Beiträge von saftschubse
-
-
-
Bremsverschleißanzeige reichtweite 5000km seid 15000km O.o?? Wieso?
Da steht es auch nochmal. Der Sensor ändert, wenn er angeschliffen wird den Widerstandswert, So werden die zwei Stufen realisiert. Informier dich mal im Netz. Finde grade den Link nicht. Gibt da ne schöne Seite wo das beschrieben wird.
Wenn man sich den angeschliffenen Sensor ansieht, sieht man auch das da Wicklungen drin sind.
MfG
Jens
-
Hi,
der Sensor ist zweistufig. Das Auto selbst ermittelt meines Wissens nach nicht über irgendwelche Kolbenstellungen die Restbelagstärke, sondern nach fiktiven Werten, die sich aus deinem Fahrprofil ergeben. Wenn die erste Stufe des Sensors angekratzt wird, weiß der Wagen, wieviel in etwa noch zu fahren ist. Wird die zweite Stufe "gezündet", dann wird einem der baldige Wechsel nahe gelegt.
Ist der Sensor einmal angekratzt, geht der Wagen von verschlissenen Belägen aus, auch wenn die neu sind. Deshalb muss der zum Resetten mit gewechselt werden. Jetzt klar?
Wenn das über die Kolbenstellung gemessen würde, müßte ja ein Wegmesssytem angebracht sein und da ist definitiv keins. Ganz von den Kosten abgesehen.
MfG
Jens
-
Moin'
wir war eigentlich so, dass Software Updates nur über den USB Anschluss im Handschuhfach eingespielt werden. Versuch das doch mal.
Mfg
Jens
-
Naja, ob Blizzard das jetzt auch so sieht, weiss ich nicht. Sind wahrscheinlich alle in Ermangelung von Fachwissen dumm.
-
Sag ich doch, aber der Effekt ist der Selbe. Luft wird in beiden Fällen abgelassen, aber Blizzard und //M behaupten was anderes! Und Serato, der Wagen denkt, dass er NICHT beladen ist und lässt Luft ab!
-
Ich habe 30er Eibach verbaut und die HA um 20mm abgesenkt und der Wagen liegt perfekt! Ist das für dich ne Aussage? Würde es jederzeit wieder machen!
-
Zum Thema Fachkompetenz,
Erklär mir bitte wie die Luftfeder das Fahrzeug beim Einbau der Koppelstangen absenkt, ohne Luft abzulassen??!!!!??
-
Hi,
ich finde es immer etwas "blöd" wen man Fragestellern mit irgendwelchen an den Haaren herbeigezogenen Thesen noch zusätzlich verunsichert. Zumal er schon verunsichert ist. Der User Blizzard hat das mit den Koppelstangen ja auch schon in anderen Threads zum Besten gegeben und ich kann einfach nicht nachvollziehen, woher er zu diesem Wissen kam.
Das Absenken mit Rheingold ist Pipi einfach und selbsterklärend. Bei BMW arbeiten ja auch nicht nur Abiturienten. Allerdings braucht es schon etwas Zeit den Abgleich vernünftig zu machen, da es meist nicht beim ersten Anlauf gleich passt. War zumindest bei mir und nem Kumpel so. Da musste ich das Ganze vier mal machen und dann war alles gut.
Am Besten wäre es wahrscheinlich, wenn man eine andere Luftfeder verbauen würde, die zur Feder an der Vorderachse passt. Durch das Ablassen der HA Feder (Luftbalg), wird der Negativfederweg grösser und die Achse kann sich bei langgezogenen Bodenwellen mehr ausschwingen. Aber härter wird das nicht.
MfG
Jens