Moin,
willkommen im Boot.......du hast da aber scheinbar schon deutlich mehr Arbeit reingesteckt. Um ein kleines Update zu geben:
Ich habe mein Auto letzte Woche zu BMW gebracht und dort war man sich nach einer Probefahrt schon sicher, dass es an der Zugstrebe liegt, anschließend hat er das Auto auf die Hebebühne gefahren, man konnte es nur schwer erkennen, aber die Zugstrebe war auf.
Zwischenstory:
Als ich das Auto vor 3-4 Jahren gekauft hatte, meinte der Vorbesitzer, dass der bei der letzten HU/AU bestanden hat, mit lediglich einem leichten Mangel, angeblich würde die Hardeyscheibe rissig werden.
Der Serviceberater hatte sich die Hardeyscheibe angeguckt und meinte das alles gut sei, als ich dann den TÜV-Bericht von 2019 rausgesucht hatte, konnte ich meinen Augen nicht glauben, die Zugstrebe stand 2019 als leichter Mangel im Bericht und nichts von einer Hardeyscheibe. Bedeutet das mein Auto schon seit 2019 mit einer defekten Zugstrebe unterwegs ist, seit dem hat keine HU die Zugstrebe nur ansatzweise erwähnt. Laut BMW-Werkstatt nicht verwunderlich, weil man den Zustand der Zugstrebe nur richtig beurteilen kann, wenn der Unterbodenschutz entfernt wird, was bei einer HU/AU meistens nicht passiert.
Bei BMW habe ich die Zugstrebe ausgetauscht (1000€) und die hintere Bremse erneuert (600€). Die hintere Bremse war zu dem Zeitpunkt sowieso fällig. Seit dem fährt das Auto deutlich straffer und ich dachte das ich die Vibrationen los bin, war mir aber nicht ganz sicher. Jetzt nach knapp einer Woche merke ich zwar einen Unterschied, aber die Vibrationen sind auf jeden Fall noch da, nur halt eben gedämpfter.
Ich kann dies auch "grafisch" zeigen. Es handelt sich mit Sicherheit nicht um die zuverlässigste Messung, jedoch gibt es diverse Handy-Apps, die eine Messung von Vibrationen ermöglicht auch speziell für Autos. Hierbei legt man das Handy mittig auf die Konsole und startet eine Messung (gleiches Tempo, kein Lenkeingriff). Die App arbeitet mit der Eigenfrequenz und versucht darüber Vibrationen 1. 2. 3. Ordnung festzustellen. Ich würde mich da jetzt nicht zu doll drauf verlassen, aber man erkennt an der Grafik, dass die Ursache noch da ist, die Vibrationen sind nur deutlich schwächer geworden:
Vorher: bei ca. 33Hz einen Peak von bis zu 832
pasted-from-clipboard.png
Nachher: bei 33Hz einen Peak von bis zu 144
pasted-from-clipboard.png
Der Serviceberater hat mir vorher geraten das ich vorne ebenfalls die Bremse VA ebenfalls erneuer, da die Bremsscheibe häufig ebenfalls einen Schlag bekommt, wenn die Zugstrebe zu lange kaputt ist (was bei meinen 5-6 Jahren durchaus verständlich wäre). Ich wollte es jedoch gerne einmal testen und habe daher die Bremsscheibe + Klötz vorne nicht tauschen lassen. Am Wochenende habe ich jetzt ein paar Tests gemacht und wenn man leicht bremst, merke ich das die Bremse pulsiert, was auf einen Seitenschlag hindeutet. Zusätzlich ist mir aufgefallen, dass wenn ich meinen Wagen vorne Aufbocke und den Reifen händisch drehe, dass sich die Räder vorne bei 1/2 der Umdrehung ganz "leicht" drehen lässt und dann 1/2 Umdrehung sehr schwergängig.
Ich telefoniere gleich mit der Werkstatt und werde da alles nochmal besprechen und dann auch die VA erneuern (Scheiben + Klötze)