Ist diese Setup klanglich besser wie das Original B&O ?
Das kann ich dir nicht beantworten da ich keinen Vergleich habe.
Ist diese Setup klanglich besser wie das Original B&O ?
Das kann ich dir nicht beantworten da ich keinen Vergleich habe.
Naja für die Teile aus dem Link bekomme ich bei AliExpress 2 Sätze und ich hab es ja nicht eilig. Zudem war die Musik so teuer das ich jetzt sparen muss
Nope, gibt es nicht original. Sind aus China
Also doch, ich habe es befürchtet!
Lets Go AliExpress
Mission Complete
Die gesamte letzte Woche bin ich rum getigert wie ein Kind vor Weihnachten.
Die Anlage lief allerdings war das PDC eine Qual da viel zu laut. Mehrfach am DA3 runter geregelt, bei nächster Gelegenheit war prompt alles wieder zurück gesetzt. Ab Mittwoch hat es dann endlich funktioniert, PDC hinten angenehm, vorne recht leise aber ich gehöre ja auch zu denen die ihre Musik bei rückwärts einparken leiser drehen damit sie besser sehen wo sie hinfahren
Dann hat sich die Gelegenheit ergeben die Mosconi 120.4 an der die USB laufen gegen eine neue 250.2 zu tauschen.
Gestern Mittag habe ich mich dann endlich auf den Weg nach Hahnstätten zum Dirk gemacht. Die Tatsache das er die Mobridge Software nicht auf seinem Laptop hat zeigt das er nicht allzu häufig damit konfrontiert wurde. Nach etwas einfinden in das Programm und zweimaligen Absturz des Mobridge inkl. zurück setzen auf Grundeinstellung lief es dann einigermaßen gut.
Die LED Anzeige seines Audio Controls sah am Ende zwar nicht so schön aus wie bei einem Mosconi DSP aber ich bin bisher zufriede, Experten werden da wieder mehr raus hören wie ich und laut Dirk geht immer irgendwo noch irgendwas aber das ist wohl beim Mobridge nicht zuletzt wohl aufgrund der Software etwas mühsam und somit Zeitaufwendig.
Fazit: Genug Leistung und angenehmer Klang bei allen Lautstärken (und diesmal ist es auch mir laut genug)! Nachteil, jetzt höre ich wieder wie mies manche Aufnahmequalität meiner Lieder ist.
An dieser Stelle noch mal vielen Dank an Dirk Wölfinger für das Einmessen und den Kaffee!
Hat jemand eine Teilenummer für diese kleinen Chrome Leisten unter den Hochtönern bzw. sind die überhaupt original?
Die meisten sind - wie man es ahnen würde - aus der Kompaktklasse a la Golf4
![]()
(Zumindest was ich bisher gelesen habe)
Da tust Du dem Forum aber unrecht, dort gibt es schon auch einige hochwertige Autos denen musikalisch Leben eingehaucht wurde.´
Heute morgen habe ich dann mal noch meine Gitter für die Hochtöner angefertigt, für das erste mal nicht so schlecht!
Hallo Altin,
im Vergleich zu richtigen Enthusiasten ist das was ich da verbaut habe "Kindergeburtstag", diese nehmen Umbauten in Angriff/Kauf die so manches male den Fahrzeugwert übersteigen.
Ich hatte in meinem E61 schon mal das ganze Eton Set verbaut und eine Mosconi 60.8 DSP, das war klanglich ganz gut erst recht mit der Kiste im Kofferraum aber zum einen waren mir die Höhen zu spitz/ scharf zum anderen ging der Endstufe die Puste aus wenn ich mir noch etwas mehr Pegel gewünscht hätte. Somit stand fest das diesmal etwas mehr Aufwand betrieben werden muss.
Zum Thema Dämmung, das Alubutyl ist von Silent Coat und in zwei unterschiedlichen stärken. Gekauft habe ich die beiden Packen über das Klangfuzzi Forum. Einen guten Shop, dort habe ich auch den Teppich und das Dämm Flies her, ist www.fortissimo-Shop.de
Der hat ein großes Angebot an Dämmmaterial allerdings ist gute Dämmung nicht ganz billig.
Da der Großteil der Arbeit erledigt ist möchte ich euch hier mal meinen HiFi Umbau in meinem F11 zeigen. Um es vorweg zu nehmen, das ganze ist nichts für die Plug and Play Fraktion und ob es den Aufwand wert war werde ich nach dem einmessen des DSP wissen.
Folgendes ist geplant:
DSP/ Mostwandler Mobridge DA3
Hochtöner Exact HX 22
Mitteltöner Exact SS 10
Untersitzwoofer Audison APBMW-S8-2
Subwoofer Rainbow SL S10 2x
Endstufe Mittel und Hochton Mosconi One 120.4
Endstufe Untersitzwoofer geplant Mosconi One 240.2 ist leider def. daher ebenfalls eine 120.4 die nur als 2Kanal genutzt wird.
