Beiträge von VirusM54B30

    Klausi, es ist echt niedlich was du hier für nen Kindergarten veranstaltest...
    Deine Rechnung funktioniert auch mit dem Drehmoment. Und da siehts für deinen Frontkratzer schlecht aus :P


    BMW F10 535d : 1 800 kg -> 630 Nm = 2,86 Kg pro Nm
    Seat Leon Cupra R: 1 360 kg -> 350 Nm = 3,89 Kg pro Nm


    Finde den Fehler ! :P


    Außerdem hat dein Cupra 265 PS und keine 270 ... :rolleyes:

    Über einen Mangel an Leistung beklagen sich vermutlich die wenigsten Fahrer eines BMW 550i F10, denn der V8 Biturbo unter der Haube sorgt mit seinen 407 PS für Fahrleistungen auf dem Niveau des BMW M5 der Generation E39. Gelegentliche Kritik gibt es hingegen für den relativ zahmen Sound, denn BMW hat beim Sounddesign allem Anschein nach eher an den Limousinen-Charakter des 550i als an die sportlichen Fahrleistungen und die V8-Power des Triebwerks gedacht.
    Abhilfe schaffen diverse Abgasanlagen von Tunern, die auch für eine optische Abgrenzung zur Serie sorgen. Eisenmann Technik bietet nun ebenfalls einen Edelstahl-Endschalldämpfer für den BMW 550i F10 an, der je nach Kundenwunsch über zwei 102 Millimeter oder vier 90 Millimeter messende Endrohre verfügt.
    [Blockierte Grafik: http://www.bimmertoday.de/wp-content/uploads/BMW-550i-F10-Eisenmann-Endschalldaempfer-655x490.jpg]
    Wie üblich bietet Eisenmann sowohl eine Sport-Variante mit EG-Zulassung als auch eine lautere und akustisch noch präsentere Race-Version ohne Straßenzulassung. Die Sport-Variante reizt die erlaubten Grenzwerte des Zulassungsverfahrens bereits voll aus und dürfte somit für die meisten Ohren ausreichende Lautstärke bieten.
    Für die Variante Sport mit zwei Endrohren ruft Eisenmann einen Preis von 1.487,50 Euro auf, die abgebildete Variante mit vier Endrohren kostet 1.606,50 Euro. Einen optischen und akustischen Eindruck von der Race Version liefert das folgende Video von Eisenmann USA


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Quelle: Bimmertoday / Eisenmann

    G-Power aus Aresing dürfte allen Lesern dieser Seite ein Begriff sein, denn immer wieder erregt der Tuner mit extremen Leistungssteigerungen Aufsehen. G-Power ist derzeit verantwortlich für das schnellste BMW-Coupé und die schnellste Limousine der Welt, beide Fahrzeuge erreichten Geschwindigkeiten von mehr als 365 km/h. Mit dem 800 PS starken G-Power M5 Hurricane RR auf Basis des BMW M5 E60 konnte der schon zuvor von G-Power gehaltene Rekord für die schnellste Limousine der Welt auf 372,1 km/h verbessert werden.
    Möglich wurden diese Leistungssteigerungen und die daraus resultierenden Rekorde durch den Einsatz von Kompressor-Technik und überarbeitete Aerodynamik. Wenn man sich derzeit unter G-Power.com einen Überblick über die Produkte des Tuners verschaffen möchte und dabei einen aufmerksamen Blick für das Top-Banner des Browsers hat, kann man sogar schon einen Hinweis auf kommende Projekte erspähen: Bei dem abgebildeten Fahrzeug handelt es sich ohne Zweifel um eine neue BMW M5 Limousine der Generation F10 in auffälligem Orange!
    [Blockierte Grafik: http://www.bimmertoday.de/wp-content/uploads/BMW-M5-F10-G-Power-Teaser-655x456.jpg]
    Was genau G-Power mit dem neuen BMW M5 F10 plant, ist derzeit noch völlig unklar. Sicher ist aber, dass die Limousine nicht nur optisch verändert wird, sondern sich auch längsdynamisch klar von der Serie abhebt. Mit dem V8 Biturbo aus BMW X5 M und X6 M hat man sich in Aresing bereits ausführlich befasst und ihm bisher zu 725 PS und einem maximalen Drehmoment von 890 Newtonmeter verholfen, wobei in Sachen Drehmoment die Sechsgang-Automatik des BMW X6 M E71 nach einer elektronischen Begrenzung des Maximalwerts verlangte.
    Da im neuen BMW M5 ein siebenstufiges DKG mit völlig anderen Parametern zum Einsatz kommt, ist vielleicht sogar noch mehr Drehmoment möglich – Zur Vorstellung des BMW X6 M Typhoon S sagte G-Power, dass bis zu 1.000 Newtonmeter aus dem Motor geholt werden könnten.
    Nicht unerwähnt bleiben soll auch die Existenz des G-Power Typhoon RS ultimate V10 auf Basis des BMW X6 M. Der V8 Biturbo wurde hier komplett entfernt und durch eine umfangreich überarbeitete Variante des V10-Hochdrehzahlmotor aus dem BMW M5 E60 ersetzt: Der Hubraum wurde auf 5,5 Liter erweitert, dazu kommen unter anderem ein wassergekühltes Ladeluftsystem, Schmiedekolben von Mahle und zwei Kompressoren. Resultat der Arbeit sind 900 PS und 870 Newtonmeter Drehmoment.
    Ob dieses Kraftwerk auch im Motorraum des BMW M5 F10 Platz findet, darf bezweifelt werden. Doch was auch immer G-Power als Antrieb für den neuen M5 plant, eine spektakuläre Lösung mit deutlich spürbarer Mehrleistung gegenüber der 560 PS starken Serie ist in jedem Fall zu erwarten. Sobald es weitere Infos gibt, werden wir natürlich darüber berichten.
    [Blockierte Grafik: http://www.bimmertoday.de/wp-content/uploads/BMW-M5-F10-G-Power-Banner-655x131.jpg]
    Quelle:bimmertoday