Beiträge von BadKarmah

    Hallo,


    Als ich gestern in die arbeit gefahren bin, hat sich der Füllstand von AdBlue im Bordcomputer von Reichweite: 5.000km / Nachfüllmenge >11L plötzlich auf Reichweite: 8.000km / Nachfüllmenge 1,5L und kurz darauf auf Reichweite: > 10.000km / Nachfüllmenge 1L geändert.


    ich habe jetzt die Servicefunktion SCR Füllstand genutzt, dort wird mir aber 0% angezeigt.

    Muss ich bei der Servicefunktion irgendwas beachten ? Motor an ?

    Wie kann es sein, dass über die Servicefunktion 0%, über den bordcomputer aber nahezu 100% angezeigt wird ?

    Stecker und Leitung hab ich angeschaut, die sehen i.O. aus, zumindest das, was man von der Leitung ohne Hebebühne verfolgen kann.

    2565k28d.png

    soweit ich gesehen habe handelt es sich bei dem "Fördermodul" um ein Bosch teil mit der Nummer 0444040005 - dieses wird auch im Mercedes Vito verbaut, da kostet das ganze teil 265€ - jemand der Meinung das kann man verwenden ?

    Hallo,


    mein Fahrzeug (BMW F11 525d xDrive BJ2014) hat heute morgen den Fehler 805256 geworfen, hat sich löschen lassen und kam bisher auch nicht wieder, hab jetzt mal AdBlue nachgetankt (11L gingen rein).

    Die Anzeige im Fahrzeug zeigt weiterhin AdBlue Nachfüllmenge > 11L Reichweite 5000 km.


    Ich hab mal die Füllstandsanzeige ausgelesen und ich bekomme 0 angezeigt - von daher gehe ich davon aus, dass der Ultraschall-Füllstandssensor im Aktivtank defekt ist.


    Muss ich hier wirklich den kompletten Tank für 1,8k tauschen, oder gibt es die sensoren inzwischen auch einzeln ?

    BMW schreibt: "Der Füllstandssensor ist in das Fördermodul integriert." - es gibt inzwischen in der Bucht Bosch Förderpumpen, die genau auf die OEM Nr. des Tanks referenzieren ? ist da der Sensor drin ? hat das schon mal jemand umgebaut ?

    Gut, dass ich die Zündung einschalten muss wäre kein Problem, ich fahr das Auto ja jeden Tag, ich will nur nicht jeden Tag mein Handy anschließen, zudem die Kabelverbindung sehr instabil ist - Mein Szenario wäre:


    Ich fahr das Auto -> Zündung an -> 3rd Party Adapter liest infos aus und sendet diese (am besten per WLAN in der Garage) in mein Netzwerk, wo ich es dann zum. tagesaktuell sehen und überblicken kann.

    Hallo zusammen,

    ich bin auf der Suche nach einer Möglichkeit, mir die Daten Tankfüllstand, Kilometerstand und Restreichweite meines BMW F11 525d xDrive (BJ 2004 mit NBT-Navigation) drahtlos auf dem Handy anzeigen zu lassen.

    Mir geht es konkret darum, nicht jedes Mal ein Kabel anschließen zu müssen. Ideal wäre eine Lösung über BMW ConnectedDrive, sofern das in diesem Baujahr/NBT-Setup überhaupt möglich ist – ggf. über WLAN oder Bluetooth?


    Falls das nicht geht, bin ich offen für eine Alternative über OBD oder CAN-Bus, z. B. mit einem Adapter - in Verbindung mit einer Drittanbieter-App.


    Ziel: Ich möchte bequem am Smartphone (iOS) ablesen können, wie viel noch im Tank ist und wie weit ich komme, ohne mich jedes Mal ins Auto zu setzen oder etwas umständlich zu verkabeln.

    Hat das jemand erfolgreich umgesetzt oder kann eine zuverlässige Kombination aus Adapter + App empfehlen, die das drahtlos (Bluetooth oder WLAN) ermöglicht.


    Danke im Voraus für eure Erfahrungen & Tipps!

