Ich vermiete das Werkzeug zur Demontage und Montage des Getriebelagers vom Verteilergetriebe.
Ich habe den Abzieher bei Kleinanzeigen inseriert.
Ich vermiete das Werkzeug zur Demontage und Montage des Getriebelagers vom Verteilergetriebe.
Ich habe den Abzieher bei Kleinanzeigen inseriert.
Hi,
danke für dein Bericht. Ich habe letztes Wochenende meine Winterreifen moniert, und siehe da die Vibrationen sind wieder sehr stark, manchmal schon ab 70kmh. Ich werde jetzt wohl doch meine Winterreifen feinwuchten/huntern lassen. Aktuell bekommt man nur sehr schwer ein Termin zumal gerade Reifenwechselsaison ist und es nicht so viele Werkstätte mit der Hunter Road Force Elite Wuchtmaschine gibt. Ich bekomme erst im Dezember ein Termin :-(.
Bei BMW habe ich die Zugstrebe ausgetauscht (1000€)
ganz schön happig, schraubst du selbst überhaupt nicht an deinem Fahrzeug? Wenn man es selbst macht, bist ungefähr nur bei einem Drittel der Kosten, Teile und Schrauben von Lemförder + Mietwerkstatt.
Ich habe eben nachgeschaut, meine Frau hat am Lenkrad gerüttelt sowie du es im Video gemacht hast, und bei mir sind die gleichen Geräusche, vielleicht nicht ganz so intensiv.
Ich habe das Kreuzgelenk der Lenkspindel auf Spiel überprüft, ganz minimales radiales Spiel hat das Kreuzgelenk, ich musste aber ordentlich anpacken, ich denke sowei ist das noch
in Ordnung. Das Klackgeräusch kommt nicht von der Lenkspindel, es ist weiter unten. Ich denke das kommt von der Zahnstange, auf der einen Seite der Lenkung ist eine Zahnstange,
die man, wenn man neue Spurstangen verbaut mit dem BMW Spezialfett schmiert usw.
Nachtrag: Hersteller schreibt folgendes darüber:
| Hinweise zur Prüfung des Lenkungsspieles an Fahrzeugen mit Zahnstangenlenkung: Die Beurteilung ”Lenkungsspiel” erfolgt meist bei
angehobener Vorderachse, dabei ist die Spurstange abgewinkelt.
Die über die Spurstange eingebrachte Kraft teilt sich in
eine Horizontal- und eine Vertikalkraft, die das Druckstück (1) entgegen der
Feder (2) entlastet.
Das Lenkgetriebe ist wegen fehlender Hydrounterstützung
infolge Motorstillstand drucklos und somit nicht vorgespannt!
Das dadurch entstehende Spiel wird fälschlicher Weise als
Lenkungsspiel bezeichnet. |
Die Vibrationen treten zwischen 95-140 km/h deutlich auf, meinem empfinden nach ist es auch minimal Temperaturabhängig
me too, siehe -> Thread Vibration ab 90kmh
Ich werde das jetzt ebenfalls mal testen wie bei dir im Video und gebe dir dann bescheid, vielleicht haben wir dasselbe Problem mit dem Lenkgetriebe?
Update:
Das Gummilager vom VTG habe ich im Sommer getauscht, die Vibrationenen haben durch den Wechsel stark nachgelassen, höchstens noch 20%, und jetzt wo es kühler ist
vibriert da manchmal überhaupt nichts. Ende Oktober kommen die Winterreifen drauf, wenn die Vibrationen wieder zunehmen werde ich die 4 Reifen mal huntern lassen nur
um es 100% auszuschließen dass es evtl daran liegen könnte.
Wer Interesse an dem Spezialwerkzeug hat womit man das Gummilager auspresst kann mich per PN kontaktieren.
Nimm die von GKN/Spidan
Ich habe dasselbe Problem, ich habe erst die Notfallbatterie getauscht, ohne Erfolg. Meine Fehlermeldung ist temperaturabhängig, jetzt wo es etwas kälter ist tritt es immer auf, im Sommer hatte ich die Meldung kein einziges mal.
Fehlercode: B7F32B GSM-Antenne Unterbrechung. Ist die GSM Antenne defekt?
Update:
Ich habe jetzt beide Motorenlager gewechselt, ich habe mich für originale BMW Motorenlager entschieden. In einem anderen Forum war das ein Thema dass nur wirklich die Originalen zuverlässig arbeiten
und lange halten, auch gab es abweichungen zwischen den Originalen und von Corteco. Quelle
Der Unterschied ist jetzt nicht so groß wie ich mir erhofft habe, im Stand spürt man trotzdem noch im Lenkrad den N57, auf der Autobahn flattert jetzt das Lenkrad schon etwas weniger, im EcoPro
Modus wenn man segelt hat das flattern deutlich abgenommen, die Schaltvorgänge sind jetzt seidenweich statt weich, jetzt kann ich endlich wieder im EcoPro Modus auf der Autobahn segeln, ohne nerviges flattern.
