Beiträge von Denis159

    Dass die Nummer nur auf einer Seite lesbar ist, ist normal. Die Lage der domlager ist nicht frei bestimmbar, auch wenn jetzt jemand behauptet er hätte es so gemacht. Die Position ist festgelegt und sollte auch so verbaut werden.
    Da die Hersteller der federn keine linke und rechte Feder bauen, resultiert daraus, dass auf einer Seite die Nummer nicht nach außen, sondern nach innen zeigt.


    Wenn der prüfer dir also nicht glaubt, dass du zwei identische federn verbaut hast, muss er halt einen Prüfspiegel nutzen um die Nummer zu finden.

    solange der original werkslack drauf ist, ist das unproblematisch.
    als ich meinen gekauft hatte, war die komplette linke seite frisch nachlackiert. sah anfänglich gut aus, nach knapp 9 Monaten nicht mehr so (ich hab mir auch keine Gedanken darüber gemacht). ich habs nun aufbereiten lassen und der aufbereiter hat arg geflucht. der lack war zwar fachmännisch aufgetragen und gut verarbeitet, aber sehr dünn und weich. hier musste der aufbereiter all seine Erfahrung und können aufbieten um mir das Auto wieder vernünfig herzurichten.


    ich hab gleich ceramic Versiegelung raufmachen lassen uns werde diese regelmäig erneuern lassen.


    Quintessenz: solange nichts nachlackiert ist, kann man da gut glätte reinbringen

    hm, da ist die lasermethode nach meinem vorbild nicht mehr durchführbar. entweder findest du bei BMW jemanden, der dir die lehre leiht, das ist aber höchst unwahrscheinlich. oder du bringst deine Federbeine zu BMW und lässt sie zusammenbauen gegen einen gewissen obulus.
    oder du bedienst dich der bruteforce Methode und löst das Problem über die kraft: Federbein einbauen, dabei aber die zentralmutter gerade so weit raufschrauben, dass die Kolbenstange und die mutter plan anliegen und den dämpfer unten so drehen, dass er am ende spannungsfrei auf der zugstrebe sitzt.


    dann solltest du aber die zentralmutter auf der Kolbenstange mittels "spezialwerkzeug" festziehen. ich habe dafür eine 18er zündkerzennuss und einen langen 6er inbus verwendet. mit Schlagschrauber habe ich es mir verkniffen, das würde die Dichtung des sehr teuren dämpfers in Mitleidenschaft ziehen.

    mal angenommen du hast eine ordentliche Schablone aus festem material gebaut, die du vor dem markieren am Domlager festgeschraubt hast, dann nimmst du alles auseinander, baust die neuen teile rein, bei altem Domlager (empfehle ich nicht) lässt du die Schablone am Domlager, bei neuem Domlager schraubst du die Schablone eben ans neue lager (Vorsicht, neue domlger haben kein gewinde in den löchern, das wird durch die schraube beim ersten montieren geschnitten, daher empfehle ich neue schrauben zu kaufen) und richtest die Schablone bzw die markierung samt Domlager am laserstrahl aus.


    da die Schablone fest am lager verschraubt ist, das lager nur in einer Position auf die federtellerunterlage passt, die unterlage einen anschlag für die feder und die untere federunterlage ebenfalls einen anschlag für die feder hat, richtet sich das ganze gebilde von oben nach unten automatisch zueinander aus. ich hoffe ich kann mich verständlich ausdrücken

    ich hab meine antwort oben nochmal angepasst, ich weiß jetzt nicht, ob du das noch vor deiner antwort gelesen hast.


    das ausrichten an der Längsachse ist natürlich sehr aufwendig (aber möglich, und wenn es hinhaut auch die beste Methode). das ausrichten des Domlagers ist aber leider keine geometrisch nachvollziehbare Angelegenheit. BMW verwendet hierfür eine Schablone mit diversen Markierungen, die wie gesagt nicht nachvollziehbar sind. du wirst nicht drumherumkommmen deine Schablone am alten Domlager auszurichten. also wie im bild die Linie des lasers auf der Schablone markieren.

    das kommt ganz drauf an wie der laser ausgerichtet wird. sinnvoll wäre es, erst alles zu montieren und später auf den messaufbau den laserpunkt zu markieren.
    jenachdem wie du den laser ausrichtest kann der punkt auch mal komplett neben der Schablone liegen


    das original BMW spezialwerkzeug richtet den laserstrahl exakt an der Längsachse des dämpfers aus. damit kann das Werkzeug jederzeit ohne vorarbeiten für nagelneue Ersatzteile verwendet werden.
    mein Ansatz war den laser nach den alten teilen ausrichten und dann die neuen teile nach dem laser ausrichten. das funktioniert aber nur unter der annahme, dass die alten teile auch korrekt positioniert sind. sollte das mal nicht der fall sein, funktioniert meine Methode natürlich nicht mehr.

    Die Markierung am Domlager/federteller ist mehr oder minder unabhängig vom Federbein.


    korrekt musst das Federbein an zwei punkten ausgerichtet werden:
    1) Domlager (stützlager) zum federteller. hier kann man aber nichts falsch machen. die beiden teile passen nur in einer Stellung aufeinander. entweder bissl probieren, oder zwei pfeile suchen und in flucht zusammenstecken.
    2) Domlager (und durch punkt 1 auch die feder) zur gabel am Stoßdämpfer ausrichten.


    für zweiteres gibt's ein spezialwerkzeug von BMW, da muss man im Vorfeld nichts messen/ausrichten/markieren. alten kram raus, neuen kram rein, am laserstrahl ausrichten. da das Werkzeug kaum zu bekommen ist und wenn dann unglaublich teuer ist (zu teuer selbst für 20 anwendungen) habe ich mir eine messeinrichtung selbst gebaut, s. bild im anhang.
    hierfür habe ich eine m14 gewindestange genommen, 4 m14 muttern, ein winkelstahl auf das ich eine mutter geschweißt habe. in den winkel habe ich meine laserwasserwage gesteckt und Fixiert und per Markierung und Ausrichtung des lasers alles fixiert.


    der rote kreis zeigt die Dreiecke, die aufeinander ausgerichtet werden müssen, ich habe sie gleichzeitig als markierung genommen für meine messvorrichtung da ich die Domlager ebenfalls getauscht habe.
    die grünen kreise zeigen die stellen, an denen ich meine Markierungen gesetzt habe

    Also wenn man alle querlenker lockert, dann haätte es klappen können, dann muss man aber zur Achsvermessung. Wenn man nichts lockert, müssen alle gummilager bis ans Limit gedehnt werden, und das ist mir der Spaß nicht wert (zumal ich auch nicht verstehe, wieso man so sehr gamblen sollte, wo die Schrauben nur 10€ kosten?)


    Und ohne laser kann man die alten federn natürlich markieren, aber wenn neue federn rein sollen, dann ist markieren Murks und wieder nur durch Gewalt auf die federbeine mit viel gefummel wieder gerade zu biegen. Und mit Sicherheit klappt das auch dann nicht Spannungsfrei. Und auch hier wieder: warum sollte man diese Lotterie spielen, wenn die laser messeinrichtung am Ende 30min und 1,60€ kostet?


    M550d kostet paar euro, dann reichts nichtehr für eine vernünftige, gewaltfreie Reparatur?