Das nicht die Ölpumpe das Problem ist.
Und was ist dann das Problem?
Das nicht die Ölpumpe das Problem ist.
Und was ist dann das Problem?
Ich habe jetzt bei 130.000 km eine Stage 1 machen lassen mit neuem Wagner LLK. Hab das Auto schon 8 Jahre.
Wollte eigentlich anfangs nur eine neue Ansaugbrücke mit Walnußstrahlen und AGR Off.
Aber ich muss sagen die Stage 1 mit Wagner LLK lohnt sich. Der 530xd hat jetzt 320 PS und 716 Nm laut Prüfstand.
Und er läuft dank AGR Off butterweich! Keine Vibrationen, runder Motor-Lauf. Der Motor wirkt befreit. Gasannahme selbst im Comfort-Modus fast sofort.
Ich mache jährlich einen Ölwechsel mit Ravenol Racing 5W-40. Ab und zu noch Liqui Moly Additiv.
Der Tuner meinte dass das Auto trotz des Alters sehr gut läuft und richtig Dampf hat. Ich kann das Paket aus AGR & Stage 1 mit LLK nur empfehlen.
Demnächst werde ich noch den Öldruck im Leerlauf prüfen. Die Pumpe des N57 soll ja mit dem Alter nicht besser werden...
Ich hab ins Blech gebohrt da ich nicht weiss ob ich mal auf 50d Auspuff umbaue und dann kommt die Wanne links weg. Tag davor gebohrt, Grundiert dann lackiert und beim einsetzen noch mit Fett eingeschmiert.
Gut gemacht. So will ich das auch machen. In die Gummitülle kommt Fett, damit dort kein Wasser sich sammeln kann. Das Fett kann da auch nicht entweichen und schützt nachhaltig vor Rost.
Ich werde aber nicht grundieren, sondern direkt Hammerite Metallschutzlack verwenden.
Bevor es da dann rostet, ist das Auto längst Kernschrott.
Wieso nicht? Die Stelle ist weder Salz noch Wasser ausgesetzt. Da steht auch kein Wasser. Was soll da also rosten?
Ehe das dort rostet, gammelt dir dein Unterboden lange vorher weg.
Mit Lackierung und Seilfett sollte Rost kein Thema sein. Ist ja nur eine kleine Stelle.
Ich habe jetzt geschaut. Das Kabel für die Nachrüstung im F10 LCI hat eine andere Teilenummer als beim F11. Nämlich 71602354784.
Wenn man das Kabel anschaut, sieht man, dass man es nicht links verlegen kann, weil es sonst in Teilen zu kurz ist. Es ist etwas zu kurz bei den Kabeln die zum Sicherungskasten gehen. Die anderen Kabelteile würden reichen.
Damit bringt mir der Blindstopfen links nichts. Ich muss rechts bohren und dort das Kabel reinlegen.
Hi!
Muss man beim F10 Facelift wirklich rechts bohren?
Bei mir ist links ein Loch mit Blindstopfen.
Wenn aber der Kabelsatz nur für rechts ist, muss ich bohren.
Weil beim F11 scheint das Kabel links rein zu gehen.
Metallventile sind kein Beweis dafür, dass RDC verbaut ist. Ich bin leider drauf reingefallen. Der Verkäufer hatte mir hoch und heilig versprochen, dass RDK verbaut ist und ich dachte das wäre so, weil Metallventile dran waren.
Die reinen Metallverntile ohne RDC haben nämlich auch einen 6-Kant.
Nur wenn man genau hischaut, kann man den Unterschied erkennen. Die mit RDC haben meist eine graue Plastikventilkappe und sind matt. Die Metallverntile ohne RDC sind glänzend und haben eine Metallkappe.
Jetzt habe ich endlich von leebmann24 eine Antwort bekommen, welche Sensoren richtig sind.
Tatsächlich passen bei mir BJ 02/2016 sowohl 36106874830 als auch die halb so teuren 36106798872.
36106874830 ist das neue Modell, gültig für alle Fahrzeuge ab 01/2016. Die Teilenummer 36106798872 gilt nur für Autos bis 03/2016.
Mein Auto ist also genau in der Übergangszeit und deshalb kann ich beide nehmen.
Da die 36106798872 natürlich nur halb so teuer sind, wie die 36106874830, kaufe ich mir die 36106798872.
Fakt ist aber. Diese RDC-Dinger sind nicht einfach austauschbar. Es kann sein, dass man gebrauchte Räder mit Modulen kauft, die inkompatibel zum Fahrzeug sind.
Da man von außen nicht die Teilenummer der Sensoren sehen kann, bringt einem die Auskunft die Räder hätten RDK von BMW gar nichts. Man muss die Dinger probefahren!