Sinneswandel? Keineswegs
Beiträge von SamTE
-
-
Bei mir verkokt nix. Das ist Schnickschnack, dass ein Benziner verkokt.
Auch beim Diesel Skoda meines Bruders ist bei 300.000km noch nichts verkokt und der fährt jeden Tag auch nur 12 km in die Firma.
-
Am Ende waren es ca 5000€ auf denen ich sitzen blieb. Das ist ärgerlich und macht die 36 Monate deutlich teurer.
Der ATM läuft- bin gespannt ob es die BMW Leasing interessiert dass auf meine Kosten ein ATM installiert wurde....
Was? Leasingfahrzeug?
Wer hat den ATM eingebaut? War es BMW? Wenn, dann sollte das kein Problem sein. Einbau durch eine freie Werkstatt könnte problematisch werden.
Wenn das ein Leasing ist, beim nächsten Motorschaden die Nummernschilder abschrauben und das Auto auf den Hof der Leasing stellen.
-
Nich schlimm.
Die Vanos Magnetventile braucht man zur Steuerung der Ventilsteuerzeiten, bzw. Früh/Spätzündung zu regeln.
Dabei ist eben dieser Spreizwinkel auch wichtig und muß in der Toleranz sein (Öffnungspunkt des Ventiles nach oberen Totpunkt). Ich denke so 120 Grad sind spät, 80 Grad früh. Naja, und Ventile und Nockenwelle sind halt die nächsten Teile in diesem Elementen. Die Vanos Magnetv regeln somit hydraulisch. Und für die Hydraulik bzw. den Druck wird Motoröl verwendet. Desegen kommt da auch kein Sprit hin, sondern hängen im Motorölkreislauf.
Sind die Dinger also defekt, kann man mit folgenden Fehlern rechnen:
Drehmomentverlust, ungleicher Motorlauf (Motorruckeln) in eigentlich allen Drehzahlen, Stottern, Vibrationen, hoher Spritverbrauch, schlechte Beschleunigung usw. aber meist bekommen wir 5er Fahrer ja das schöne Notlaufprogramm im IDrive gleich mit obendrauf. Die Gurke läuft halt dann wie ein Sack Nüsse.Mit den Injektoren hat es eigentlich nichts zu tun, aber hast falsche Ventilsteuerzeiten, machen die Injektoren ihre Arbeit natürlich auch nicht richtig. Da kann es auch gerne zu Fehlereinträgen kommen, meist sieht man aber auch Fehlereinträge wie Auslass/Einlassnockenwelle, falsche Steuerzeiten, Sensorfehler und etc was sich noch durchschleift.
An den Magnetventilen sind auch noch Mikro- Metallsiebe verbaut. Das sind Abreißsiebe. Sind die Magnetventile stark verschmutzt (oder immer wieder), kann man diese Mikrosiebe auch abreißen und dann das Magnetventil wieder einbauen. Ich würde es aber nicht machen, sondern das Teil gleich komplett reinigen.
http://www.kfztech.de/kfztechnik/motor/steuerung/steuerzeiten/steuer4.jpg
http://666kb.com/i/c1n4zojag3tw2a4vq.gif
http://abload.de/img/1p6uq9.png
So, noch ein paar Bilder gefunden.
-
und ich dachte das klappern wäre auf defekte Injektoren zurückzuführen.
Die Spülung erfolgt sichrlich durch Kraftstoff. Empfiehlt sich ein Additiv einzufüllen oder reicht Ultimate, Super + und co.?
Moment: Wenn im ausgebauten Zustand die Magnetventile klappern, sind sie in Ordnung!
Also sozusagen freigängig. Klappern sie nicht, dann sind sie fest und schließen/ oder öffnen nicht mehr. Die Magnetventile klappern auch nicht im eingebauten Zustand, bzw. das hörst nicht mehr. Aber wenn sie klemmen, gibts Fehlereinträge bedingt durch falsche Steuerzeiten. Die falschen Steuerzeiten können natürlich auch Geräusche/Klackern oder unrunden Motorlauf verursachen. Das geht soweit, dass der Motor auch nicht mehr anspringen kann oder ständig in Notlauf geht.
Bei meinem V8 hat ein defektes Magnetventil (hat 4 davon) einmal 2 Zylinder/ Injektorenfehler in den Fehlerspeicher eingetragen. Die Maschine ist auch nicht mehr angesprungen da die Steuerzeiten einfach nicht mehr erkannt wurden, bzw. dann falsch an das SG gemeldet wurden. (Fehler: Auslass Magnetventil mit 1 Sekunde Verzögerung).
Die Spülung der Magnetventile via Rheingold: Nein, das wird nicht mit Benzin gespült im eingebauten Zustand. Sondern mit Motoröl. Benzin sollte da keines hinkommen. Dazu hebt Rheingold auch die Motordrehzahl kurzfristig an und läßt bei kaltem Motor auch die Maschine erst höher warmdrehen, bevor er spült. Vermutlich ist im Spülgang höherer Druck auf den Magnetventilen und/oder das Ventil öffnet früher/später/öfter. Kann ich nur spekulieren, da man den Spülvorgang optisch am Magnetventil nicht verfolgen kann (sieht man nur über RG wenn er mit dem Ablaufprogramm anfängt).
