalter gibt, aber unterm Strich sollte es doch keinen Unterschied machen, ob ich diese Veränderung jetzt in einem 325d oder in einem 525d vornehme, oder so ich das falsch?

  • Sind zwar jetzt einige Tage ins Land gegangen aber hier ein kurzes Feedback, falls einer ähnliche Probleme hat. Der o.g. Kupplungstest verlief problemlos, zweiter Gang, Kupplung kommen lassen ---> sofort aus. Man könnte es sicherlich auf die Spitze treiben und höhere Gänge bzw. mehr Drehzahl wählen um ein rutschen zu provozieren, möchte ich aber ehrlich gesagt nicht.
    Des weiteren habe ich jetzt auch ein geändertes CDV Ventil drin, muss aber nüchtern betrachtet sagen, daß es sich, wenn überhaupt, nur minimal gebessert hat. Jetzt wo es so kalt draussen wird und der Wagen in der Regel mal einen Tag draussen steht ohne bewegt zu werden, merkt man auf jeden Fall ein bockiges und zähes einkuppeln. Ist alles auf Betriebstemperatur, kommt es mir tatsächlich weicher vor mit dem "neuen" CDV, aber das kann auch durchaus Einbildung sein........ Geändert wurde am CDV der Innendurchmesser, der jetzt gleich ist mit der restlichen Hydraulikleitung. Evtl. merkt man es beim 4 Zylinder Diesel eher, mein Fazit: Minimale Verbesserung. Kosten: 15 Euro für ein CDV plus 75 Euro Einbau beim :)


    Gruß