Ja das war auch mein erster Gedanke.
Kann das Geräusch im Motorraum aber halt leider gar nicht wahrnehmen. Hätte aber gemeint wenn ich das im Innenraum leise höre, und es aus dem Motorraum kommt, müsste es dort deutlich hörbar sein, oder nicht?
Ja das war auch mein erster Gedanke.
Kann das Geräusch im Motorraum aber halt leider gar nicht wahrnehmen. Hätte aber gemeint wenn ich das im Innenraum leise höre, und es aus dem Motorraum kommt, müsste es dort deutlich hörbar sein, oder nicht?
Habe für die Blende vorne und Hinten vom M5/M6 nagelneu 135,- gezahlt.
Die vordere ist da ja ab Werk schon mit Leder bezogen.
Auch die Spange und das M-Emblem aus Alu sind da viel hochwertiger.
Hallo Zusammen,
wenn es im Innenraum einigermaßen leise ist, höre ich im Innenraum ein leises metallisches Rasseln.
Am besten hört man es bei leichter Motorlast.
Sobald der Motor in den Schubbetrieb übergeht ist nach kurzer Verzögerung völlig weg.
Die Komprimierung von Youtube macht das Rasseln etwas leiser aber man kann es trotzdem einigermaßen hören.
Ist mir das erste mal vor einem 3/4 Jahr aufgefallen, und bisher auch nicht lauter geworden.
War aber beim Kauf sicher noch nicht vorhanden.
Hat jemand eine Idee was die Ursache des Geräuschs sein kann?
-> 1991 Nissan 200SX turbo in dunkelgrau, komplett im Originalzustand mit nur etwas über 50.000 km
1.8l turbo mit 169 PS
[Blockierte Grafik: https://abload.de/img/684_main_laddd3.jpg]
- Das Getriebe. Es ließ sich furchtbar unpräzise und schwammig schalten...bei jeder Bodenwelle wippte der Schaltknauf mit.
Auch löste sich der Bezug des Schaltknauf bei meinem Modell bereits schon auf.
- Der Motor. Zwischen 2500 und 3000 u/min fing das Triebwerk an langsam Drehmoment zu liefern. Darunter konnte man keinerlei Vortrieb erwarten....Auch die Gas-Annahme und die allgemeine Drehunwilligkeit empfand ich in Summe mit dem Getriebe als maximal Spaß-tötend.
Der Motor verbrauchte auch zunächst etwas viel Öl. Der Ölverbrauch steigerte sich aber innerhalb einiger Wochen erheblich.
Nach 4 Monaten begann sich ein Kurbel-wellen-Lager nagelnd zu verabschieden...
Bei dem Alter und Laufleistung auch eher unter durchschnittlich.
Hatte auf den Winterfelgen auch einige sehr hartnäckige festgebackene Verschmutzungen in den Ecken.
Ging mit Reinigungsknete wunderbar weg.
Hallo zusammen,
Nun hatte ich ja schon wirklich einige Autos, das Phänomen ist aber neu.
Wenn ich in meinem F13 auf dem Beifahrersitz und auf dem rechten Plantz der Rücksitzbank jemandem Mitnehme, steht das Lenkrad deutlich nach links.
Wenn ich danach wieder allein im Auto sitze steht es wieder gerade.
Einlenkverhalten bzw. Fahrverhalten generell sind einwandfrei. Auch Geräusche höre ich keine.
Ist das normal und der Achsgeometrie geschuldet, daß sich die Lenkradposition bei "einseitiger Beladung" so deutlich ändert?
Hatte ich so wie gesagt noch bei keinem Fahrzeug.
Danke schon mal für Eure Tipps
Mein 6er steht besonders auf der Vorderachse sehr hochbeinig dar...
Sehr tief möchte ich gar nicht runter...Hinten finde ich die Höhe egtl. sogar ok...nur vorne sieht es wirklich etwas doof aus...
1.jpg
Nun habe ich hier ja schon viele Infos sammeln können.
- mit Eibach waren wohl die meissten zufrieden
- Xdrive, EDC, ACC, Adaptives Xenon Licht funktionieren dann ohne weitere Anpassungen, korrekt?
Wo ich nun noch unsicher bin, vielleicht hat jemand einen Tipp für mich:
- Habe einen 650 mit M-Paket und Xdrive. Habe ich nun eine Werksseitige Tieferlegung?
Kann mir kauf vorstellen, daß es ein F13 noch hochbeiniger ausgeliefert wurde...
Bei den Eibach federn steht 3x dabei daß eine Werksseitige tiefleregung von den 25/20mm abzuziehen wäre.
-Gibt es beim Umbau noch etwas zu beachten? irgendwelche neue Schrauben, Kleinteile die man braucht?
F13 Baujahr 12/2015
Gekauft mit 66000km
aktuell 71000km
- Fensterheber rechts defekt, getauscht auf Kulanz
- Automatische Umluftkontrolle defekt, getauscht auf Kulanz
- Schmutzeinschluss im Rücklicht, getauscht auf Kulanz
- Fussel im Kombiinstrument, selbst ausgebaut und ausgeblasen
- grausiges Kanarzen des Lenkrads, Kunststoffverkleidungen, selbst zerlegt und gefilzt.
- noch grausigeres knarzen der Ladekantenabdeckung beim be- und entladen des Gepäckraums, selbst zerlegt und gefilzt.
Ahhh... Das macht Sinn...Denke du hast absolut recht.
Danke!
Daß ich auf die Idee nicht selbst gekommen bin...