Nach dem Spülen kann man in RG dann noch den Winkel prüfen und checken ob die Magnetventile innerhalb der Toleranz öffnen. Tun sie das nicht, sind sie wie gesagt verdreckt oder klemmen.
-
Ich frag mich ja, warum das alles so schnell verschleißt??
Ich hatte vorher einen 320i Automatik, BJ 2001, gekauft mit 70k km, und nach guten 6 Jahren mit knapp 250k verkauft.
Ich bin sehr viel Autobahn gefahren, und meist Anschlag, wenn es die Gesetze und der Verkehr erlaubten, da war bis auf normaler Verschleiß nie was, nie.
Da überhitze kein Getriebe, da wackelte und ruckelte nichts.Und jetzt fällt ein 5er, BJ 2011 Neupreis 100k € aus dem Leim, mit nichtmal 100k km, das kann es doch nicht sein.
Was die Werkstatt wie gemacht hat, weiß ich nicht, die Details hab ich auch auf Nachfrage nicht erfahren, aber als großer Vertragshändler sollte ich ja eine fähige Werkstatt haben, die die aktuellen Modelle anständig warten und reparieren kann, alles andere wäre ein ArmutszeugnisDie Erfahrung mußte ich auch machen. Der 3er war immer zuverläßig. 3 Stück 5er BMW sind mir ab 80.000 km alle auseinandergefallen. Am schlimmsten mit dem 550ix: Motorschaden, Getriebeschaden, 8x Injektoren, Steuergeräte, Kabelbrüche, Sägezahnreifen, Stecker korridiert, Ölwanne undicht, Bremsscheiben verzogen, 3 defekte Akkus in 5 Jahren etc etc. Das Auto ist ein einziger Albtraum.
Schade, da ich immer gerne BMW gefahren bin. Aber wie im Forum schon oft gepostet, das wars nun mit der Marke. Die Gurke steht mit leerem Akku auf dem Parkplatz weil ich mich damit eigentlich nicht mehr fahren traue. BMW selber kann (mag) diese Autos auch nicht mehr reparieren. Kein KnowHow. Es wird nur noch getauscht, wie viele anderen Hersteller auch. Verkauf steht bald an wenn ich mal Zeit habe.
-
Wenn es oben schon saut, guck dir auch die Ölwannendichtung unten genau an. Bei mir sauten nach 5 Jahren schon die obere und untere Ölwannendichtung wie bei einem 18 jährigen VW Golf.
-
Bei mir ist bis jetzt Ruhe. Hab die Magnetventile getauscht und seit dem ist der Fehler nicht mehr aufgetaucht. Ich hoffe es bleibt so. Ein mulmiges Gefühl bleibt. Warum meint ihr die Excenterwelle wäre betroffen ?
Magnetventile sind eigentlich "fast" verschleißfrei wenn die O-Ringe noch sauber sind. Einfach die Magnetventile mit Bremsenreiniger innen durchspülen und durchschütteln. Wenns sie klackern, sind sie auch i.O. Klackern sie nicht mehr, sind sie hin, bzw innen irgendwo die Laufflächen vom Kolben beschädigt, dass sie festklemmen.
Ist die Feder ausgeleiert, kann man die vordere Aluscheibe um ca. 0,5 mm weiter eindrücken, damit die Feder wieder mehr Spannung bekommt. Denn ist das Magnetventil nur um 1 Sekunde zu langsam, gibts sofort Fehlereinträge und der Motor läuft nicht sauber - oder started dann überhaupt nicht mehr im schlimmsten Fall.
Dann einbauen und mit RG eine Spülung der Magnetventile machen. Spart eine Menge € anstatt neue zu kaufen.
Da auch ein Youtube gefunden, da wird es auch gut erklärt, aber bitte das Magnetventil NICHT aufschneiden, sondern nur die vordere Aluscheibe rausziehen (Schraubenzieher ö.ä.)
https://www.youtube.com/watch?v=N9hKTpmS1nQ -
Klima und Kühlwasser sind immer getrennt.
Aber die Klima fast immer ausgeschaltet zu haben ist auch nicht gut für die Klimaanlage, denn es setzen sich deine Filter mit Schimmel zu. Das wird es vermutlich sein was nach dem Einschalten der AC erstmal so gemuckt hat. Der Schimmel ist übrigens bedenklich, bzw. kann in höchster Weise gesundheitsschädlich sein den Gestank einzuatmen.
Also, auch da mal Filter komplett wechseln, System desinfizieren. Dann auch im Herbst/ Winter mal öfter die Klima an (bei warmer Heizung), denn das hilft auch beim Abtauen der Scheiben.
-
Eben. ZF liefert die Getriebe halt nicht nur an BMW und stellt auch die Teile nicht 5x für jeden Hersteller anders her.
Wie gesagt, zuviel Leute die keine Ahnung haben.