Endstufen Subwoofer 2x Audio Art 200.2 XE
Die Untersitzwoofer passen natürlich ohne Aufwand in die orig. Gehäuse. Hochtöner und Mitteltöner sitzen an den orig.Plätzen, die Hochtöner sind eingeklebt worden und die Mitteltöner sind auf einen Aluring geklebt worden und an den originalen Punkten verschraubt.
Zusätzlich wurde natürlich die Tür und Türverkleidung gedämmt, die schlimmste Arbeit war das zusätzliche Kabel für die Hochtöner zu ziehen.
Im Kofferraum war klar das die Ablage unter dem Kofferraumboden dem ganzen zum Opfer fällt, da ich aber niemand bin der hier seinen ganzen Hausrat spazieren fährt kann ich den Platz entbehren. Im größeren vorderen Teil haben die beiden Mosconi Endstufen und ein Strom/ Masseverteiler platz genommen,der DSP sitzt in der Ecke in der die Originale Endstufe normal sitzt.
Die Stromversorgung wurde auf 35 /20 Quadrat ausgelegt und die Chinchleitungen entsprechend der benötigten Länge selbst konfektioniert. Der Kofferraum und die Verkleidungen wurden ebenfalls mit Alubutyl und Schaumstoff gedämmt.
Wichtig war mir den Kofferrumboden zweiteilig zu gestalten denn sobald die Subwoofer Kiste drinnen steht wäre mit dem original Boden an die Endstufen kein rankommen mehr gewesen. Der Boden wurde aus einer Siebdruckplatte zweigeteilt gemacht,in die vordere wurde noch ein 2,5mm Baustahlgitter zur Belüftung der darunter liegenden Endstufen eingelassen.
Die Subwoofer Kiste hätte ich für meinen E61 anfertigen lassen, sie passt aber genauso gut in den F11 da dieser genau die selbe Breite hat. Die gesamte Technik ist auf der Rückseite der Kiste befestigt. Zum entnehmen,dauert ca. 15 Min, muss ich lediglich die Sicherung entnehmen, Chich ab, Strom /Masse ab und Remote ab - Kiste draußen ! Das Prozedere muss ich nur einmal im Jahr, wenn es in den Urlaub geht, machen.
Die beiden Rainbow Woofer spielen in zwei getrennten Kammern mit je 19 Litern netto.
Das Auto wurde zwischenzeitlich noch auf HiFi Professional codiert um das Tonsignal via LWL zu haben und der DA3 in Betrieb genommen. Alle 8 Kanäle spielen wie sie sollen, ein hässliches Einschaltsignal habe ich recht schnell der Mosconi 240.2 zu ordnen können da diese auch immer öfter auf Protect gesprungen ist. Eine zweite 120.4 lag bereit und wurde gegen die 240.2 getauscht. Die hat zwar im 2 Ohm Betrieb nicht so vie Leistung und zwei Kanäle bleiben unbenutzt aber dafür war sie schon vorhanden.
Einziger Wehrmutstropfen ist das hintere PDC das unglaublich laut ist, hier gibt es div. Einstellungen im DSP die ich noch probieren will.
Bevor es nächsten Freitag zum Einmessen zum Dirk Wölfinger nach Hahnstätten geht müssen noch die Gitter vor die Hochtöner un ein Kabel am rechten MT ruhig gelegt werden.
Tja dann werde ich wissen ob die Kombination aus Klang und Lautstärke so ist wie ich sie mir erhofft habe.
Und jetzt Bilder
der Kia Rio hat z.B. ein "indirektes RDKS System
genauso wie viele Franzosen
@Altin, alles geschmeidig, es gibt nichts zu entschuldigen.
RDC ist nur in Verbindung mit Runflatreifen pflicht (auf gesetzlicher Ebene). Das ist schon seit E39 Zeiten so.
Ich denke da verwechselst Du etwas.
Der E39 hatte seinerzeit ein ganz anderes aktives (mit Sensoren) Überwachungssystem RDC und meines Wissens nie RunFlat Reifen.
RunFlat kam beim E87, E90 usw. zum Einsatz hier allerdings wieder mit dem indirekten Reifendrucksystem (ohne Sensoren) da das alte mit Sensoren nur Probleme gemacht hat.
Das heutige RDKS ist an sich ein gutes System welches ohne weitere Probleme funktioniert und somit auch nicht aus kosten gründen auscodiert werden sollte. Die Sensoren kosten nicht die Welt, es viele Universalsensoren und wer sich damit auskennt und über die nötigen Gerätschaften verfügt (Reifendienst z.B.) kann diese auf jedes Auto anlernen.
Einziger Nachteil des RDKS zum indirekten Messen ist die Empfindlichkeit, das RDKS kann schon mal bei sich ändernden Außentemperaturen los gehen.
Das RDKS bei RunFlat Pflicht ist glaube ich kaum denn nochmal, meiner ist EZ 01.2014 zugelassen und 12.2013 produziert, steht auf orig. 19" mit RunFlat und hatte nie ein RDKS on Board, das war da noch als Sonderausstattung erhältlich.
Schau erst einmal ob der neue überhaupt RDC hat bevor Du unnötig Geld für teure Ventile ausgibst.
Mein LCI ist ebenfalls von 2014 und hat kein RDC.