Beiträge von Mmickey

    ... zumindestens mein E39 mit Topausstattung war kein Kostverächter ... 1 Std. lang Radio an, Tür auf Tür zu ... z.B. Aussaugen war die Batterie soweit. dass der Anlasser gerade noch wollte. Gemessen hatte ich seinerzeit um die 25A nach Stop und dann schaltete sich innerhalb ca. 20 min in Schritten alles runter ... bei ausgeschalteter Zündung!!!


    Ganz im Gegenteil, habe den Eindruck, dass der F11 ein besseres Energiemanagement hat und proaktiv bestimmte Verbraucher wegschaltet, bevor nix mehr geht ... letzte Woche sicher eine Stunde im Auto gesessen und codiert ... bei eingeschalteter Zündung, Lüftung aus, Ctek mit schlappen 5A dran, Batterie in der Nacht voll geladen ... immer mit Blick auf die Bordspannung.


    Vermutlich auch eine Frage der Ausstattung.


    Werde das beim F11 auch mal messen und hier durchgeben.


    Gruss
    Mmickey

    Und noch „schlimmer“, Dein Auto bzw. die Steuergeräte sind auch nach Abstellen des Motors noch eine ganze Weile wach und ziehen nett Strom, sonst wäre es nicht ein ganzes Volt an der Hauptbatterie. Sprich angeklemmt gehen Deine Batterien durch die Last etwas in die Knie, abgeklemmt stellt sich die Ruhespannung ein, die ist natürlich höher. Also alles i.O. :up:


    Mit 20kg Rucksack kannst Du auch nicht so schnell laufen wie ohne ... ;)

    Noobontour hat mich mit dem Hinweis auf das Servernetzteil motiviert, etwas anderes zu probieren :) , kaufen kann jeder ;) , bestellt folgendes zum Bau eines Low Budget Powernetzteils:


    Servernetzteil von HP mit 47A (!) für schlanke 15 Euro
    LCD Anzeige für Strom bis 100A (Shunt mit dabei) bzw. Spannung 20 Euro
    Starthilfekabel (günstiger als Kabel und Zangen einzeln) 15 Euro


    Mit einem Poti bzw. Widerstand lässt sich das Netzteil über die Senseleitungen wohl bis auf 13,8V hochkitzeln, normal spuckt es nur 12V aus. Wichtig, da diese etwas höher als die Batteriespannung sein muss, in Ruhe liegt sie im Bereich 12,6V.


    Bilder folgen, wenn die Teile da sind :)


    Gruss
    Mmickey

    Außerdem ist eine wartungsfreie Batterie (sealed Battery) niemals eine herkömmliche Blei-Säure-Batterie, sondern immer die moderne Ausführung als Gel- oder AGM-Version. (LiIon etc. lassen wir mal außen vor).
    Seit Einführung der "efficient dynamics-Rekuperation" gibt es bei BMW keine normalen Blei-Säure-Akkus mehr. Die würden das Spiel auch nicht lange mitmachen.


    Allerdings verstehe ich diese ganzen Diskussionen beim F10/11 nicht. Da gab es nie eine herkömmliche Blei-Säure und da gehört auch bei Ersatz keine rein.

    Es gibt auch wartungsfreie geschlossene Blei-Säure Batterien.


    Passt, damit kann man die Diskussion auch abschließen. Ich kam hier mit einer Frage zusätzlich zum X1, daher.



    AGM oder nicht erkennt man normalerweise daran wenn die Originale BMW Batterie schwarz ist!


    Die anderen "normalen" Batterien bei BMW sind idR Weiß. (gehäuse, nicht der deckel)


    wenn die Batterie also komplett schwarz ist, ist es eine AGM.

    Wenn man in die Verkaufsportale reinschaut, werden die AGM Batterien in rot/schwarz/weiss angeboten


    Um das Thema noch in Richtung F10/F11 zu bringen, in meinem F11 ist auch eine 105Ah drin.



    Haken dran, warten wir mal, ob der TE mit seiner neuen Batterie klar kommt :)

    H@wk, 10A sind zu wenig, 20A - 30A muss der Kasten nach meiner Beobachtung können.


    Danke noobontour! Wäre mir sehr recht, wenn ich im Bereich 300 Euro hinkomme. Habe aktuell ein Deutronic angeboten bekommen, das liegt aber bei 700 Euro gebraucht und kann um die 100A ... 1900Wmax auf Netzseite. Nette Verluste, da brauche ich im Winter keine Heizung mehr in der Garage, Gerät und Batterie glüht ;-). Top Qualität, aber mit Kanonen auf Spatzen.


    Die platzfressenden Chinesenkisten in Omas Einkaufstrolley für 130 Euro machen Power, mehr aber nicht, Grob- bzw. keine Regelung und prügeln auf die Batterie ein, bis sie kaputt ist. Die nächste Frage ist, was passiert, wenn die unzuverlässige Elektronik durchdreht und das angeklemmte Auto durch die Mangel dreht ...


    Das im Thread benannte ELWIN DOCTOR CHARGE 50 macht einen guten Eindruck, 40A soll er können. Wäre perfekt. Wenn mich keiner abhält, würde ich das nehmen, 288 Euro bei den Amazonen ....

    Danke, ja da war ich auch schon drüber gestolpert, aber die teueren Batterien unten in der Liste haben den Vermerk AGM nicht mehr ... wäre allerdings komisch, wenn eine Blei-/Säure teurer als AGM wäre ....

    Hi,


    danke Dir :up: .


    Guter Hinweis: Das Ctek liegt leider schon im 4 stelligen Bereich, aber die Deutronic gibt es gebraucht im noch bezahlbaren Rahmen ...


    An ein 12V Schaltnetzteil wie z.B. Server habe ich auch schon gedacht, aber dem traue ich nicht, da keine Regelung (auf der 12V Schiene würde ohne weitere Maßnahmen der Strom von der Batterie erst mal in Richtung Netzteil fließen) und schwer zu sagen, wie die Fahrzeugelektronik auf eine vergleichsweise unsaubere Gleichspannung reagiert.