Die Dichtung
Beiträge von bumer3294
-
-
Hallo zusammen, ich benötige mal dringend eure Hilfe .
Habe heute meinen F10 535d mit 218tkm gestartet und losgefahren, beim Blick in Rückspiegel kam der Schock . Eine riesige Ölpfütze , keine Tropfen sondern richtig Pfütze .
Das Öl tropft durchgehend am Unterboden runter und weis einfach nicht woher es kommt . Gibt es typische Stellen , wo etwas undicht wird oder irgendwelche Gehäuse oder Verschlüsse platzen ?
Ölkühler ist auch voller Öl , kann eine defekte Dichtung so ein Ausmaß an Ölverlust haben ?
Wenn der Motor läuft und die Haube offen ist , kann ich nichts erkennen das es vom Ölkühler läuft. Es tropft vorne auf Fahrerseite ganz tief unten gefühlt
Jetzt steht das Auto und weis nicht wo anfangen zu gucken soll , selber in die Werkstatt fahren , geht definitiv nicht da zu viel ausläuft und man die Straßen nur versauen würde .
Habe vor 4 Wochen Öl gewechselt, hat das eventuell einen Zusammenhang.
Motor läuft aber ruhig und startet gut , keine Geräusche erkennbar
Hoffe ihr könnt mir mit einem Rat eventuell helfen oder vielleicht hatte jemand das selbe Problem
Soo, Fehler ist gefunden. Der enorme Ölverlust kommt vom Ölfiltergehäuse
-
Heisst wenn du eh schon drunter warst und die Abdeckung ab hast müsstest doch sehen woher es kommt oder wie hast Beurteilt dass Stirnseitig nichts raus kommt?
Das Öl drückt eher Getriebeseitig durch, sprich es läuft mehr da wo die Ölablassschraube in etwa ist
-
Kein Öl in dem Bereich sichtbar . Wie gesagt, der Motor läuft vernünftig und ruhig
-
Hallo zusammen, ich benötige mal dringend eure Hilfe .
Habe heute meinen F10 535d mit 218tkm gestartet und losgefahren, beim Blick in Rückspiegel kam der Schock . Eine riesige Ölpfütze , keine Tropfen sondern richtig Pfütze .
Das Öl tropft durchgehend am Unterboden runter und weis einfach nicht woher es kommt . Gibt es typische Stellen , wo etwas undicht wird oder irgendwelche Gehäuse oder Verschlüsse platzen ?
Ölkühler ist auch voller Öl , kann eine defekte Dichtung so ein Ausmaß an Ölverlust haben ?
Wenn der Motor läuft und die Haube offen ist , kann ich nichts erkennen das es vom Ölkühler läuft. Es tropft vorne auf Fahrerseite ganz tief unten gefühlt
Jetzt steht das Auto und weis nicht wo anfangen zu gucken soll , selber in die Werkstatt fahren , geht definitiv nicht da zu viel ausläuft und man die Straßen nur versauen würde .
Habe vor 4 Wochen Öl gewechselt, hat das eventuell einen Zusammenhang.
Motor läuft aber ruhig und startet gut , keine Geräusche erkennbar
Hoffe ihr könnt mir mit einem Rat eventuell helfen oder vielleicht hatte jemand das selbe Problem
-
Habe leider auch immer noch keine Lösung , habe eventuell gedacht das es vielleicht diesbezüglich eine Krankheit oder Schwachstelle gibt , leider noch keine Antwort bzw. lösung dazu
-
BMW M343 20 Zoll in 9J & 10J . Eibach Federn 45/40
-
wenn du dass Standard -Serienfahrwerk hast, brauchst andere Stoßdämpfer
Habe das M-Fahrwerk ab Werk verbaut gehabt, habe lediglich die Federn gewechselt
-
Ich musste nichts lösen . Habe lediglich das Domlager oben abgeschraubt und unten einen bolzen, und schon konnte ich das Federbein rausnehmen .
Deswegen, ich weis nicht weiter , ich kann den Fehler einfach nicht finden, das es direkt nach der ersten Fahrt der Tieferlegung anfing zu poltern
-
Sooo, wollte mal berichten. Problem ist gelöst .
Da ASB bereits gereinigt wurde , der Fehler aber „ Drallklappen Hebel gebrochen “ angezeigt wurde , habe ich folgendes gemacht .
Ich habe die Drallklappen eingebaut gelassen , habe einfach nur mit einer Schraube auf dem Drallklappenstellmotor eine neue Startposition bestimmt, sodass er nicht über eine Position fährt , und den Fehler „ Drallklappenstellmotor Hebel gebrochen “ schmeißt.
Läuft wieder alles einwandfrei und man hat wieder Freude am Fahren 🙂