Beiträge von Harakiri

    Kleinigkeit... Du brauchst nur die LCI M-Front und ein neues FRM. Der Rest ist codieren.


    Achja... Falls Du Standheizung hast... die muss dann raus... :D


    Für den TÜV: Mach die Sicherung oder die Birnen raus und klebe eine schwarze Folie über die Nebler. Fertig.

    Am Wärmetauscher kann natürlich Öl ins Kühlwasser kommen. Da laufen Öl- und Wasserkanäle und die haben Dichtungen zum Motorblock. Alleine über die Dichtungen kann das schon sein. Der Öldruck ist in der Regel höher als der Wasserdruck, so daß es im Zweifel eher Öl ins Wasser drückt als umgekehrt. Sobald man den Motor abstellt, ist der Öldruck aber weg und das Kühlwasser steht immer noch unter Druck. Da kann dann Wasser ins Öl kommen, was die möglichen Folgeschäden plausibel und die Vorsicht von BMW nachvollziehbar macht.


    ZKD kann man nicht ohne weiters ausschließen. Wenn er nicht weiß qualmt, kommt kein Kühlwasser in die Brennräume. Das bedeutet aber noch lange nicht, daß kein Öl ins Kühlwasser gelangen kann. Im Block sind Ölsteigleitungen, über die sehr wohl Öl ins Wasser kommen kann. Viele Instandsetzer planen nur den Kopf und nicht den Block. Das rächt sich manchmal. Auch schlechte Qualität der ZKD oder unsaubere Arbeit des Instandsetzers kann eine Ursache sein. Leider sieht man das aber erst nach Kopfdemontage...


    Andere Berührungspunkte zwischen Öl und Wasser gibt es nicht, wenn man Risse in Kopf oder Block mal außen vor lässt.


    Ölverbrauch ist generell nicht normal. Üblicherweise kommen die N47/N57 ohne Öl nachfüllen über die 30tkm von Service zu Service. Ein frisch instandgesetzer Motor sollte das erst recht können. Alleine dafür würde ich dem Instandsetzer auf den Füßen stehen...


    Gemacht werden muss das auf jeden Fall schnell, da eben auch Wasser ins Öl kommen kann, was dann relativ schnell Lagerschäden zur Folge hat. Also erst mal den Wärmetauscher machen und wenn es das nicht ist, muss der Kopf runter.

    Wenn das AGR aufgrund von Verschmutzung oder Defekt nicht richtig schließt, gehen auch bei Vollast heiße Abgase in die ASB. Dadurch sind schon ASBs geschmolzen. Ich würde daher schon sicherstellen, daß das AGR Ventil zumindest richtig schließt.

    Das löschen der Adaptionen funktioniert natürlich auch nachher, aber aufgrund der alten Adaptionswerte können Komponenten übersteuert werden und kaputt gehen.


    Wenn Du keinen Zugriff auf RG hast, lass nach Wiedermontage die Stecker von AGR Ventil und Drallklappensteller weg und fahr so zum Freundlichen. Gibt sicher eine Fehlermeldung und evtl. Notprogramm, kann man dann aber gleich mit löschen.

    Der neue Knopf passt von der Aufnahme her in die alte Zierleiste. Dazu muss mit Dremel und Feile die Aussparung entsprechend vergrößert werden. Es gibt den neuen Knopf auch mit Blindabdeckung statt SSA Taste. Zumindest das funktioniert. Ich weiß allerdings nicht, ob der Stecker dann passt.