Stimmt, gefällt mir trotzdem noch nicht. Da kommt noch eine Verriegelung im geöffneten Zustand rein, habe aber noch keine zündende Idee, einfach und schnell so es gehen ...
Beiträge von Mmickey
-
-
Der Schwager hatte noch zwei der guten Krokodile
, so konnte das Gerät heute komplett fertig gebaut fast 1 Stunde arbeiten.
Das Amperemeter zeigt jetzt auch genau an, die Konfig musste noch auf einen 100A Shunt gestellt werden. 33A wie auf Bild zu sehen, wenn Zündung und Licht ein, Lüftung auf zweiten Balken. Ohne Licht und Lüftung sind es nur 20A.
Jetzt kann es das erste Mal ohne Zeitdruck ans Codieren gehen
.
8D3F1E2C-D641-417F-BC0F-4ACB2FF1D18C.jpeg
Gruss
Mmickey -
Danke
Hier die Teileliste:Servernetzteil DPS-600BP (in Ebay tonnenweise angeboten, hatte Glück für 15 Euro mit Versand, die meisten liegen momentan bei ca. 20 Euro)
NetzteilInstrument mit 100A Shunt:
https://www.amazon.de/gp/product/B07PX1748C/ref=ppx_yo_dt_b_asin_ti...Krokodilklemmen:
https://www.amazon.de/gp/product/B01D9QCK04/ref=ppx_yo_dt_b_asin_ti...1 KOhm Widerstand (1/4 Watt, 10% Toleranz reicht aus) oder Poti 2KOhm
Kabel Litze flexibel (6qmm, jeweils 1m in rot und schwarz reicht, nicht dicker nehmen, löten wird sonst zusätzlich erschwert)
Kabel rot / schwarz2 bis 3 Meter Ader Litze (0,5qmm reicht aus, rot/schwarz ...)
4 aufklebbare Füße (z.B. Gummi), Klemmhalterungen
Lötzinn
Lötkolben („Bratschwein“ mit mindestens 100Watt)
Lötkolben mit feiner Spitze
14er Ringschlüssel
Schraubendreher* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt. -
Hallo Zusammen,
nachdem wie gesagt das Gehäuse zu eng innen bepackt ist, fiel die Entscheidung für „sichtbare Technik“. Keine Sorge, alles was offen bzw. an Kontakten zu sehen und nicht isoliert ist, trägt Masse / Minuspotential. 4 Gummifüsse drunter, dann steht es stabil und verkratzt keinen Untergrund. Widerstand werde ich fest verlöten, wenn alles passt, Regulierung unnötig, wenn man den optimalen Wert ermittelt hat.
Jetzt fehlen nur noch die großen Krokodilklemmen in rot / schwarz, die kommen erst am Dienstag.
07723775-6272-43EC-BB37-AB4771A80E10.jpeg
Erster Test am Fahrzeug:
814FF327-1A6F-4622-87BC-E08C2BCC1BFC.jpeg
Die Ampereanzeige lügt, ist gut das Doppelte laut meinem zuverlässigen Zangenamperemeter. Ggf. kann man es noch kalibrieren:
0E2D3F68-47B8-468F-8FDA-AD78BBA897FC.jpeg
Halbstundentest mit Zündung ein und Licht an bestanden, Spannung blieb konstant bei 12,9V stehen.
Kosten:
Netzteil 15 Euro
Instrument 20 Euro
Krokodiklemmen 7 EuroDie dicken flexiblen Kabel hatte ich noch aus einer Aktion an der Hausverteilung übrig.
Gruss
Mmickey
PS: Teileliste schicke ich noch, wenn Interesse -
Bis auf die Kabel alles schon gekommen, das Netzteil ist hübsch klein. Falls die 47A nicht reichen, kann man immer noch ein Zweites daneben packen, wäre dann immer noch eine kompakte Sache.
Fliegender Aufbau, Power on gebrückt und mit einem Poti die Spannung hochgezogen ... irgendwo im Bereich über 13,5 steigt das Netzteil aus, selbst 13V würden aber absolut ausreichen.
Wollte das Instrument für Spannung/Strom eigentlich in das Gehäuse integrieren, aufgeschraubt, null Platz. Egal, wird dann draufgepackt, muss keinen Schönheitspreis gewinnen.
Leider ist die Batterie voll, so dass da fast kein Strom fließt, aber der Lüfter zog wenigstens 7A. Muss dass erst betriebssicher anschließen, bevor es ans Auto kommt. Soweit die ersten Impressionen ... es funktioniert grundsätzlich
35D3B82B-E9D4-41AE-89F8-35E8B09991D7.jpeg
45FCE31D-48E3-4092-B590-EB845E14A358.jpeg
-
Die auszuschneidende Lücke entsprechend der Einbauanleitung hat mir nicht gefallen, zumal Schmutz und Dreck freie Bahn haben. Also eine Klappe mit „Scharnieren“ gebaut, Befestigung vorne mit den „Muttern“ in die frei gewordenen Löcher im Stoßfänger, wie sie auch für den Unterfahrschutz verwendet werden. Sprich keine Löcher außer in die Abdeckung gebohrt. Dummerweise hatte ich das rausgeschnittene Teil schon länger entsorgt, aber ein übriggebliebener Rest Plexiglas war verfügbar:
C7902A98-27D2-48A1-BF4E-8D8E128D4658.jpeg
f10-forum.de/attachment/13623/
f10-forum.de/attachment/13621/ -
Verstehe ... für den Fall der Fälle ein Image von dem Teil machen, BEVOR es kaputt geht und die ganze HU dadurch vermutlich finanziell gesehen Kernschrott wird?! Hat schon mal jemand den Wechsel am NBT vollzogen ... hatte irgendwo gelesen, dass es schwieriger als am CIC ist ... ?
-
... und sicher ist sicher ein Voltmeter dran packen und beobachten. Unter 11,5V würde ich nervös werden
.
Das Telwin ist heute gekommen. Der gleiche Hersteller wie mein geliebtes E-Schweissgerät, Gehäuse und Machart fast identisch.
Geht aber wieder zurück, die Automatik nervt. Für jemanden, der nicht im Thema ist, perfekt, aber mag schon selbst an den entsprechenden Stellen schauen bzw. justieren. Zumal ich ja keinen Lader brauche, der unbeaufsichtigt eine Batterie lädt, sondern dann aktiv ist, wo man eh am Fahrzeug ist.
Ansonsten macht das Teil einen echt guten Eindruck, Anzeigen sind recht genau, kann alle Batterien am Markt, 40A kann es und schon deutlich drunter macht es hübsch Lärm:
-
Hi,
vielleicht überlesen, aber NBT und SSD geht nicht, right?
Gruss
Mmickey -
Meiner ist auch mittendrin statt nur dabei
. Termin zum Ölwechsel beim
am 11.6. ausgemacht. Wird am gleichen Tag mitgemacht, falls die Prüfung entsprechend ausfällt. Offenbar ist die Teileverfügbarkeit mittlerweile kein Thema mehr