Ich meine dass das Gummilager vom Verteilergetriebe ACT35L (ohne Ölablassschraube) etwas eingerissen ist, dafür braucht man ein speziellen Abzieher, hat jemand Erfahrungen mit dem Wechsel
des Gummilagers? Auf Youtube gibt es ein Video wo einer das mit 2 Schlitzschraubendreher und Seifenwasser aushebelt, und mit einem Durchschlag und Hammer vorsichtig wieder eintreibt, wobei
explizit davon abgeraten wird beim Montieren Seifenwasser zu benutzen. Ich habe noch BMW Montagehilfe 83192405829 übrig vom Wechsel der Gummilager vom hinteren Diff.
Das passende Werkzeug zum demontieren würde 300$ zzgl. Versand und Zoll kosten, das lohnt sich nicht.
Nr. 2 Gummilager BMW 2326777390
kleines Update:
Heute morgen bin ich wieder die gleiche Strecke gefahren, Tempomat 100kmh auf der Autobahn, die ganze Strecke hatte ich überhaupt keine Vibrationen, die blieben auch mit 180kmh aus.
Der Motor wurde schneller warm als sonst, das Getriebe hat später als üblich geschalten, der Motor lief nicht so rau wie üblich, das waren Anzeichen einer DPF-Regeneration, also
habe ich die DDE ausgelesen, und siehe da letzte Regernation vor 8km. Das ist natürlich total uncool wenn der Motor für die Vibrationen verantwortlich ist, der N57 ist ja bekannt für Lagerschäden,
mein Bruder war erst letztes Jahr bei H2 Motors, Hauptlagerschaden Zylinder Nr.3. Ich möchte nicht gleich den Teufel an die Wand malen, immerhin besteht das Problem schon seit ungefähr 70.000km.
Es würde meinem Motor sicherlich nicht schaden den Schwingungsdämpfer zu tauschen, welcher ist denn zu empfehlen, Original oder von Corteco?
Könnten auch die Motorenlager die Ursache dafür sein? Ich habe schon Videos auf Youtube gesehen aus den USA, da hatte einer schon ölende Motorenlager nach gerade mal 40.000 Miles.
Mich plagen schon seit 2023 Vibrationen ab 90kmh und folgende Maßnahmen wurden bisher getätigt:
Beschreibe die Vibrationen:
ab 90kmh auf der Autobahn, auch auf nagelneuem Fahrbahnbelag, es gibt sogar Abschnitte wo ich sagen kann da treten kaum Vibrationen auf,
sobald ich die Dehnfuge der Brücke überquere, A6 Weinsberger Kreuz richtung Nürnberg. Mich plagt die Vibration besonders mit Winterreifen
egal welche Winterreifen montiert sind. Manchmal treten auch für 400-2000m überhaupt keine Vibrationen auf und der 7er fährt sich wie
ein 7er, man gleitet über die Autobahn. Beruflich fahre ich täglich auf der Autobahn, ich habe da meine Testabschnitte falls man denkt es könnte
auch am Fahrbelag liegen, ich fahre mit Tempomat 95kmh auf Abschnitt X, heute vibriert das Auto mit Stärke 5, am nächsten Tag exakt den selben
Abschnitt mit der exakt gleichen Geschwindigkeit und gleiche Außentemperatur und Tankinhalt und Beladung und das Auto vibirert mit Stärke 2.
Und wenn ich den Abschnitt 20 mal befahren hab, dann ist eine von 20 Fahrten überhaupt keine Vibration zu spüren. Das Huntern der Reifen
kann ich mir eigentlich sparen.
Ich meine das Vibrieren kommt vom vorderen rechten Rad, manchmal spüre ich auch eine Vibration
auf dem Sitz, das Lenkrad vibriert überhaupt nicht, gefühlt kommt es von der Hinterachse. Einmal im Winter
auf der A6, mein Auto hat überhaupt nicht vibiert, also erhöhte ich langsam meine Geschwindigkeit bis 180kmh,
und als der Tacho bei 160kmh stande, fing die Vibration schlagartig an, so ein seltsames niederfrequentes bbbrrrr aus dem Bereich VR.
Der Alltag mit den Winterreifen (sowohl mit Michelin als auch mit Pirelli) ist, ab 160kmh rubelt das Lenkrad regelrecht, man spürt es auch gewaltig im Sitz.
Bei den Sommerreifen, unabhängig der Marke sind die Vibrationen allgemein nicht so arg zu spüren. Aktuell bildet sich ein Sägezahn an
der Außenseite VR, und das am nagelneuen Pirelle nach nur 2.000km.
Sicherung vom VTG wurden zum Test gezogen, vibriert trotzdem. Auf einem großen Parkplatz habe ich das Lenkrad
komplett eingeschlagen und stark beschleunigt, kein Klackern der Antriebswelle. Mein ZF 8HP45 schaltet stets butterweich.
