Naja, auf solche Retrolösungen kann man schon einmal kommen, wenn es nur noch einen einzigen, marktführenden Lieferanten für derartige Bauteile gibt und deren Sales- nicht oder nicht mehr mit dem Purchasemanager aus der Automobilindustrie kann. Viele Erst- und Zweitnutzer dieser Fahrzeuge werden sowas gar nicht bemerken, wenn das Auffüllen von Betriebsflüssigkeiten für gewisse Zeit in den Kauf- oder Leasingvertrag inkludiert wird. Was danach kommt, interessiert sowieso keinen, da die Fahrzeugindustrie primär aus der Herstellung und Vermarktung und Werkstattbetreuung neuer und fast neuer Fahrzeuge ihre Umsätze generiert und nicht bei den Verbrauchtwagenauffahrern, die ihren Einstandspreis von der vermuteten Qualität und den zu erwartenden Folgekosten der Sache abhängig machen und deshalb dazu bereit sind, für einen 8 Jahre alten Mercedes, BMW, Audi oder Skoda mehr Geld zu bezahlen als für einen gleich alten VW.
Beiträge von Kupferzupfer
-
-
Ja, das passiert schon mal bei Herbst- und Winterwetter. Heb den Wagen vorne links mal an, dann findest Du beim 2012er Modell im Innenkotflügel zum Scheinwerfer hin eine Plastikkappe. Die machst Du auf, entfernst ggf. dahinter liegende Abdeckungen und lässt den Scheinwerfer trocknen. Wenn die Meldungen nicht verschwinden, ist womöglich ein TMS Modul fällig.
-
Aber wenn ich mal Kurzstrecke fahre, vielleicht bringt dann das 0W40 was ?!?
Die Vorteile des noch dünneren gegenüber dem dünnen Öl bestehen vor allem bei Außentemperaturen, wo auch der schönste Winterdiesel bereits eine puddingähnliche Substanz geworden ist. Nach Erreichen der Betriebstemperatur sind dann beide Sorten gleich fließfähig. Die Einsparung bei den Kraftstoffkosten wird bei Deinem Fahrzeug daher selbst bei Kurzstreckengegurke unter Ausnutzung des vollen Wechselintervalls geringer ausfallen als die Differenz beim Ölpreis. Denkbar ist auch, dass nach dem Starten des kalten Motors das Laufgeräusch der Steuerkette deutlicher wahrzunehmen ist, also dem Bauteil, welches die Aufgaben des bei den meisten 3B Passat verbauten, geräuscharmen Zahnriemens übernimmt.
-
Ja, der Einsatz sollte beim b47 520d passen, alternativ z.B. Mahle OX 813/2D oder Hengst E362H D313.
-
Naja, die neueren Freigaben beantragen ist für den Ölabfüller nicht ganz billig, viele verzichten mittlerweile darauf und können ihre Schmierstoffe dadurch günstiger anbieten. Dazu kommt der Umstand, dass derjenige, der sich ein neues Auto anschafft, mehr zur Kasse gebeten werden muss, weil er im Vergleich zum Altautoauffahrer materiell bereits von der kostenlosen Erstbefüllung im Werk und den langen Wartungsintervallen profitiert hat. Letztlich leben wir in einer sozialen Marktwirtschaft und da möchte niemand arm sterben.
-
Bei den 4,8 Litern Diesel auf 100 km in Deinem Avatar wird die Verbrauchseinsparung durch ein 0W Öl so moderat ausfallen, dass sie nicht wahrnehmbar ist.
0W40 und 5W40 Öle mit LL-04 gibt es nur noch wenige, nachdem BMW vor 3 Jahren die Freigabeliste überarbeitet hat. Das preisgünstigste davon dürfte das 5W40 Castrol Magnatec C3 sein, da kostet die 5 Liter Kanne 30-35 Euro, für einen Zehner mehr gibt es das Motul 8100 X-Clean Gen 2.
-
Der Geruch wird durch verstärkte Hitzeentwicklung bei der Regeneration des Dieselpartikelfilters verursacht. Dabei arbeiten wohl viele Bauteile kurzzeitig auf Hochtouren und geben mehr Wärme ab.
-
Ohne Eingriffe, welche heutzutage oft mit einem nervigen Zivilprozess enden, wenn der Nächstnutzer bemerkt, dass Du ihm Arbeiten, die er gerade durchführen lassen will, schon abgenommen hast, fällt mir als Vorbeugemaßnahme folgendes ein: Kurzstrecken meiden (also möglichst den weiteren Weg als erstes fahren), öfters mal weitere Strecken oder bei betriebswarmem Motor im Sportprogramm fahren und regelmäßig Motoröl nebst Filter und den Luftfiltereinsatz wechseln. Premiumdiesel tanken schadet auch nicht, zumal man den Aufpreis angesichts des geringen Verbrauchs eines BMW Dieselmotors sowieso kaum bemerkt.
Ansaugbrücke und einen noch nicht über sein bevorstehendes Ende meckernden DPF reinigen ist gut fürs Bauchgefühl und schadet nicht, wenn dabei nichts kaputt geht, lohnen wird sich das aber normalerweise nur für den, der Bock auf so Arbeiten hat und nicht dafür bezahlen muss.
Der Anspruch des Gesetzgebers an Sicherheit und Sauberkeit neu zugelassener und Verkehrs- und Betriebssicherheit bereits im Verkehr befindlicher Kraftfahrzeuge wird sicherlich nicht geringer werden, das sieht man daran, dass seit einiger Zeit bei der Abgasuntersuchung wieder ein Messrüssel
vor den Auspuff gelegtin den Auspuff gesteckt wird. -
Nein, beim xD gab es die auch nicht ab Werk. Den hatte ich in dem Moment gar nicht auf dem Schirm, sondern die Nachfolger und Minivans mit Vorderradantrieb.
Ich würde mir das ganze mit dem 1er Diesel als Winterauto sowieso noch einmal in Ruhe überlegen, insbesondere, wenn Du zu Zeiten fährst wo es draussen saukalt ist und der Straßendienst noch nicht vor Ort war.
-
Beim ausgelaufenen 1er und 2er Coupe mit Hinterradantrieb gab es die nicht ab Werk, es gibt aber eine zum Nachrüsten im Originalzubehör.