mh... rattern ist dann was anderes.. da hat wohl der Antrieb ein Problem
Beiträge von Whiskey
-
-
vielleicht reicht es die Schienen spannungsfrei anzuschrauben
-
Zitat Michlb70 (E60Forum): vielleicht hat ja hier auch jemand Interesse...
Hallo Zusammen,es ist wieder soweit! Auch in diesem Jahr möchte ich euch gerne zum Pfingsttreffen in Thüringen einladen! Wir treffen uns dieses Jahr vom 7.-9.06. 2025 . Unsere Location hat sich geändert, unser Headquarter befindet sich dieses Mal in 99897 Tambach-Dietharz im Berghotel Tambach . Der grobe Fahrplan für unser Treffen sieht folgendermaßen aus. Am Samstag den 7.06. ist Anreise, gemeinsames Treffen auf dem Parkplatz vor dem Hotel. Mit Bier und Benzingespräche inklusive. Am Sonntag den 8.06. werden wir uns wieder vor dem Hotel treffen und zur gemeinsamen Ausfahrt durch den Thüringer Wald einladen! Der Sonntag ist optimal für Tagesgäste um sich unserer Gruppe anzuschließen! Am Abend machen wir uns einen gemütlichen Abend, entweder mit ein paar Bierchen oder aber wir kehren in ein schönes Lokal ein oder wir gehen eine Runde zum bowlen!Am Montag gemütliches Frühstück und Abreise!Hiermit lade ich jeden recht herzlich ein! Unsere gemeinsamen Ausfahrten sind legendär!
Teilnehmer:
Michlb70 - 1 Person
Ma-ster77 - 1 Person
Deep Blue - 1 Person
Karli - 1 Person
torti136 - 1 Person (Tagesgast am 07.06.)
-
Moin, Kupplung oder Zuleitung defekt
Edit: wenn Du Glück hast, ist nur der Masseanschluss vergammelt... einfach mal durchmessen
-
wenn die Druckplatte neu ist, brauchst das Werkzeug zum vorspannen nicht.
Die kommt vorgespannt geliefert.
Das brauchst du nur wenn du die Druckplatte mal montiert hattest, dann demontierst und dann wieder montierst.
wollte eigentlich nur die Kupplung tauschen.... oder sollte die Druckplatte auch neu?
-
Moin, hat jemand Infos zum Kupplungswechsel F20 120D betreffend Zeitaufwand, Spezialwerkzeuge und ggf. alternativ die Kosten beim
?
Danke
hole das nochmal raus ...
Werkzeuge sind für Vorspannung der Kupplung erforderlich, das hab ich gefunden...Interessant wären jetzt noch die Kosten und der Zeitaufwand beim
-
kein permanenter sondern geregelter Allradantrieb...
"Im normalen Fahrbetrieb mit Allradantrieb wird das Antriebsmoment verteilt wie folgt:
- 50 % auf die Vorderachse
- 50 % an der Hinterachse"
-
Woran machst du das „eindeutig katzenmarkierung“ denn aus?
schon hundertfach gesehen und geärgert
man sieht, dass es von außen in Katzenhöhe "aufgespritzt" ist
-
Bremsflüssigkeit auf beiden Seiten halte ich für unwahrscheinlich...
Mach doch mal das Rad ab und schau, ob etwas ölig ist in der Nähe der Bremsleitungen.
Auf dem ersten Bildpaar ist mMn eindeutig eine Katzen-Markierung zu sehen, auf dem letzten erkenne ich nicht wirklich Flecken.
-