Beiträge von Rollyy

    Das stimmt nicht. Die Symbolik ist eindeutig. Die älteren Modelle haben ein Thermometer über Wellen, die die Kühlflüssigkeit illustrieren sollen. Der F10/11 hat ein Thermometer über einer Ölkanne, die das Motoröl symbolisiert.


    Warum willst du unbedingt noch die Kühlmitteltemperatur wissen, wenn du sogar direkt die Motortemperatur hast? Im Kühlkreislauf dürfte auch ein Thermostat sein, das über das Geheimmenü abgefragt werden können soll. Wie man ins Geheimmenü reinkommt, findest du bestimmt schnell über Google, vielleicht auch hier im Forum. Ich habe das beim F11 noch nicht ausprobiert und sehe da auch keinen Bedarf für mich.

    Wie berücksichtig Ihr eigentlich die Klimaanlage, Sitzheizung usw.?


    Gruß Alex

    Wieso wir? Eher die Frage, wie die Elektronik des Wagens das berücksichtigt. Darum würde es Sinn machen, wenn die Verbrauchsanzeige wirklich die eingespritzte Kraftstoffmenge abgreift. Aber diese Problematik kennt doch BMW ganz genau. Die Technik, evtl. im Zusammenhang mit den Kosten, ist offensichtlich noch nicht so weit.

    Aber ich behaupte mal, dass sich seit den E46/E39-Zeiten bis heute sämtliche Bauteile geändert haben. Angefangen vom Tankgeber über die Elektronik bis hin zum Computer. Bei meinen Abweichungen ist sowohl eine Abweichung nach oben und eine nach unten vertreten. Die Abweichungen werden wohl von der Fahrweise beeinflusst und auch vom Zustand des Motors samt Anbauteilen abhängen.

    Ich habe den 530d (245PS) seit einigen Monaten und halte genau nach, was pro Füllung die Verbrauchsanzeige sagt und was ich tatsächlich rechnerisch ermittelt habe. Im Folgenden meine Werte:


    angezeigter Verbrauch / tatsächlicher Verbr.
    8,4L / 8,4L
    8,9L / 8,9L
    10L / 11,2L
    9L / 9L
    9L / 8,6L
    9,2L / 8,9L


    Gerade bei viel Kurzstreckenanteilen wird die Abweichung größer, aber ich finde die Toleranzen, bis auf den einen Ausreißer absolut prima.


    Die Reichweitenanzeige hat bei mir noch nie über 1000km angezeigt :huh: Immer realistische ~800km.

    Egal ob Audi oder BMW, etc. Seit einiger Zeit muss man als Neukunde immer mind. noch ein 2. Mal unterschreiben.


    Das Angebot, dass er deinen alten Wagen oder den Leasing-F11 ankaufen könnte, war mit Sicherheit nur ein Vorwand, um einen Anfang zu finden. Aber hat sich ja jetzt erledigt.

    ...gibt immer verwunderte Blicke wenn das jemand mitbekommt nach dem Motto "Was macht der Depp denn da?" hehehe

    Da haben die ja auch Recht :D


    Mir passierte eine Zeit lang, dass ich zu schnell nach Loslassen der Bremse (habe Automatik) das zweite Mal gedrückt habe, also während der Motor im Begriff war auszugehen. Das hatte zur Folge, dass er nochmal für den Bruchteil einer Sekunde anlief.

    Beim aktuellen 5er beträgt die Betriebstemperatur, wie du richtig schreibst um die 100°C Öltemperatur. Laut meiner analogen Anzeige im Kombiinstrument pendelnd zwischen 99° und 101°. Wohlgemerkt zeigt die Anzeige im F10/11 die Motoröltemperatur an und nicht mehr die Kühlwassertemp.

    Da bist du nicht der Einzige, den das stört... X( Bis jetzt ist mir nur einer bekannt, der das Weiterlaufen nach dem Motorstop befürwortet. Mein Schwager, weil oftmals nur seine Frau aussteigt und er im Wagen wartet :whistling: Das kann man bestimmt programmieren. Am besten wäre es, wenn man durch einfaches Drücken der Radiotaste, dieses auf Wunsch direkt wieder einschalten kann. Ich drücke mittlerweile grds. ein zweites Mal auf den Motortaster, nachdem ich die Fußbremse losgelassen habe, damit die Musik beim Aussteigen nicht weiterdudelt :sleeping:


    Mir ist bei dieser "Unsitte", dass das Radio weiterläuft, übrigens aufgefallen, dass man bei geschlossenem Wagen und wirklich normal (moderat) eingestellter Lautstärke recht gut von draußen mithören kann. Man kann zumindest deutlich hören, dass in dem Fzg. das Radio eingeschaltet ist. Das kenne ich von anderen Wagen (Audi A6 oder mein alter 5er,e39) nicht. Ist das bei euch auch so? Oder fehlt bei mir wonöglich irgendeine Dämmung?

    Wenn du den Schaltplan tatsächlich korrekt und vollständig gelesen hast, liegt die Ursache evtl. an den eingebauten LED-Lösungen? Du schreibst auch selbst nur vage, dass du "anscheinend" einen Kurzschluss verursacht hast.

    Bis Nov. 2012 galt folgende Teilenummer: 65 81 6 905 133. Aktuell ist die Teilenummer: 65 81 6 936 953 für den Außentemperatursensor.


    Aufgrund der Fehlerbeschreibung wird das Kabel oder der Stecker defekt sein. Evtl. Marderbiss? Die Temperatur wird anhand des Widerstandes angezeigt. Die Sensorwerte werden über 2 dünne Adern abgefasst. Ist also die Leitung unterbrochen und der Widerstand quasi unendlich, zeigt er die niedrigste vorgesehene Temp. an. Die -40°C kommen dann also hin. Bei älteren Modellen lag die Minimumtemperatur, wenn die Leitung oder der Sensor defekt war bei -36°C, wenn ich mich noch recht erinnere.


    Ein Nachteil, der mir direkt einfällt, ist die nun höchstwahrscheinlich deaktivierte Klimaanlage, deren Kompressor ab einer bestimmten Temperatur aus Sicherheitsgründen nicht mehr anspringt. Ich denke, dass die Klimaanlage die Außentemp. vom gleichen Sensor nimmt. Ob evtl. noch weitere Elektronik bzw. Funktionen beeinflusst werden, weiss ich nicht. Ich würde das zeitnah in Ordnung bringen.


    Wäre schön, wenn du kurz über den weiteren Werdegang berichtest.