Beiträge von Rollyy

    Sicher kann man nur sein, wenn man vorher den Bereich säubert und nachschaut.


    Es könnte auch sein, dass beim Hantieren am Ölfiltergehäuse (Gewicht/Druck ausgeübt) die besagten, plattgedrückten Dichtungen den Rest bekommen haben! Dann könnten genau die Dichtungen im Ölfiltergehäuse neu sein vom frischen Filtertausch. Die Dichtungen im Gehäuse sind allerdings nicht teuer und schnell gewechselt.

    Ob kontrolliert wird, merkt man ja erst, wenn man mal ein Knöllchen bekommt. Ich habe es bisher einmal miterlebt. Nach einer Hochzeit vor 2 Jahren bin mit einem Bekannten nach Hause gefahren, der seinen Wagen auf einem öffentlichen, parkscheinpflichtigen Parplatz abgestellt hatte. Am Auto angekommen, hing ein Knöllchen, weil kein Kennzeichen in der Umweltplakette eingetragen war. Er durfte glaub 25EUR blechen.


    Wer verbotswidrig in eine Umweltzone reinfährt (also der Wagen die entsprechende Umweltzone nicht erfüllt) muss eigtl. 80EUR berappen.

    Zitat auf de ZF-Website zu den neuen Funktionen des 8HP50 2. Generation zum nachlesen (https://www.zf.com/corporate/d…el_viewpage_22067944.html:(


    "Eine weitere neue Funktion minimiert die Kriechmomente: So wird beim Verzögern und bei stehendem Fahrzeug eine Kupplung nun vollständig geöffnet. „So muss man nicht mehr gegen den Antrieb ‚anbremsen‘“, ..."


    Also nochmals zum Start: es geht konkret um den 520d ab 2014, die ZF Aussage ist für mich eigentlich eindeutig: KEIN Wegrollen im Stand ohne Bremse da die Kupplung offen ist.


    Deine Schlussfolgerung "KEIN Wegrollen im Stand ohne Bremse" dürfte falsch sein.


    Die ZF-Aussage: "...So wird beim Verzögern und bei stehendem Fahrzeug eine Kupplung nun vollständig geöffnet...." müsste wohl korrekt lauten: "...beim Verzögern und bei stehendem Fahrzeug mit getretener Bremse eine Kupplung nun vollständig geöffnet..."

    Ein kaputter Turbo pfeift definitiv drehzahlabhängig. Das weiß ich von einem Bekannten, dessen Turbo im Eimer war. Der hatte ein Video im Stand bei geöffneter Seitenscheibe gemacht und dabei immer etwas Gas gegeben. F11 525d.

    Surroundview/Topview nutze ich täglich mehrmals. Beim Rausfahren aus dem Carport, wenn ich aufgrund des Hofes etwas einlenken muss. Da sehe ich zumindest zur Beruhigung, dass ich vorne ausreichend von der Seitenwand weg bin.
    Beim Einkaufen auf dem Parkplatz oder vor unserer Postfiliale kann ich dank Topview nah an den hohen Bordstein fahren, der sonst die Schürze schrotten würde. Wenn der Bordstein gerade im Topview auftaucht, kann ich anhalten. Passt perfekt, zumal der Wagen sehr lang ist und die Länge der Parkflächen etwas kürzer ist.
    Schade, dass er keine nach vorne gerichtete Kamera hat, wie ich schonmal in einem neueren Mercedes erleben konnte.


    Sideview nutze ich selten, aber finde ich super beim Rausfahren aus einem bestimmten Parkhaus und auch aus der blöden zugebauten Hofausfahrt eines Bekannten.


    Das ACC müsste ich auch nicht unbedingt haben, finde aber die damit verbundene Auffahrwarnung ganz gut und das vollständig bestückte Lenkrad.

    Das war auch meine erste Frage. Es ist quasi die einzige sinn- und wertvolle Frage. Der Thread ist 4 Seiten lang und beantwortet wurde genau diese nicht eindeutig.


    Es sollte quasi kein Öl rauslaufen, aber etwas Wasser. Ein user schrieb doch, dass man versuchen kann den Wärmetauscher nicht abzubauen, was die Demontage des Ölfiltergehäuses aber fummelig macht. Wenn der Wärmetauscher nicht ab muss, läuft evtl. gar kein Wasser raus. Da du einen 2010er hast, könnte es aber mehr als nur der platte O-Ring am Ölfiltergehäuse sein. Das solltest du also vorher versuchen zu checken.


    Hoffentlich bleibe ich mit meinem jüngeren N57 verschont. Was mich an der Aktion sehr stört, ist das erforderliche Equipment für die Entlüftung, wenn Kühlwasser nachgefüllt / entlüftet werden muss.