Beiträge von 528automatic

    Hallo,


    wie schon oben angemerkt:


    wo sollte denn die gekühlte Luft an den Sitzventilatoren her kommen.


    Ein Blick unter den Sitz und in den Ersatzteilkatalog zeigt dass es keinen Luftkanal zur oder von der Heizung/Klimaanlage zum Sitz gibt. Der müßte ja dann auch noch flexibel sein und die Sitzverstellung hoch/runter/neigen mitgehen können.


    Hier wird einfach das Verdunstungsprinzip genutzt, verdunstende Flüssigkeit erzeugt Kälte.


    Die Ventilatoren können nur die Innenraumluft befördern und damit auch nur deren Temperatur.


    Technisch machbar wäre die Anbindung an die Klima, dann müßte man das wohl separat einstellen können sonst hätten die Fahrer reihenweise einen Zug / Rückenprobleme. Bei eingeschalteter Klima kommen am Lüftungsgitter so ca. 7 Grad an, das möcht ich nicht auf den Rücken geblasen kommen.


    Gruß

    Hallo,


    ich nutze dafür


    INPA (in BMW-Tools enthalten)


    und


    Rheingold (Fehlerspeicher lesen/löschen, Fehler geführt abarbeiten, Reparaturanleitungen, Strompläne, Adaptionen löschen, Initalisieren, Schlüssel anlernen, Steuergeräte diagnostizieren, Bauteile ansteuern usw......).


    Gruß


    Hat wirklich keiner einen Tip in der gesuchten Region? :(


    Gruß und Danke

    Hallo zusammen,


    wer beherrscht den kompletten Umbau/Einbau auf das 6WA bzw. kennt jemanden der das kann


    im Umkreis Mannheim / Stuttgart / Nürnberg?


    Ich bin immer noch auf der Suche, ein passendes BlackPanel habe ich, und das ist schon ziemlich eingestaubt....... :(


    Danke für Tips.


    Gruß


    528automatic.

    Also bein nachträglichen Einbau meiner Westfalia-Anhängerkupplung mussten wir die Heckschürze abnehmen.


    Da ist nichts geklebt. Zwischen dem Blech (Karrosse) und der Heckschürze ist hinten seitlich so eine Gummilippe/Dichtung aufgeklebt, die soll allerdings nur mechanische Reibung zwischen der Kunststoffheckschürze und dem Karrosserieblech verhindern und abdichten.


    Durch Vibrationen oder kleinte Steinchen die sich in diese Ritze setzen könnte der Lack beschädigt werden = Rost.


    Die kleine Gummidichtung hat keine Funktion etwas zu halten oder zu verbinden, sie ist venn man nah rangeht auch gut zu sehen.


    Gruß

    Genau dasselbe hatte ich an meinem F10 528i aus 2010.


    Beim Blinken erhöhte Taktzahl, beim Warnblinker normales Blinken. Nach komplettem Einschlafen und Neustart war das wieder weg.


    Das war an zwei Tagen der Fall, danach ist es seit jetzt über einem Jahr nie mehr passiert, hat sich also tatsächlich "von selbst wieder behoben".


    Also erst mal abwarten.......Übrigens, habe ich damals den Fehlerspeicher mit INPA ausgelesen aber nichst gefunden, der Freundliche meinte damals
    "da wird eine LED spinnen".


    Gruß

    Beim meinem E39 VFL konnte man die Scheinwerfer noch problemlos öffenen, war nur geclipst.


    4mm Silikondichtmasse ringsrum auf die vorhandene verhärtete Gummidichtung und schön trocknen lassen.


    Danach 9 Jahre lang nie mehr beschlagene / feuchte Scheinwerfer.


    Ob das beim F10/F11 funktioniert weiß ich nicht. Man müßte mal im ETK schauen ob es die Abdeckscheibe einzeln gibt, dann sollte er sich auch öffnen lassen.


    Wenn die Feuchtigkeit von den hinteren Abdeckungen kommt bringt das leider auch nichts.

    Abend,


    das ist die Bremsscheibe und deshalb sieht es bei älteren F10/F11 vielleicht besser aus weil die ganz enfach mal neue Bremsscheiben bekommen haben. Die bekommen extreme Temperaturschwankungen ab, dazu Schmutz und Wasser.


    Ich würde es maximal mit einem feinen Schleifschwamm versuchen, vielleicht die Bremsfläche abkleben und nach Reinigung (Bremsenreiniger) mit Zinkspray behandeln. Hab ich so mit meinen ganz versifften Bremesätteln am F10 gemacht.


    Auf Spühnebel aufpassen damit du dir den Lack nicht ruinierst, am besten machen wenn das Auto gut schmutzig ist, dann bekommt der Lack und die Scheiben nichts ab.


    Gruß


    528automatic