Fahrzeug:
BMW 730xD N57 258ps, Baujahr 10/2014, aktuell 150.000km
Folgende Arbeiten wurden nach und nach durchgeführt:
● Getriebeölspülung original ZF Ölfilter + Öl (2021, 64.000km)
● Ölwechsel VTG, Vorder- und Hinterachsgetriebe bei DonSimon (2023, 105.000km)
● 2 neue untere Querlenker Lemförder (2023)
● 2 neue Zugstreben Lemförder (2023)
● 2 neue Radführungsgelenke Lemförder (2023)
● 2 neue Spurstangenköpfe + Spurstangen + Lenkmanschetten Lemförder, Fahrwerksvermessung bei BMW (2023)
● 1 neuer Stabilisator mit Gummilager original BMW (2025)
● 2 neue Pendelstützen von Lemförder (2025)
● 2 neue Hardyscheiben von SGF, Zentrierhülse überstand angepasst da vorher eine Hardyscheibe aus Alu drauf war (2024)
● 3 neue Gummibuchsen original BMW hinteres Differntialgetriebe (2024)
● 2 neue Achsmanschetten außenseitig original BMW, da beide rissig wurden und Fett verloren haben (2022&2023)
● 2 neue Luftfederbeine Miessler Automotive, Hinterachse (2022)
Welche Reifen waren drauf und welche sind aktuell drauf?
Sommerreifen:
davor->Michelin Primacy 3 ZP * RFT; VA 245/45 R19 ; HA 275/40 R19
aktuell->Pirelli P-Zero PZ4 * nonRFT; VA 245/45 R19 ; HA 275/40 R19
Winterreifen:
davor-> Michelin Pilot Alpin PA4 * RFT; VA 245/50 R18 ; HA 245/50 R18
aktuell-> Pirelli Sottozero * nonRFT; VA 245/50 R18 ; HA 245/50 R18
Wie werden die Reifen montiert?
Auflagefläche der Radnabe werden mit dem Hazet Radnabenschleifer gesäubert, Auflagefläche und Zentrierring sind danach blank.
Anschließend wird NUR DER ZENTRIERRING hauchdünn mit Liqui Moly Radnabenpaste mit dem Finger benetzt. Für die Reifenmontage
benutze ich die BMW Zentrierstifte 83302459458. Rad wird schwebend handfest überkreuzt angezogen, Wagenheber lasse ich so weit runter,
dass der Reifen bodenkontakt hat, jetzt werden die Radschrauben mit 140nm überkreuzt angezogen.
Kannst du den Zeitraum eingrenzen wo du denkst die Vibrationen haben ab da angefangen?
Nach dem Wechsel der Achsmanschette Beifahrer Radseitig, Zugstrebe und Querlenker wurden nicht in Normallage angezogen und ohne Drehmoment
und Drehwinkel, zu dem Zeitpunkt wurde 2022 die Achsmanschette Radseitig Fahrerseite von BMW gewechselt. Ich war bei dem gepfusche dabei,
als 2023 die Achsmanschette in der Nachbarhinterhofwerkstatt getauscht wurde, danach stande mein Lenkrad nicht mehr gerade und gefühlt war
mein Auto vorne etwas höher gelegt. Ich habe mich dann nach und nach schlau gemacht zum Thema Schrauben. Das schiefe Lenkrad hat mich dazu veranlasst,
Querlenker und Zugstreben selbst zu tauschen. Getauscht und ab zu BMW zum Vermessen, Vermessung wurde abgebrochen da die Spurstangen festgegammelt waren.
Spurstangen und Köpfe getauscht und nun konnte eine Vermessung und Einstellung durchgeführt werden. In diesem Zeitraum um 2020-2023 war ich selten auf
der Autobahn, (1-2mal pro Monat). Aufjedenfall sind mir die Vibrationen das erste mal im Sommer 2023 aufgefallen, irgendwann nach dem Vorfall mit
dem Gepfusche.
Wie hast du die Reparaturen durchgeführt?
Die 2 hinteren Luftfederbeine habe tauschen lassen. Auf die Reparatur der Achsmanschetten bin ich schon darauf eingegangen.
Ansonst habe ich mich akribisch an die Drehmomente+Drehwinkel gehalten, es wurden stets auch neue originale Schrauben verwendet. Zugstreben und Querlenker
wurden in Normallage angezogen, hierfür hatte ich neben der Hebebühne eine Grube.
Welche Komponenten deines Fahrzeuges stehen jetzt noch unter Verdacht, von 1-10punkte?
●Radlager 9/10
●Antriebswellen 9/10
●Federbeine, TÜV bemängelte 2024 gerissene Staubschutzmanschetten, aktuell ist da noch nichts ölig. 6/10
●Getriebeaufhängung 3/10
●Motorlager 3/10
●Mittellager der Kardanwelle 2/10
●Schwingungsdämpfer 1/10
Ich bin total am verzweifeln, und ich hoffe ihr habt Ratschläge und Tipps für mich, Vielen Dank für eure Zeit und Aufmerksamkeit.