Beiträge von Rollyy

    Das Günstigste zum Kauf habe ich auf die Schnelle hier gefunden. Ich weiß natürlich nicht, ob das etwas taugt.

    Genau sowas meine ich. Da das Prinzip wirklich simpelst ist, hätte ich keine Bedenken. Entweder funktioniert es, oder nicht. Dann wäre es einfach defekt.



    Es gibt noch viele "ländliche" Bereiche in Deutschland. Wenn im Umkreis von 10km 20 Mietwerkstätten zu finden sind, muss es eine extrem gut besiedelte ländliche Gegend sein. Auch bei mir gibt es im Umkreis von mindestens 25km meiner Stadt (15.000 Einwohner) keine einzige Mietwerkstatt. Vor Jahren gab es mal eine für vielleicht 1 oder 2 Jahre.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    ...Nachteil der Beläge ist:


    Fährt man auf der BAB etwas zügiger, muss dabei 2-3 mal doch etwas stärker
    abbremsen fangen die Bremsen an zu vibrieren. lässt man sie abkühlen ist es
    wieder weg...


    ...das vibrieren muss man halt abkönnen...


    Genau das habe ich bei meinem alten 530i (E39) erlebt. Als einer der Ersten hatte ich damals die Ceramic-Beläge drauf. Bremsstaub top, aber Bremsleistung deutlich schlechter. Also man muss fester auf die Bremse treten, was eine entpsrechende Erhitzung und somit Vibrieren bzw. Rubbeln erzeugt. Das ging bei starker Bremsung aus höheren Geschwindigkeiten bis hin zu einem merkbaren Bremsfading (Nachlassen der Bremswirkung).


    Außerdem konnte ich bei mir und einem Bekannten, der ebenfalls einen E39 mit Ceramic und gleichzeitig neuen Scheiben hatte, feststellen, dass das Tragbild der hinteren Bremsscheiben identisch schlecht war. An allen hinteren Scheiben war nach einiger Zeit ein ca. 1cm unbebremster Rand.


    Das Rubbeln ist natürlich schlecht für das Fahrwerk. Ich akzeptiere lieber den (wirklich nervigen) Bremsstaub, als dass ich einen derartigen Kompromiss eingehe. Bei mir kommen keine Ceramic mehr drauf.

    Die Geräte sind einfach und fangen bei weit unter 50EUR an. Bspw. bei ebay. Ich habe selbst vor kurzem danach geschaut, als das hier Thema war. Benötigst allerdings noch einen Kompressor. Den wird die Werkstatt wohl haben.

    Bestimmt wird keine Werkstatt eine Schuld auf sich nehmen. Wie sollte die Begründung überhaupt lauten? Schrauben vom Ölfiltergehäuse mutwillig fester gezogen, bzw. gelöst?


    Insbesondere ist das Problem bekannt und offensichtlich. Die Dichtung wurde seitens BMW bereits geändert, weil das Problem bekannt ist.

    Da hast du natürlich recht. In meinem Kopf war die für mich seltene Abkürzung ASB mit Ventildeckel verknüpft. Aber was sollte bei Handtierung an der Ansaugbrücke undicht werden, dass dann irgendwo Öl rausschwitzt? Vielleicht, wenn man sich auf den Ventildeckel gestützt hat.

    Hattest du die ASB denn abmontiert? Dann hätte auf jeden Fall eine neue Dichtung reinkommen müssen. Wenn du das ganze dann korrekt nach Vorgabe (Reihenfolge/Drehmoment) angezogen hast, wäre es unwahrscheinlich, dass diese nun undicht ist.


    Falls du trotz Demonatage der ASB keine neue Dichtung verbaut hast, ist es klar, dass er jetzt undicht ist.

    Wie du selbst schreibst, muss die Unterbodenverkleidung ab, um das Kühlwasser abzulassen. Der Wärmetauscher (wird mitgelöst beim Losschrauben des Ölfiltergehäuses) hängt im Wasserkreislauf.


    Von unten kommst du nicht an das Ölfiltergehäuse. Das dürfte ausschließlich von oben zu lösen sein. Mehr gibt´s da nicht zu erklären, es wurde alles beschrieben. Wird dir klar sein, wenn du am schrauben bist bzw. selbst mal kurz unter die Haube geschaut hast. Ein Drehmomentschlüssel ist bei solchen Arbeiten mit Dichtungen, wenn man schon keine Erfahrung hat, sehr hilfreich!

    Die Pumpe kann kaputtfrieren, wenn kein ausreichender Frostschutz im Waschwasser ist. Genauso können die Schläuche aufplatzen und müssen dann natürlich gewechselt werden.
    Wenn man bei geöffneter Motorhaube keine Pumpe sieht, wird sie hinter der rechten Radhausverkleidung sitzen, von wo auch der Behälter zugänglich ist, sitzen.


    Falls also kein Frostschutz drin war, schnellstmöglich den Wagen ins Warme bringen und Frostschutz reinkippen. Vielleicht hast du Glück. Im blödesten Fall sind bereits Schläuche undicht.

    Ist beim F1x keine Schraube mehr am Kühler? Das Abziehen eines Kühlerschlauches ist keine saubere Sache. Alte BMW-Motoren hatten am Kühler einen Kunststoffnippel, außerdem am Motorblock noch eine Schraube zum Ablassen.