Beiträge von Mirkesbre

    Ja das könnte ich mal machen !

    Aber dass das Geräusch so weit im Innenraum zu hören ist ? Wenn es wirklich aus dem Motorraum bzw Lenkstange etc kommt ?

    Ist zwar kein genauer Vergleich, aber bei meinem E39 hatte ich auch eine knarzende Lenkung (kam von jetzt auf gleich, warum auch immer...) und das Geräusch hat mich echt wahnsinnig gemacht. Ich hätte schwören können, dass das Geräusch so aus dem Bereich Lenkrad, oder jedenfalls aus dem Innenraum kommt, letztendlich war es aber das Kreuzgelenk im Motorraum. Mein Vater hatte hin und her gelenkt und ich habe unterm Auto, im Motorraum und im Fußraum gehört und habe es dann lokalisiert. Während er gelenkt hat, hatte ich just for fun etwas Kriechöl auf das Gelenk gesprüht und urplötzlich war Ruhe. Alle paar Monate knarzte es dann nochmal, ich habe nochmal etwas Kriechöl auf das Gelenk gesprüht und es war wieder gut. Habe alles andere auch geprüft, Spiel Lenkgetriebe und Spurstangen, Spiel und Verschraubung vom Kreuzgelenk, alles war in Ordnung, nichts ausgeschlagen, aber das Gelenk hat einfach alle paar Monate nochmal angefangen zu knarzen, bis man eben etwas Öl draufgesprüht hatte, dann war es wieder weg.

    Lass doch mal von einer zweiten Person lenken und höre auch mal unterm Auto und im Motorraum, oder auch mal im Fußraum hören, ob du vielleicht genauer lokalisieren kannst, wo das Geräusch herkommt. Wenn möglich auch auf einer Grube oder Hebebühne, dann mal das Lenkgetriebe, die Spurstangen und -köpfe anfassen und fühlen, ob man irgendwo Vibrationen merkt.


    Ich hatte etwas ähnliches beim E39 und hätte schwören können, dass das Geräusch auch aus Richtung Lenkrad, Schleifring/Wickelfeder kommt. Letztendlich war es aber das Kreuzgelenk im Motorraum, die Lenksäule hat das Geräusch aber in den Innenraum übertragen.


    Haben eigentlich alle F1X eine elektrische Lenkunterstützung oder gibt es auch welche mit klassischem, hydraulischem Lenkgetriebe?!

    Zum Punkt 2, lass mal von einer zweiten Person das Bremspedal betätigen und höre du dann an allen vier Rädern, wo das Geräusch herkommt. Hier könnten es durch Rost schwergängige Beläge oder schwergängige Sattelführungen sein, das würde mir da jetzt einfallen.

    Was du auch noch machen könntest, ein Holzbrett oder ähnliches suchen/zurechtschneiden, das in etwa die Form des Fußraums hat. Dieses dann mit, sagen wir mal 10 oder 15 kg beschweren, z.B. einem Farbeimer, und dass dann mal über Nacht stehen lassen, dass sich der Teppich nochmal etwas einebnet.


    Das wäre jetzt meine Idee.


    Aber vielleicht können hier noch andere dazu etwas sagen, ob das eine gute Idee ist oder man es eher nicht machen sollte ^^

    Ich getraue mich fast nicht es zu sagen, nicht dass ich jetzt ständig Probleme mit dem Auto bekomme ^^ aber so ein richtig schlechtes Auto hatte ich bis jetzt zum Glück noch nicht (3* Klopf auf Holz...). Aber so viele Autos hatte ich bislang auch noch nicht:


    • VW Golf 3 1.8 GT Colour Concept Bj. 95, mein erstes Auto, von 2005 bis 2008
    • VW Golf 3 2.0 GTI Edition Bj. 94, von 2008 bis 2013
    • VW Golf 3 2.0 GTI Edition Bj. 94, von 2013 bis 2016, Saison-Kennzeichen von 04 bis 10
    • VW Passat 35i Facelift 2.0 16V Bj. 95, von 2013 bis 2015, parallel zu o.g. GTI als Winterauto, Saison-Kennzeichen von 11 bis 03
    • BMW E39 520i LCI BJ. 03, von 2015 bis 2020
    • VW Golf 7 GTI Clubsport Bj. 17, seit 2017, mit Saison-Kennzeichen von 03 bis 10
    • BMW F10 520dA LCI Bj. 16, seit 2020


    Btw., gibt's hier eigentlich einen Thread, welche Autos man bisher schon hatte, so wie z.B. im E39-Forum?

    Bei solchen Sachen kann man sich auch gut mit Bildern helfen. Du suchst also nach Bildern der inneren Schwellerleisten (Google, eBay etc.) und siehst dann ja, wo Halterungen/Clips sind und wie die Leisten befestigt sind.


    Brachial :


    Ich schicke dir gleich eine PN mit einer Seite, wo du alles nachlesen kannst. Ich weiß nicht, ob man die Seite hier öffentlich erwähnen darf/sollte, ich glaube aber, so gut wie jeder hier kennt sie.

    Ich würde diese Kunststoff-Schwellerleisten innen etc. entfernen, um den Teppich etwas hochklappen zu können und um so zu sehen, ob es von unten irgendwie feucht ist/war. Das sollte man ja an eventuell vorhandenen Flecken erkennen können. Das wäre meine erste Idee.