Beiträge von Mmickey

    Hatte Zusammen,


    hatte wegen Aufrüstung die Batterie für ca. 4 Std. abgeklemmt. Später dann Motorstart und Leerlauf. Plötzlich fing der Motor an zu stottern, hat sich aber noch ein paar Mal Gas geben wieder beruhigt. Hatte ich vorher noch NIE, aber auch die Batterie noch nicht abgeklemmt. Normal beim F11, weil die Adaptionswerte für den Motor weg waren? Konnte noch keine Strecke fahren ....


    Danke und Gruß
    Mmickey

    Interessant, habe diese Batterie aus einem 2011er X1 Diesel, Blei/Säure ist es definitiv nicht, daher hatte ich AGM vermutet, aber keinen klaren Hinweis gefunden, könnte auch eine Blei-Gel sein. Kann jemand mit der Nummer was anfangen?


    X1-Bat.JPG

    Hallo Zusammen,


    sitze manchmal doch recht lang beim Codieren mit eingeschalteter Zündung. Nicht auszudenken, was passieren würde, wenn die Batterie gerade dann aufgibt ... mit laufenden Motor in einer Wohngegend auch nicht der Hit ... stecke zwar immer ein Ctek zur Unterstützung dran, aber mit 5A ist nicht viel zu holen. Habe gesehen, dass die BMW-Werkstätten große Netzteile über den Stellplätzen hängen hat, aber ich konnte den Hersteller nicht entdecken. Von der Größe her kommen da sicher mindestens 20A raus.


    Hat ja jemand Erfahrung und kann ein solches Netzteil / Ladegerät empfehlen?


    Danke und Gruß
    Mmickey

    Gleiche Batterie nehmen! Du kannst zwar auch von 90Ah auf eine höhere Kapazität und / oder AGM gehen, aber dann musst Du es codieren z.B. mit E .. s.


    Wenn Du bei der gleichen Kapazität / Typ (AGM/nicht AGM) bleibst, brauchst Du die Batterie nach Einbau nur registrieren, Is ..a bzw. RG, wenn Du es eh hast. Oder fährst zu einer freien Werkstatt Deines Vertrauens, das dauert mit dem kleinen Bosch - Tester 5min und ggf. mit einem 10er in die Kaffeekasse erledigt.


    90Ah ist keine gängige AGM - Variante. Vermute daher, dass Du keine AGM hast ... hat Dein Auto Start Stopp?


    Ansonsten - Wenn Du eine Batterie kaufst, achte auf AGM/nicht AGM und 90Ah. Hersteller ist im Prinzip egal, ebenso die Kältestromangaben, da macht jeder, was er will. Wenn Du mich persönlich fragst, Exide oder Banner wäre meine bevorzugte Wahl.


    Gruß
    Mmickey

    Weiter gehts:


    Ich kann nur abraten, ohne die Anleitungen aus dem TIS zu arbeiten, wenn man es zum ersten Mal am F11 macht. Man muss teilweise an den richtigen Stellen ziehen, um nichts kaputt zu machen. Lehrgeldpotenzial zu hoch ...!


    3. Abbau obere Verkleidung D - Säule links
    4. Abbau obere Verkleidung C - Säule links
    5. Abbau obere Kunststoffabdeckung Radhausverkleidung
    6. Abbau Sitzwange Rücksitz links
    7. Abbau Einstiegsleiste innen links hinten (Hammer, die war wie angeklebt, massiver Einsatz von Gewalt)
    8. Abbau Einstiegsleiste innen links vorne (Hammer, die war wie angeklebt, massiver Einsatz von Gewalt)
    9. Gummileiste neben untere Kunststoffverkleidung A - Säule (Zug für Motorraumöffnung) lösen, den Rest so lassen
    10. Öffnung am Armaturenbrett


    Mehr habe ich entgegen TIS nicht abgebaut, weil ich u.a. eine Einziehhilfe (recht starre Kupferstromader aus 1.5er NYM-Kabel) verwendet habe.