    Viele Grüße

    Matthias

    Servus zusammen,


    ich habe kürzlich an meinem F11 (BMW 5er Touring 525d xDrive BJ2014 N47D20) einige Wartungsarbeiten durchgeführt:

    • Alle Unterdruckschläuche erneuert

    • Ventildeckeldichtung inkl. neuem Ventildeckel ersetzt

    • Ansaugkanäle mit dem Walnussblaster gereinigt

    Soweit lief alles gut – Motor läuft ruhig, keine Fehler im Speicher, alles sauber zusammengebaut.

    Jetzt fällt mir allerdings auf, dass es im Motorraum nach Öl riecht, und zwar nicht zu knapp. Bei genauerem Hinsehen habe ich oben auf der Unterdruckdose für die Turbinen-Regelklappe Öl entdeckt – ebenso am Druckwandler für das Wastegate-Ventil. Es ist zwar nirgends etwas heruntergetropft, aber die Bauteile sind leicht ölig, und der Geruch ist deutlich wahrnehmbar - tropft natürlich auch auf den Abgastrackt und stinkt deswegen.



    Hat jemand eine Idee, wo das Öl herkommen könnte?

    Kann aus der Unterdruckdose für die Turbinen-Regelklappe öl kommen ?


    Bin für jeden Hinweis dankbar – bevor ich alles wieder zerlegen muss 😅

    Grüße

    Matthias

    Hallo,


    525d xDrive 120tkm mit N47D20.

    AGR Ventil / Kühler wurde von BMW überprüft - i.O.


    bin ratlos:


    Ansaugbrücke getauscht, Ventildeckel getauscht (mit Dichtung), Ansaugkanäle gereinigt, Ventildeckelentlüftung erneuert, AGR Dichtung vor Drosselklappe erneuert, alle Unterdruckschläuche ersetzt. Adaptionen zurückgesetzt:


    Vorher war Leistung da, jetzt unten raus keine Leistung mehr und Fehler 224C00 im Speicher, CC Anzeige: Antrieb gestört, CC Anzeige verschwindet nach Neustart, kommt aber nach 100 Metern Fahrt wieder, unten raus keine Leistung, Ladedrucksteller wird laut Software angesteuert,



    IMG_0754.jpgB28E5688-8F05-4865-A6F4-74422966C146.jpg

    jemand ne Idee ?

    Hallo,


    ich komme mal wieder mit einem "Antrieb - gemäßigt weiterfahren" Fehler.


    BMW F11 525d xDrive EZ04/2014 117.000 KM


    Fehlerspeicher sagt: Ladedruck zu gering.

    Der Fehler tritt unterschiedlich auf:


    Zum einen: vorwiegend morgens, nach etwa 5km.

    Hier habe ich gefühlt eine sehr starke Hitzeentwicklung (ganz leichter weisser Dampf) im Motorraum in Fahrtrichtung rechts vom Block vom Partikelfilter aus kommend.

    Leistungsverlust, Notlauf, gefühlt geht der Turbo nicht mehr (Notlauf?)

    Ausserdem einen (auch im innenraum bemerkbaren) starken Geruch nach verbranntem Gummi. (Ich dachte erst das ist eine Regeneration, aber bei 0°C wird nicht regeneriert, oder ?)

    Wenn ich das Fahrzeug dann abstelle, kurz warte -> Fehler ist weg, keine Hitzeentwicklung mehr, kein Geruch mehr


    Zum zweiten: (komischerweise) immer wenn ich von der Arbeit nach Hause fahre, immer an der selben Stelle (leicht bergauf, 80er Zone)

    Der Fehler wird dann angezeigt, und sobald ich ihn wegdrücke, zeigt es wieder an: Keine Störung.

    Das ist mir jetzt schon 5x an der selben Stelle passiert.


    Sämtliche Tests in RG (Ladedrucksensor, Ladedrucksteller, etc.) habe ich absolviert und es scheint mir alles plausibel.

    AGR Kühler wurde von BMW vor 2 Wochen geprüft.

    Ansaugbrücke ist vor 1 Jahr getauscht worden (selbst)

    Ladedrucksensor ist neu.


    Kann ich den Turbo selbst irgendwie prüfen ?

    was könnte das mit der Hitzeentwicklung / Geruch auf sich haben ?

    Welche Prüfschritte in welcher Reihenfolge wären sinnvoll ?