Beiträge von Rollyy

    Zitat

    Ich habe aus Prinzip gar keine Plakette in der Scheibe.


    Damit
    schadest du nur dir selbst, sobald ein Knöllchen kommt. Die Chancen
    stehen nicht schlecht, weil Politessen auch dafür zuständig sind.



    wenn es soweit kommen sollte dann werde ich mir einfach eine blaue Plakette reinkleben...die werden es zu 99% nicht unterscheiden können, ob mein F10 jetzt Euro5 oder Euro6 hat.


    Irgendwie wird man schon eine blaue Plakette bekommen. Ist aber eine Urkundenfälschung. Ob ein Wagen Euro 6 erfüllt, kann man einfach so gar nicht sehen. Aber man kann es schnell zu 100% sagen, wenn tatsächlich einer anhand des Nummernschildes nachprüft. Für die Polizei eine Sache von vielleicht 2 Minuten.

    Zitat

    Komme gerade aus der Werkstatt lag leider nicht am Filter.
    Wird wie R6 schon sagt am Gehäuse liegen.


    Wieso muss denn die Kühlflüssigkeit davor abgelassen werden?
    Wenn ich das Gehäuse öffne müsste doch das ganze Öl raus kommen oder nicht?


    Das Ölfiltergehäuse liegt so hoch, dass nur Öl drin ist,
    wenn es bei laufendem Motor durchgepumpt wird. Da der zwischen Motor und
    Ölfiltergehäuse sitzende Wärmetauscher im Kühlkreislauf eingebunden
    ist, läuft beim Abbauen etwas Kühlwasser raus.


    Hier in Beitrag 36 ist alles aufgeführt, was Du brauchst!
    Das ist leider ein häufiger Fehler am N57. BMW tauscht da immer das komplette Ölfiltergehäuse, alle Dichtungen und den Öl-/Wasserwärmetauscher. Inklusive Arbeitszeit ist man dann bei über 700 EUR.
    Tatsächlich ist aber nur die Dichtung 11428512434 am Stutzen des Wärmetauschers defekt (EUR 2,39 vor wenigen Tagen bei Leebmann).

    Eistee
    Ist deiner aus 2010?
    Wenn man sich den Thread durchliest, zeigt sich, dass es abhängig vom Baujahr ist. Es dürften doch nur die ersten F10/11 betroffen sein?!

    Bist jahrelang mit Castrol gefahren und dann gewechselt weil du was gelesen hast oder weil dein Motor kaputtgegangen ist?
    Oder weil Shell " explizit wirbt" und Castrol nicht?


    Mir ist selbst immer der braun angehauchte Motor aufgefallen (e39, 530i), als ich mal die Ventildichtung gewechselt habe und im letzten Jahr vor Verkauf, als ich die Hydrostößel erneuert habe. Auf Bildern mancher Forenmitglieder (E39-Forum) blitzte der Motor-Innenraum, also Nockenwellen, etc.
    Als ich vor über 2 Jahren meinen F11 gekauft habe, ist mir im Motorraum der frische Shellanhänger aufgefallen und man konnte im Forum (u.a. hier) nachlesen, dass statt Castrol, nun Shell der Lieferant ist. Beim Befassen mit dem Thema sind mir postings untergekommen, inbesondere von einem namhaften, glaubwürdigen Forenmitglied der offenkundig sehr viel Erfahrung hat, selbst Schrauber ist und sein Wissen teilt (definitiv kein Schwätzer). Der schrieb, dass Motoren, die Castrol-Öl bekamen, immer entsprechend aussähen. 2-3 Wechselintervalle mit anderem Öl den Motor wieder "erstrahlen" lassen. Ich glaube, er nannte nicht mal explizit Shell (Bestimmt ist nicht nur Shell sauberer, sondern auch andere Öle)


    Technisch hatte ich keine Probleme mit dem BMW-Castrol-Öl. Aber evtl. ist das weit verbreitete (aber laut BMW harmlose) Hydrostößel-Klackern sogar auf das Öl zurückzuführen, das sicherlich der Großteil der BMW-Motoren damals bekommen hat.


