Beiträge von R6-Diesel

    Hast Du die einfache RPA oder zeigt Dir Dein Fahrzeug im Fahrzeugstatus den Reifendruck jedes Rades in bar an (RDC)?


    Im zweiteren Fall benötigst Du die Sensoren. Wenn Du nur neue Gummis kaufst und keinen Komplettradsatz, kannst Du auch die alten Sensoren nochmal verwenden.

    Im Übrigen fällt es mir immer recht schwer bei aufgeladenen Motoren an eine Leistungssteigerung durch einen geringeren Luftwiderstand im Luftfilter zu glauben. Bei einem Sauger mag das etwas bringen.
    DAS Argument gegen die Dinger hat aber Harakiri bereits genannt!

    Ich wollte den kleinen 525d (N47) nicht schlecht reden. Das ist ein guter Wagen. Die Steuerkettenprobleme sollte ja langsam passé sein. Mir fehlt einfach nur der Fortschritt zum N57 525d.
    Ein Motor mit weniger Laufruhe, weniger Elastizität und mehr Verbrauch ist nunmal kein Fortschritt in meinen Augen. Diese Aussagen bitte immer nur im direkten Vergleich zum N57 sehen. Andererseits hat der N57 etwas höhere Unterhaltskosten: rund 150 EUR mehr Steuer im Jahr, 2 Glühkerzen und Injektoren mehr und mehr Motoröl.


    Ein echtes Argument ist lediglich das NBT Navi Prof, welches beim 3l 525d natürlich noch nicht gab. Das hat aber nicht wirklich etwas mit dem Motor, sondern allein mit dem Baujahr zu tun.

    Cidwybmw


    Steht auf der Rechnung, welches Öl die genau genommen haben? Vor 8 Jahren konnte man in Holzwickede sogar das Öl für das Hinterachsgetriebe selbst mitbringen, falls das nebenbei mitgewechselt werden sollte. Der Meister empfahl geeignete Öle.


    Derzeit gibt es nur ein einziges freigegebenes Öl für das 8HP: ZF Lifeguardfluid 8. Somit sollte man voraussetzen können, dass in einer ZF Niederlassung auch genau dieses ATF verwendet wird. Man benötigt mindestens 8 Liter (mit Spülung mehr). Derzeitiger Preis in der Werkstatt 50-60 EUR / Liter. Ölwanne mit integriertem Filter ca. 150 EUR.
    Selbst wenn man ein ebay-Angebot abgreift (rund 300 EUR für 8l und Wanne), kämen noch Arbeitszeit und zusätzliches Öl für die Spülung hinzu.
    Zwingend kommt auch noch das zurücksetzen der Getriebesteuerung hinzu, denn selbige kompensiert die Alterung des Öles. Somit muss der Steuerung mitgeteilt werden, dass neues Öl im Getriebe ist. Macht man das nicht, schaltet das Getriebe nach dem Ölwechsel möglicherweise schlechter als zuvor. Oder anders ausgedrückt: Das wäre Pfusch!
    Ja, das ist alles zusammen recht teuer, aber ich kann den Preis nachvollziehen. Mit einer Stunde Arbeit ist es inkl. Spülen und Softwareadaption eben nicht getan.


    Was mir immernoch nicht klar ist: Wie kommt das Öl ohne Spülen aus dem Wandler und dem Wärmetauscher?

    Und die 400 000km stammen von dem "supagscheitn" Godfather of 6 Zylinder Dieselmotoren namens "Saugnapf" der die Theorie mit den unterschiedlichen Kolben beim 25d und 30d ins Leben gerufen hat - die Internetgemeinde frisst ihm ja schon komplett aus der Hand - selbst wenn er schreiben würde der Himmel ist grün.


    Wenn dem wirklich so wäre - und damit meine ich nicht nur den Rumpfmotor, sondern das komplette Triebwerk mit der gesamten Peripherie - dann wäre das ein klarer Fall von "overengineering". Für 400.000km designt plus 25% Toleranz macht eine halbe Million Kilometer bei jedem 6-Zylinder aus Steyr... (wohlgemerkt IM DURCHSCHNITT!)
    Glaubt hier irgendwer, dass BMW mit dieser Strategie solch hohe Gewinnmargen einstreichen würde? Oder anders formuliert: Hätten die Kaufleute nicht komplett versagt, wenn sie so etwas zulassen würden?


    Moment, ich muss mal kurz eine neue Altarkerze für den Godfather anzünden gehen. :P


    Könnte einen 2015er Edition 50 bekommen...


    Zugreifen! Sofern es das Budget zuläßt! Da die Edition 50 nur 50mal gebaut wird, wird man auch bei einem eventl. Wiederverkauf einen ordentlichen Preis erzielen können.