Über dem Ultraschallwandler ist laut Ersatzteilkatalog ein "Entkopplungsring PDC Wandler". Aber das ist laut der Explosionszeichnung nur eine Kappe. Da ist doch kein Gummiring
EDIT:
stussy hat ja schon einen Link gepostet.
Über dem Ultraschallwandler ist laut Ersatzteilkatalog ein "Entkopplungsring PDC Wandler". Aber das ist laut der Explosionszeichnung nur eine Kappe. Da ist doch kein Gummiring
EDIT:
stussy hat ja schon einen Link gepostet.
Sixt & Co. haben 35d im Programm?
Ja, undichte Injektoren sind nicht gerade unbekannt. Das macht sich u.a. durch Dieselgeruch bemerkbar. Ich hatte es noch nicht, aber man findet dazu Berichte im Netz.
Man sollte schon wissen, was man tut, aber auch ich wüsste jetzt nicht, welche in meinen Wagen reinkommt. Bei meinem Wagen wurden beim Bremsscheiben gewechselt und durch Zufall habe ich bemerkt, dass der Bremsflüssigkeitsbehälter übergelaufen war. Noch Fragen?
Das Zeug ist aggressiv und greift bspw. Lack an.
Ich habe schon oft Bremsflüssigkeit beim Motorrad und Autos gewechselt und habe auch Gerätschaften dafür, damit man es problemlos ohne zweiten Mann machen kann. Im Zweifel steht es aber auf dem Bremsflüssigkeitsbehälter im Motorraum. Bei meiner Harley muss DOT 5 rein, aber das ist Bremsflüssigkeits-Öl und nicht kompatibel mit den herkömmlichen (früher DOT4 und heute diese 5.1). Die 5.1 ist einfach weniger hygroskopisch. Aber ich würde mich an die Vorgabe von BMW halten. Ich bezweifele, dass wirklich jeder BMW-Schrauber weiss, welche Bremsflüssigkeit er reinkippt. Der nimmt es auch nur aus dem großen Fass und hat die weiteren Details vielleicht irgendwann mal kurz gelernt und wieder vergessen. Auch ich habe nur alle paar Jahre mal mit Bremsflüssigkeit zu tun.
Spart man beim Thema Bremsflüssigkeit soviel wenn man sie selber wechselt? Bei uns kostet das bei BMW ca. 80-100€. Da würde ich nie drüber nachdenken den Aufwand selbst zu betreiben....
Aber du wirst schon deine Gründe haben...;)
Die Bremsflüssigkeit kostet keine 20EUR. Macht 60-80EUR Einsparung. Ich würde aber vorher abchecken, ob man man das ohne Tester machen kann, oder ob bspw. Geräte, die in die Bremsanlage eingebunden sind, extra angesteuert werden müssen, damit nachher keine Luft im System ist.
Es ist schon die Regel, dass ein Fzg. (hier im Speziellen der F11) mit wenig Kilometern auch weniger anfällig ist. Die AGR-Problematik ist bekannt. Aber ungewöhnlich, dass das schon nach 60.000km auftritt. Gibt es öfters Probleme mit dem Kurbelwellen-Schwingungsdämpfer beim 535d?
Das Lenkgetriebe und die Sitzheizung sind doch keine bekannten Probleme? Hier könnte man mögliche Ursachen hinterfragen. War der Vorbesitzer stark übergewichtig? Hatte der Wagen einen Unfall mit Frontschaden, sodass das Lenkgetriebe einen knacks abbekommen haben könnte? Bzw. wurde sehr häufig an Bordsteine gefahren?
Mein F10 (35d) macht auch seit neustem Probleme :(... Bisschen über 3 Jahre mit 68.000km
Im kalten Zustand macht er keine Mucken, alles läuft sehr sauber.
Nach 15-20km (im Stand bei aktivem Autohalt) fängt es im Motoraum an zu klappern, der Motor schüttelt sich auch und beim vorsichtigen an- oder rückwärtsfahren stottert/ruckt das Auto. So ab 40-50km/h ist er wieder ruhig und im Leerlauf (P) sowieso.
Der freundliche vermutet vielleicht das Getriebe :(, kann doch nicht wahr sein... So ein teures Auto und bisher schon so viele Probleme.
"So viele Probleme"? Hier liegt offensichtlich nur ein Problem vor?! Wurde denn außer der Vermutung auch mal der Fehlerspeicher ausgelesen vom :)? Gibt es kein Update für dein Getriebesteuergerät? Der Versuch lohnt allemal und ist wohl die erste Maßnahme.
Ich würde keinen alten 3er nehmen. Wie bereits gesagt, sind das andere Welten. Aufgrund deiner Eckdaten (30.000EUR, 2011, 70.000km) würde ich einen 5er nehmen und auch nur einen 30d, der bewährt ist. Der 5er ist wirklich bequem. Fragt sich nur, ob du auch mal flotter fahren willst und die Agilität eines 3er haben willst. Auch das Platzangebot ist beim 3er begrenzt. Mit mehreren Leuten wird es da schnell eng.
...Die ganzen M-Paket nachruester muessten doch dann auch ihre Stangen geklebt haben - oder wie wurde das alles befestigt?
Offensichtlich geht es hier um den Halter (Führung) innen an der Stoßstange, der ab Werk an die Stoßstange geklebt ist. Anders kann man diese Führung an der dünnen Plastikstoßstange auch nicht befestigen.
Wenn sich das löst, würde ich den mit Karosseriekleber wieder ankleben. Es ist nur sehr merkwürdig und schlecht, dass sich der im Werk verwendete Kleber offenbar mit Diesel löst.