Ich überlege aktuell bei unseren B47D20 BJ 07/2016 ein kleines Leistungsplus aufzuspielen. Habe jetzt schon viel Positives zu Ditupa gelesen. Gits hier im Forum Langzeiterfahrungen mit der Software aus dem Hause?
Ich erhoffe mir durch die Deaktivierung des AGR eine längere Lebensdauer des Motors und eventuell eine kleine Leistungsspritze. Beim B47 gints da ja gemischt Erfahrungen. Seit dem Video von H2-Motors bei dem auf Rissen in den Dieselblöcken hingewiesen wurde, gibts da ja schon Diskussionsbedarf. Das Thema Umstieg auf den Sechszylinder könnt ihr euch sparen. Kommt nicht in Frage für uns. 
Beiträge von Philipp757
- 
					
- 
					Ich habe die AGR-Kühler Rückrufaktion letztes Jahr im November bei unseren BMW Händler eingeleitet, weil ich zufällig die FIN auf der Website überprüft habe. Es ist immer noch kein Austauschteil verfügbar. Habe schon zwei mal nachgefragt. Was ich nicht durchschaue: Welche Fälle werden denn von BMW angeschrieben, welche vom KBA und gibt es auch B47 Modelle, die gar nicht angeschrieben werden? Ich frage mich auch, ob ich davon jemals etwas mitbekommen hätte, wenn ich nicht aus Langeweile mal meine FIN geprüft hätte. 
 Hat da jemand einen Sachstand dazu?
- 
					Ich kann da keinen großen Unterschied festellen. Habe nach dem Kauf 2021 unser Lenkrad nur mit einem feuchten Microfasertuch gereinigt- ohne Mittelchen, blankes Wasser. Ergebnis war nach einem Jahr auch solche hellen Stellen. Nach der Aufbereitung Ende 2021 mit dem Set vom Lederzentrum habe ich umgestellt auf milden Reiniger plus Lederpflege auch vom Lederzentrum. Ergebnis 2022: genau das gleiche. Wieder helle Flecken nach ein paar Monaten. 
- 
					Ich hab dazu keine abschließende Theorie, woher die hellen Abnutzungsspuren kommen. 
 Ich glaube aber, dass es nicht von den Handen kommt weil:Es sind Stellen betroffen, die ich quasi nie anfasse. 
 Die Rückseite des Lenkrads auf der Oberseite ist betroffen, die Rückseite unten aber nicht.Deshalb tippe ich, dass es was mit dem Lichteinfall zu tun hat. Selbst, wenn die Frontscheibe etwas UV-Strahlung zurückhält, kommt ja genug Licht auch aus anderen Winkeln am Lenkrad an. 
- 
					Alcantara ist cool, aber für den täglichen Betrieb doch recht pflegeintensiv, wenn man lange was davon haben möchte. Das Leder bei BMW ist scheinbar sehr änfällig. Es ist ja letztendlich auch nur chemisch gefärbt und versiegelt. Das scheint nicht ganz der Weisheits letzter Schluss zu sein. Andere Hersteller haben das besser im Griff. 
- 
					Das gleiche Problem haben wir auch. Ich schätze, es hat eher etwas mit UV Strahlung zu tun. Ich hab das schon bei unzähligen M Lenkrädern aus den F Modellen gesehen. Die meisten davon stehen nicht in der Garage. Ich habe bei unserem Lenkrad das reparatur Set vom Lederzentrum ausprobiert. Ergebnis kann sich sehen lassen, hält aber maximal ein Jahr. Früher oder später wird man um einen Neubezug nicht herum kommen. 
- 
					Tja, ein Satz mit X. Nachdem ich letztes und vorletztes WE lange Touren über die BAB mit vielen Staus gefahren bin, kann ich sagen: Die Klockergeräusche sind wieder da. Es muss nur warm genug sein und der Vorderwagen klockert ordentlich bei Lastwechseln. Hörbar ist das ganze bei mir bis ca. 50 km/h. 
- 
					Ich habe mal diesen Tipp mit den Zehenspreizern umgesetzt: DAS GERÄUSCH IST WEG. Ich habe einmal die Klimaleitungen am Querträger und Richtung Spritzwand unter diesem Hitzeschutzblech fixiert. Das waren die Stellen, wo es am ehesten hätte anschlagen können. Auch jetzt bei 28°C konnte ich nichts hören. 
- 
					Ja witziigerweise hat sich das Problem bei mir auch in Luft aufgelöst. Scheinbar hat er wirklich ein paar Kilimeter zum adaptieren gebraucht. So kann es gerne bleiben. 
- 
					Back to topic: Ich habe gerade einmal zwei von diesen Zehenspreizern (in schwarz) zwischen die Klimaleitungen geklemmt. Ich glaube nur fasst, dass die nicht gegeneinander schlagen, sondern höchstens irgendwo gegen andere Teile oder dieses Hitzeschutzblech nebem dem Motor beim B47D20. 
 
		