Interessanter Artikel im TIS: Auch im Ruhezustand wird u.a. über einen Shunt am Minuspol gemessen. Damit ist der alternative Anschluss für den Steckadapter des Cteks direkt am Pluspol und Minus an der Karosse perfekt, entspricht damit dem empfohlenen Anschluss über die Ladepunkte vorne.
Beiträge von Mmickey
-
-
Perfekt, nochmal danke!
Zu mindestens kann man die Batterie im Notfall erst einmal tauschen
-
Danke
Interessehalber - was passiert, wenn man eine neue Batterie einbaut und macht ansonsten .... nix?
-
Schon richtig, dass es für die Diskussion keine Rolle spielt, auch wenn sich AGM und Blei-Schwefel in ihren Eigenschaften stark unterscheiden.
Beim Laden sollte Deine AGM nahe an 14,8V sein, abgesteckt (also ohne Erhaltungsladung) geht die Spannung relativ schnell in Richtung 13V und robbt sich dann langsam noch ein paar Zehntel Volt runter und verbleibt dort (hoffentlich) lange.
Für eine seriöse Beurteilung des Batteriezustands spielt eine Messung in einem definierten Belastungszustand eine größere Rolle, so der sich daraus ergebende Innenwiderstand, der über die Lebensdauer betrachtet immer schlechter also höher wird. Anders gesagt, es gibt auch schlechte Batterien mit relativ hoher Leerlaufspannung, die bei Last über Gebühr in die Knie gehen. Die Aussage Leerlaufspannung passt also Batterie passt also nicht in jeden Fall und liefert nur eine vergleichsweise schwache Aussage.
Ich vermute, dass beim Starten der Anlasser die ggf. schwächelnde Batterie aufgrund relativ hohen Innenwiderstand spannungstechnisch runtergezogen hat, daraufhin die Uhr resetet wurde.
Ich werde das bei aller Theorie beobachten müssen
.
Add: Wenn‘s dann soweit ist, neue Batterie rein und dann heisst es in jedem Fall und sofort anlernen, oder? Da braucht es dann Rheingold oder den Freundlichen?
Gruss
Mmickey -
Noch mal zurück zum Verbau der AHK: Den ausgebauten und überflüssig gewordenden Pralldämpfer kann man noch in der Bucht an die Auffahrgeschädigten ohne AHK für fast dreistellige Beträge verkaufen, also nicht wegwerfen!
-
Da geht auch nur AGM, diese haben eine ganz andere Spec, sprich nicht durch Gel zu ersetzen.
-
12,6V zeigt er jetzt. Das Zangenamperemeter sagt 30mA, also nun Leerlaufspannung. Das sollte doch passen ....
.
Die Tabelle aus dem Wiki-Link gilt übrigens für schnöde Blei-/Schwefel Batterie und nicht für AGM!
-
Aus meiner Sicht gibt es keinen Grund, aber wenn der Hersteller das so schreibt, wohl besser lassen. Entweder ich habe es bisher übersehen oder nicht jeder Hersteller macht eine solche Einschränkung, soll heissen schau nach anderen Herstellern.
-
... die Spannung ist nur ein schwammiges Merkmal für den Zustand der Batterie ... außerdem sind das RUHEspannungen ...
-
Er redet eindeutig von der Zusatzbatterie ...