    Ich kann nur mutmaßen, dass BMW im Zuge der Dieselpartikelfilter-Problematik umgestiegen ist?! Ob Castrol mittlerweile etwas geändert hat, weiss ich nicht. Aber ich würde bestimmt kein BMW-Castrol-Öl in den altbekannten grauen Behältern, trotz LL-04 Freigabe, in meinen 530d kippen.
    Noch beim e60/61 war der Partikelfilter nach spätestens 150.000km fällig. Auch diesbezüglich weiß ich nicht, ob das modernere Öl evtl. eine Rolle spielt. Die Dieselpartikelfilter im F10/11 sind ja offensichtlich unauffällig.

    Ich bin jahrelang Castrol gefahren, wie von BMW empfohlen. Heute kommt kein Tropfen Castrol mehr rein, auch wenn es die LL-Freigabe hat.
    Man kann lesen, dass das Zeug den Motor nicht gerade sauber hält. Seit über 2 Jahren ist auch nicht mehr Castrol, sondern Shell der Haus- unfd Hoflieferant von BMW. Shell wirbt explizit mit "sauberem Motor" und Abstimmung auf Partikelfilter.

    Geht es ums Lenkgetriebe?! Steht der Wagen auseinandergebaut beim Händler?


    Grds. ist er nicht verpflichtet einen kostenlosen Leihwagen zu geben. Mein Wagen war auf Garantie und
    Gewährleistung nach dem Kauf beim Händler, wo ich ihn gekauft hatte und
    ich habe kulanterweise einen Leihwagen bekommen.


    3 Monate später
    war ich wegen einer defekten Kamera bei einem anderen BMW-Händler in
    der Nähe. Da es Gewährleistung war (die Kosten der Reparatur also der
    verkaufende Händler tragen musste), hat der Serviceberater beim
    Verkäufer wg. Leihwagen gefragt und dies wurde abgelehnt.


    Wenn dein Wagen derart lange in der Werkstatt steht, solltest du Ansprüche wegen Nutzungsausfall haben. Ich würde vor diesem Hintergrund Druck machen. Diesen Anspruch kannst du allenfalls zivilrechtlich durchsetzen, was natürlich die Wenigsten machen.

    Die Auto-Docs auf VOX hatten auch mal festgebackene Kerzen. Das ist immer ein Glücksspiel, aber kein Buch mit 7 Siegeln. Man benötigt Geschick und das richtige Werkzeug.
    BMW-Werkstätten sind grds. zu teuer und definitiv kein Garant dafür, dass es gescheit gemacht wird. Bei mir haben die mal auf Garantie das Kabel einer Sideview Kamera neu verlegen müssen. Später habe ich festgestellt, dass die mit dem neuen Kabel im Innenraumbereich einfach unterm Fond-Teppich auf die linke Seite nach hinten gegangen sind :cursing:. Hätte ich die über 2000EUR für Kamera und Kabel selbst bezahlen müssen, wäre die Sache direkt zum Anwalt gegangen.

    Zitat

    quoteS.png
    Zitat von »grant4u«


    Rein zur Info möchte ich noch ergänzen das es mit der Minderungspflicht aber gar nicht so einfach ist. Schließlich kann man nur Spekulieren welchen Schaden ein Auffahrunfall ohne AHK genau verursacht hätte.

    Anhand des Schadensbildes kann man ziemlich gut beurteilen, welchen Schaden die AHK verursacht hat. Ganz klassisches Beispiel ist die Beschädigung des Kühlers bzw. Klimakondensators durch den Kugelkopf. Ein Gutachter hat mit Sicherheit keine Probleme Entsprechendes zumindest einfach mal aufzuschreiben.
    Es wird die Regel sein, dass bei einer nicht abgenommenen AHK die Schadenminderungspflicht ein Thema ist. Das kennt mittlerweile jeder Polizist und erst recht jeder Unfallgutachter.