Beiträge von V10

    BBS gehört jetzt auch zum Japanischen ONO Konzern . Also echte "Deutsche" Wertarbeit :thumbsup:


    Hallo, da seid Ihr falsch informiert. BBS ist zwar unter der Firmenleitung von ONO aber produziert wird hier: https://www.google.de/maps?q=H…IhNWroK_zxgIVTN0sCh2NTQLK


    ich war erst auf Schulung im Mai 2015 und selber vor Ort. ;) Die gesamte Fertigung ist seit Mitte 2010 dort und wird ausschließlich von deutschen Ings. betreut. Nix fern Ost ;)


    Das was 911 schreibt ist vollkommen richtig. Die AMAG in Ranshofen Braunau fertig mittlerweile fast für alle deutschen Hersteller Felgen. Sogar namhafte Felgenhersteller haben dort schon Felgen fertigen lassen. Ich war mit einem Fertigungsleiter mal in der Meisterschule und von daher hatte ich da 3x die Woche den neuesten Wissensstand. Ist allerdings schon eine Zeit her :rolleyes: aber daran hat sich nichts geändert.


    Was ZP betrifft kann ich auch nur sagen, dass die Felgen augenscheinlich nicht besonders wertig sind. Aber das ist leider bei den meisten Herstellern heute so. Das Hauptproblem sind die Fertigungskosten und am Ende die Qualitätskontrolle. Ich bin viel auf Treffen jeglicher Fahrzeugmarken und auch hier sieht man oft kleine Schäden an den ZP die von der Beschichtung her kommen. Das kann dir aber bei teuren 3 teilern auch passieren...auch kommt es auf die Pflegemittel drauf an. Es gibt hier so viele Einflüsse und von daher ist das echt schwer.

    Patrick: was hat das mit Neid zu tun? ich habe bereits den 4. F10/11 seit 2010 und Neid ist das nicht!.


    Jedem das Seine aber wollte Dich auch nicht angreifen! Was ich jedenfalls nicht machen würde wäre die Sache mit dem Nebenjob für nen F1x. Entweder es geht leicht die Oberklasse zu fahren oder eben nicht. Das ist aber alles Einstellungssache und nur meine Meinung... ;)


    Ich bin selber 120tsd KM im Jahr mit dem F10 in ganz D/ AT und Ostländer unterwegs und hatte scheinbar bis jetzt immer Glück.

    wenn man neue bremsklötze vorne verbaut kann es sein, dass der bremssattel zu nahe an der felge ist und ggf. bei Wärmeausdehnung streift...war früher schon beim E30 mit Borbet A 9x16 et15 auf der Voderachse so. Beim 325i musste man 3mm distanzscheiben fahren da bei neuen Bremsbelägen der sattel an den speichen streifte...

    Sieds mir nicht böse aber das ist doch in dieser Fahrzeugklasse schon "fast normal" bzw. Risiko, dass hier eingebrochen werden kann. Wenn man nachdem gehen würde, dann hätte BMW, Stern und Co. keinen Absatz im Autoverkauf mehr. Ich finde man sollte hier an einer ganz anderen Stelle ansetzen. (Ich spreche jetzt als A-BMW Typ) Wenns bei dem Ein oder Anderen nicht für eine Garage oder das dazu standesgemäße Eigenheim reicht, dann kaufts Euch einen für Eure Lebenssituation passenden Wagen den der Böse Einbrecher nicht mag und Euch bleibt das Alles erspart!

    Hallo Patrick, erstens muss ich zu Dir mal sagen warum bist Du überhaupt in einem BMW Forum angemeldet wenn Du BMW Fahrer als "A-Typ des Standardisierten BMW-Fahrers" bezeichnest?


    Bin weder schadenfroh noch wünsche ich jemanden so etwas wie Dir passiert ist aber Deine Meinung über BMW Fahrer finde ich nach meiner 25 J. Markentreue unter aller SAU!
    Geb Dir mal nen Tip: Schlaf doch in Deinem "A-Typ BMW" und wir kommen alle mit der Typklasse runter :D Sparst Dir das Geld für die Wohnung oder Haus...


    Beste Grüße von einem A-Typ BMW Fahrer :thumbup:

    Naja man man kann es verkomplizieren oder auch nicht. Die Methode funktioniert bei Halogen genau wie bei Xenon. Man sollte es eben nur nicht übertreiben.


    Beim TÜV? Was soll der daran zu meckern haben? Die Scheinwerfer gehen doch. Wenn du mit nem 96er Renault Megane mit korrekt eingestellten Scheinwerfern rumleuchtest hast du mit Sicherheit schlechteres Licht als bei nem F10 mit nicht ganz richtig eingestellten Scheinwerfern und der bekommt ja auch Tüv.


    Ich weiß ja nicht bei welchem TÜV Du bist aber bei uns wird das überprüft und wenn es nicht passt und der Prüfer das nicht "leicht" selber nachstellen kann dann geht's zur Nachprüfung. Vor Allen bei Xenon schauen die ganz genau weil der Blendfaktor hier noch eine größere Rolle spielt als beim Halogen. Ganz einfach.

    Das mit dem HP 70 im 50d ist richtig aber auch wieder nicht. Einerseits hat 911 recht da die ersten Modelle bis Ende 2010 wie beim 525d auch teils mit dem nächst größeren Getriebe ausgestattet wurden. Das heißt der 525d kann mit dem HP70 unterwegs sein und der 50d mit dem HP90. Aber nur die allerersten Modelle.


    was Fülli´s Komment betrifft denke ist kommt es immer auf die Einstellungen der BOX von RC drauf an. Du vergleichst Äpfel mit Birnen wenn man nicht weiß wie die Einstellung der BOX war/ist :huh:
    Es sind bei der Ultimate BOX beim z.B. beim 535d je nach Motorstreuung bis zu 400PS möglich. Habe ich schon selber auf dem Prüfstand gesehen. Auch wurde auf zwei unterschiedlichen Prüfständen gemessen. Die Differenz lag bei ca. 2% nach unten. Also kann man nicht wirklich sagen, dass die BOX nicht ist. Und es ist natürlich eine Kostenfrage. Die BOX kostet im VK um die 500€ und die Software gleich mal das doppelte und ich muss zum Codierer fahren. Die BOX bau ich mir in 30min selber ein und fertig. Der größte Fehler wird bei den BOXEn immer da gemacht, dass jeder gleich auf volle Leistung aufdreht. Die Einstellung mit der die BOX ausgeliefert wird, ist ein Mittelwert welcher für das Fahrzeug festgelegt wurde. Die Vorgehensweise für die Leistungserweiterung mittels POTI an der BOX ist immer so, dass zwischen jeder Stufe 50-100KM mit dem Fahrzeug gefahren werden muss, damit sich die Werte im Steuergerät anpassen können. Sonst ist die Streuung zu groß und es kann sein, dass die Motorkontrolle kommt. Hält man sich an diese Regel, funktioniert das ohne Probleme.


    Natürlich gehört nach der Tieferlegung das Licht eingestellt --> auch Xenon! Aber lass es mit dem Einstellgerät machen denn sonst ist das alles ebs und nix. Das mit der Wand und 5m Abstand und dann 1cm hoch und runter wird dich spätestens bei deim nächsten Tüv einholen ;)