Beiträge von Repsol-Bird

    Wie schon geschrieben geht es mit ISTA bei solchen baustandabhängigen Nachrüstungen nicht, dort werden dann Komponenten zum Tausch angewiesen.

    Wenn sich eine ACC Justierung nicht starten lässt liegen dem System relevante Fehlercodes vor. Mit einem Softwareupdate oder der Nachrüstung hat das nichts zu tun.

    Schau dir meine Signatur an, ich habe so schon 2x den ACC Sensor justieren lassen oder andere Serviceaufgaben durchgeführt. Problemlos.

    Kriegt man das Ganze mit der baustandabhängigen Nachrüstung denn überhaupt so hin, dass alles wieder über ISTA funktioniert oder ist das generell nicht möglich, wenn so eine Nachrüstung durchgeführt wurde?

    Dann wäre die nächste Frage, wo du stationiert bist und ob du mir da helfen könntest. Ich möchte eigentlich nur, dass das Auto einmal auf den neuesten Datenstand geupdated wird, dass ACC wieder funktioniert und dass man per ISTA ganz normal auf das Fahrzeug zugreifen kann, zwecks zukünftiger Fehlerdiagnose.

    Ich schreib dir mal ne PN.

    ...bzw. schreib du mir bitte mal eine, dann erklär ichs dir mal ganz von vorn. Grundsatzproblem ist: Fahrzeugupdate wird abgebrochen, Meldung:

    Hardwareaktionen:
    Tauschen CIC (Bestellnummer 9244114)

    Tauschen FZD (Bestellnummer 9276231)

    Zudem braucht der 5er den ACC kalibriert und die Kalibrierung lässt sich nicht anstoßen. Mit E-SYS besteht kein vollumfänglicher Zugriff aufs Fahrzeug, der BMW Kollege ist irgendwie über Umwege mit irgendeinem anderen System rein gekommen. Frag mich aber bitte nicht wie. Mag auch sein, dass ichs dir falsch erklärt habe, weil ichs auch nur aus dem Gedächtnis wiedergeben kann und ich Null Ahnung davon habe.


    Nachgerüstet wurde die Combox bei Carcoding Bayern in 2021 und dass die vor der Nachrüstung kein Update drauf geladen haben, weil das "aus Kapazitätsgründen" wohl nicht ging, spricht doch schonmal dafür, dass es nicht anständig gemacht wurde, oder nicht? Nach dem was ich rausgefunden habe, muss doch für die korrekte Nachrüstung Combox erstmal ein Softwarestand von 09/2010 aufs Auto, weil es die Combox erst ab 09/2010 gab?

    Servus zusammen. Ich benötige für meinen F10 Baujahr 01/2010 eine Mulf II High, am besten mit Datenstand bis 03/2010. Hat jemand noch sowas rumliegen? Würde sie am liebsten ausleihen, aber notfalls auch kaufen. Brauche sie eigentlich nur für ein Software/Hardware Reset.
    Hintergrund: Es wurde beim Vorbesitzer eine Combox Media nachgerüstet, die auch funktioniert. Allerdings wurde sie einfach nur im Fahrzeugauftrag hinzugefügt und es wurde vorher nicht das nötige Systemupdate des Fahrzeugs gemacht, wodurch die Nachrüstung nicht so harmonisiert, wie sie soll. Deswegen gibt es einen Konflikt im Fahrzeugauftrag und es lassen sich keine Updates und auch keine Kalibrierungen (ACC, PDC usw.) durchführen.
    Aussage vom langjährigen BMW Ingenieur und ESYS Fachmann: Das Auto muss auf von der Hardware und von der Software zurück auf den Auslieferungszustand (also Combox raus, Mulf II rein, Fahrzeugauftrag auf Anfang), dann muss das neueste Update drauf und dann kann die Combox Media wieder eingebaut und codiert werden.


    Gefällt mir


    Kommentieren


    Senden

    Weiteres Update: Das Problem kam auf Langstrecke wieder. Da der Motor jetzt neue Pleuellagerschalen bekommen hat, hab ich ihm in dem Zug auch die Servopumpe neu gegönnt (gute 800€ nur für die Pumpe, gibt's nur bei BMW). Bin heute 80km am Stück gefahren und der Behälter hält noch dicht. Ich hoffe das Problem ist jetzt dauerhaft gelöst. Die Pumpe war mit leichtem Ölnebel bedeckt, den man im eingebauten Zustand nicht gesehen hat. Ich vermute, die hat wirklich über die Welle Luft ins System gezogen.

    Exitus? Mach mir keine Angst... Kurbelwelle ist drin geblieben, sah aber von der Oberfläche tadellos aus. Wenn die Kurbelwelle krumm sein sollte, müssten die Lager doch unterschiedlich verschlissen sein, aber das Verschleißbild der Schalen sieht total gleichmäßig aus.


    Es sind jetzt neue Original BMW Lagerschalen drin. Ich hab noch ein 5er Pack Ölfilter gekauft und werd jetzt mal alle 1000km den Ölfilter raus holen und aufschneiden, um die Spänebildung im Auge zu behalten.

    Servus zusammen,


    habe bei meinem 535i (01/2010) die gleiche Problematik. Er hat 181.000km gelaufen, Erstbesitzer war 10 Jahre lang ein älterer Herr und danach ein Bekannter von mir, der auch eher entspannt fährt. Der Erstbesitzer hat die Ölwechselintervalle nach BMW Vorgabe gemacht, mein Bekannter hat alle 15.000km einen Ölwechsel gemacht. Hab mal den Ölfilter aufgeschnitten und auch Späne gefunden, siehe Fotos. Ölwannendichtung war sowieso am Schwitzen, also Ölwanne runter. Lagerschalen sind jetzt raus, soooo schlimm schauen die doch aber eigentlich gar nicht aus? Oder doch? Bis auf die bronzefarbene Beschichtung sind sie nirgendwo durch... Komme aus dem E39 Bereich und hab zum letzten Mal am M54 Lagerschalen gewechselt, die sahen deutlich schlimmer aus.

    Gut gemacht!


    Ja, die Pleuellager sind einige dabei die Schrott sind. Das war kurz vor knapp und schlimmeres wäre da mit Sicherheit bald passiert.

    Was sagst du zu meinen Lagerschalen? Ist das echt schon erhöhter Verschleiß, der für Spänebildung verantwortlich sein kann?

    Hast du das Auto noch und sind dir Späne bei dir nach dem Lagerschalen Wechsel verschwunden?

    Update: Hatte Schaum und Blasen im Servoöl im Ausgleichsbehälter und habe jetzt einen neuen Ausgleichsbehälter eingebaut. Der Schaum bzw. die Blasen im Servoöl sind weg und es scheint dicht zu bleiben. Fahre am Wochenende die nächste Langstrecke und hoffe mal, dass das Problem dann auch nicht mehr auftritt. Neuer Ausgleichsbehälter inklusive Sensor und Deckel hat 98€ bei BMW gekostet, damit kann man leben.