Beiträge von Rollyy

    Da gibt es eigtl. nichts zu "klären". Er hat 100% zu übernehmen aufgrund der gesetzl. Gewährleistung und das weiss er mit Sicherheit auch. Dafür hast du ihn vom Händler gekauft und nicht von privat.

    Ich habe jetzt nachgeschaut. Es gibt lediglich unterschiedliche Länderversionen beim Kombiinstrument. Wie vermutet, haben die immer den Ausgang für das optionale Head Up Display.


    Dein Problem ist sehr speziell. Man müsste wissen, ob bestimmte Fehler erst auftauchen, bspw. seitdem das neue Kombiinstrument verbaut ist. So bleibt wohl nur der Weg eine gescheite Ruhestrommessung durchzuführen. Aufschlussreich könnte aber schon das Auslesen mit BMW-Software sein, wo evtl. Anhaltspunkte drinstehen.


    Momantan drängt sich der Verdacht auf, dass das Kombiinstrument schuld ist. Das ist dann seit Freitag fehlerhaft. Fehlermeldungen mit "Kurzschluss" sind prädestiniert für erhöhten Ruhestrom. Außerdem gibt es seit Erscheinen des neuesten KI sage und schreibe 6 Revisionen, was auf Probleme hindeuten könnte.

    Reicht es nicht wenn ich das mit der bmw hat App lösche ?
    Ich hab ja das 6wa nachgerüstet mit Hut Ausgang aber ich habe kein hut kann es vielleicht auch diese Meldungen sein ?


    Jetzt kommen die Leichen zu Tage :D Du meinst bestimmt HUD statt hut. Klar kannst du Fehler erstmal löschen, und schauen, ob sie wieder auftreten. Deine Frage kann ich leider nicht beantworten, aber mich würde es wundern, wenn es Kombiinstrumente ohne HUD-Ausgang gäbe ?( Ich würde vermuten, dass alle die Option bieten, ein HUD anzuschließen.


    Am wichtigsten ist wohl, dass dein Ruhestrom beseitigt wird. Ich könnte mir nach der Zusatzinfo gut vorstellen, dass das eingebaute (gebrauchte?!) Tacho defekt ist.

    Ich würde jetzt nicht das KI austauschen, sondern erstmal den Fehlerspeicher gescheit auslesen lassen. Rhei***ld liefert zu jedem Fehler einen Prüfplan, also Erklärungen möglicher Ursachen samt Maßnahmen. Ich kenne vom HeadUp Display auch den Fehler mit dem Temp.-sensor. Laut Prüfplan soll dann tatsächlich das Head-Up ausgetauscht werden. BMW-Werkstätten halten sich eigtl. immer stumpf an diese Infos.


    Shut down Klimaanlage wegen fehlender DME-Freigabe habe ich auch manchmal drin. Das ist kein Fehler, sondern mehr als Info zu verstehen. Wenn bestimmte Bedingungen (bspw. Volllast des Motors) erfüllt sind, wird die Klimaanlage einfach nicht "freigegeben". Das ist stark verkürzt aus meiner Erinnerung. Im BMW-Tester steht das natürlich ausführlicher.

    Merkliche Leistungsverbesserung leider nicht zu spüren, der Motor läuft vll etwas ruhiger. Verbrauch wird sich dann in den nächsten Wochen noch zeigen. Schade, hatte mir mehr erhofft. Der Ladedrucksensor war fast komplett zu, hab ihn zwar gereinigt aber meint ihr ich sollte ihn besser erneuern?


    Der war schon deutlich zugerußt. Evtl. muss sich der Motor nach deiner Reinigung einfach nur neu adaptieren. Ich würde jetzt nichts weiter probieren, sondern dem Ganzen mal eine Tankfüllung Zeit geben. Wenn dann immer noch etwas im Argen zu sein scheint, kann man weiterschauen und auch mal wieder den Fehlerspeicher befragen. AUch der Luftmassenmesser war vielleicht gar nicht defekt, sondern nur aufgrund des Schmodders in den Fehlerspeicher "gerutscht".

    Ach so. Unterscheidet BMW, bzw. Rheingold tatsächlich zwischen Codieren und Registrieren? Bei Audi ist das ein "Abwasch". Ich kenne dieses neuartige Registrieren bis jetzt leider nur von Audi.


    Audi verfolgt mit der Nummer ja nur die Politik, dass die Batterie bei denen gekauft werden soll


    Warum? Eine neue Batterie muss sowieso neu registriert werden und diese Batterienummer stellt kein besonderes Problem dar. Ich würde vermuten, dass Audi dezidiert auch auf die weiteren Eckdaten der Batterien eingeht. Batterien unterscheiden sich ja nicht nur in der Kapazität.


    Fragt Rheingold also nicht nach einer Batterienummer bzw. Eckdaten der neuen Batterie? Bzw. was muss man denn beim "Codieren" dem System nennen? Und setzt das zusätzlich erforderliche "Registrieren" nur die Info, dass die Batterie neu und voll geladen ist?

    Ich habe es gefunden. Wie ich schon befürchtet hatte, gibt es Revisionen. Die Dichtung wurde ab 12/2010 revidiert. Die Zylinderkopfhaube 09/2011.
    Speck
    Ist dein Wagen älter als 12/2010?! Meiner ist jünger und ich habe bis jetzt keine Auffälligkeiten. Aber ich weiß auch nicht, ob der Vorbesitzer schon etwas dadran hatte.

    Die Batterien, die Probleme bereiten können, sind die, die schon länger in Läden rumstehen ohne geladen zu werden. Das mögen die gar nicht. Die stehen sich förmlich kaputt.


    Meine damaligen Banner waren auch nicht alt. Es war die zum jeweiligen Zeitpunkt aktuellste Version und das Herstelldatum war ebenfalls relativ frisch, sonst wüsste ich das heute noch. Mag sein, dass die heute besser sind. Banner glänzt offensichtlich immer noch mit den guten Testergebnissen in Verbindung mit dem günstigen Preis. Die damals neue Revision mit dem Hinweis auf erforderlich gewordene Verbesserungen hat mich echt geärgert. Und die Probleme mit der Neueren waren unverändert. Mittlerweile liegt mein letzter Banner-Kauf ca. 4 Jahre zurück.


    Zitat

    Wenndu ne größere verbauen möchtest, muss das im Fahrzeug eingetragen werden. Am besten die Größe einbauen, die vorher drin war.


    Ist das bei BMW wirklich so einfach? Ich meine in Erinnerung zu haben, dass bei Audi quasi jede Batterie eine andere Nummer hat ?( Außerdem lernt sich das Batteriemanagment mit der Zeit doch an, sodass eine neue, wenn auch Baugleiche, in jedem Fall neu registriert werden muss?!

    Im dümmsten Fall liegt es am Deckel und den kann man verhunzen, wenn man ihn zu fest anzieht :thumbdown: Das wäre echt ärgerlich, weil teuer. Wenn der Ventildeckel nur nicht richtig montiert wurde (Anzugsreihenfolge) oder tatsächlich schon die Dichtung hinüber ist, kostet der Spaß keine 30Euro für eine neue Dichtung. Natürlich zzgl. Arbeitszeit.


    EDIT: Ich finde im ETK den Ventildeckel nicht. Hat mal jemand die Teilenummer? Mich interessiert das nur gerade. Werde im Sommer nachschauen, ob er sifft.