    Hinweis: nachdem ich den deutlich günstigeren Nachrüstkabelbaum vom X3 habe, ist das Kabel für den Sicherungskasten (beim X3 vorne, beim F11 hinten) zurückzuführen. Habe ich anders gemacht: Die Ummantelung sauber auf eine Dose abgewickelt, Kabel für Sicherungskasten rausgenommen und wieder neu umwickelt. Dauert 10min und ist besser als unendliche Kabellängen. Weitere Einschränkung: Einpinnen am Sicherungskasten nur möglich, wenn bereits der Stecker für andere Ausstattung vorhanden ist, war bei mir leider nicht der Fall. Der dem Nachrüstset beiliegende Stecker passt nur für den X3. Anders sind auch eine Aderfarbe, welche am Boardsystem einzupinnen sind. TIS spricht von weiss, rot und durchsichtig, vorfinden tut man aber weiss, gelb und durchsichtig. Einfach der Logik folgen, passt!


    11. Kabel mit Einziehhilfe auf kurzen Weg durch Radhausverkleidung in Richtung C - Säule oben ziehen (Wichtig, das Kabel ist rechts kurz bemessen, nicht verschwenderisch mit der Länge umgehen)
    12. Kabel an der Sitzwange Rücksitz entlang dem dort liegenden Kabelbaum mit einlegen


    IMG_8829.jpg



    13. Entlang Einstieg hinten mit Einziehhilfe durch untere Verkleidung B-Säule
    14. Weiter durch Einstieg vorne in den "Kanal" der Gummileiste einlegen und von dort in das Armaturenbrett
    15. Mit Einziehhilfe durch das Armaturenbrett zum Klimabedienteil bzw. Boardsystem ziehen


    IMG_8858.jpg


    Alles andere entsprechend der Anleitung aus dem TIS bzw. hier im Thread.


    Dauert recht lange, wenn man schonend vorgehen will.


    Ein Vergnügen und schnell gemacht dagegen ist das Einpinnen. Für den Anschluss CAN-Bus beim Klimabedienteil besser nicht die Stromdiebe nehmen, sondern anlöten!


    IMG_8862.jpg



    Soweit so gut, I..a meldet das gebrauchte RFK-Steuergerät als vorhanden und funktionierend, aber nicht auf das Fahrzeug codiert.


    IMG_8866.jpg



    E.y..s hat mich den Fahrzeugauftrag mit neuer Austattung 3AG (Rückfahrkamera) aufnehmen lassen und wird brav in der SVT als TRSVC aufgeführt, aber irgendwelche Daten für CAFD fehlen. Werde mich hier noch einarbeiten dürfen, wenn mir keiner helfend unter die Arme greift ...

    Hallo Zusammen,


    bin seit heute früh dran. Nervig ist wie erwartet das Plastik herunterbauen und die Befürchtung, dass etwas abbricht. Gegen den E39 alles auf den ersten Blick günstig gebaut, aber die Platiknasen / Halterungen sehr stabil bzw. biegefest. Bei VW schaut man das einmal an, dann ist das gebrochen. Soweit so gut :)


    1. Heckklappe kein großes Thema, neuen Griff mit Kamera und Kabelführung zum Scharnier. Bei der Gelegenheit Rostschutz an die Blechkanten für Kennzeichenbeleuchtung und Griff.
    2. Kabelführung am Scharnier habe ich zwei Stunden verbracht. Warum: Die Verlegung nach TIS nachvollziehbar, aber mit großer Biegebeanspruchung des Kabels. Gefiel mir nicht. Alles probiert und am besten ist die Rausführung direkt nach links. Mit einem Kabelbinder am Scharnier selbst fixieren, würde aber auch ohne gehen. Beanspruchung des Kabels damit sehr gering.


    D3BEAE02-EB71-4A1D-BE02-C3EF4F27BEFF.jpeg


    Weiterer Vorteil, dass der Himmel nicht abgesenkt werden muss und bei der Verlegung an der D-Säule runter die Masseverbindung am Kabel perfekt an einer der Schraubpunkte passt. Es muss oben am Himmel nur etwas an der Plastiknase weggenommen werden, sieht man nicht und keine Funktionseinschränkung, in rot eingekreist. Oben sieht man das Kabel und kann erahnen, wie frei es läuft:


    F85B4E25-6EA0-4ED3-9935-AB46A894E4B4.jpeg


    Später geht‘s weiter :)


    Gruß Mmickey

    Fussraummodul ... der Vater meint, dass die Lenkung nun deutlich leichter geht ... bin selbst noch nicht gefahren. Sollte der 2011er X1 schon eine elektrische Servo haben, die bisher durch das ggf. schon vorher (teil-) defekte FRM nicht ihre volle Leistung entfaltete? Oder Software neu angepasst?