solange du ein ENET-OBD Kabel verwendest.
Mit welchem Kabel kann man das Dazwischenquaken stoppen?
solange du ein ENET-OBD Kabel verwendest.
Mit welchem Kabel kann man das Dazwischenquaken stoppen?
Ich habe mir vor einem Jahr das CTEK MXS 5.0 für 63,40 € gekauft.
Wie Ihr schon oben angemerkt habt, ist das für ein gelegentliches Zwischenladen vollkommen ausreichend.
Aber: Es gibt mittlerweile 2 Versionen vom CTEK. Eine in Schweden produziert mit Schrauben zum Öffnen und einem flexiblen Netzkabel. Und die Fernost-Version, eingeschweißt mit steifem Kabel und einem Knopf, der nach einiger Zeit defekt ist.
Außerdem: Bei Diagnosen mit angeschlossenem Ladegerät quakt mir immer die Software dazwischen, dass die Steuergeräte keine 12,55 V haben.
Daher habe ich mir heute ein
Victron-Energy, Autobatterie-Ladegerät Blue Smart, IP65, BPC121531064R, 12V, 15A, mit Bluetooth
zugelegt.
Wenn man das googelt findet man das Teil zum Online-Tagespreis von 143,13 € bei bueromarkt-ag.de.
Mehr Luft und mehr Diesel bedeuten mehr Leistung. Das ist nicht lögisch, dass er die Leistung erhöht bei gleicher Strecke und geicher Fahrweise.
Ich habe damals die Dunlop DAS 10030 bei WS-Autoteile für 210 € bestellt. Heute kosten beide wohl 240 €. Nummer war auch 37106784379.
WS hat mir bestätigt, dass die zu meiner Fahrgestellnummer passen. Ich habe keine Ahnung, ob meine Teile bei Deinem Auto passen! Lass Dir das vom Händler bestätigen! Ich habe nur rechts gewechselt, weil links mein Vorgänger gewechselt hat. Der DAS 10030 ist nun seit 33.000 km drauf, davon 6.000 km Wohnwagenfahrt. Keine Probleme.
Videos:
Was mir nicht an den Videos gefällt, ist das Aufschrauben von Leitungen zum Luft ablassen.
Einfacher geht das mit Software.
Ich habe kein Walnussschalen-Strahlgerät. Ich habe die ASB eingelegt und mit Bürsten gereinigt. Die ASB sah recht gut aus danach. Bei den Kanälen habe ich nur kurz getestet, was mit einem Lappen geht und die Finger davon gelassen.
4,3 Liter bei 90 - 100 km/h ist normal. Ich fahre immer die gleichen Strecken und sehe genau, wann er mehr braucht, z.B. bei Gegenwind.
Ich habe die von Dunlop für 120 €.
Du brauchst kein Spezialwerkzeug aber es ist einfacher, wenn Du Software zum Luft ablassen und aufpumpen hättest.
Wieviel km haben denn die Luftfederbälge drauf?
Meine haben nach 190.000 km die Grätsche gemacht. Das ist ein Verschleißteil.
Und ja, man kann das selbst machen.
Selber machen kostet 250 € für beide Seiten, bei BMW 1500 €.
Es gibt unzählige Videos.
Ich würde Dir helfen, wenn es im Raum Freiburg wäre.
Das naheliegendste ist doch der Luftfederbalg.
Vor allem wenn dieser alt ist und das Fahrzeug an einer Seite absackt.
Langsam werde ich nervös: Der Wagen braucht imer noch rund einen halben Liter mehr Kraftstoff.
Gerade bin ich eine Strecke von 200 km gefahren, die ich gut kenne und auf der ich einen Schnitt von 4,0 bis 4,3 l/100km habe. Und es waren 4,7 l/100km.
Vor einer Woche dachte ich noch, kaltes Wetter (-10 °C), zu geringer Luftdruck in den Reifen, Adaptionen nicht angepasst, seien der Grund für den Mehrverbrauch.
Inzwischen ist der Luftdruck wie immer (deutlich erhöht), wir hatten heute 6 bis 10 °C und die Adaptionen sind zurückgestetzt.
Ich habe mir ja nicht erhofft, dass ich weniger Sprit brauche, das geht bei 4,3 l/100km kaum.
Dass er jetzt aber 0,5 l/100km mehr braucht, ärgert mich aber doch.
Ich habe gesehen, dass ich mit solchen oder ähnlichen Problemen nicht alleine bin. Falsch gestellte Drallkappen, ausgefallene Elektromotoren etc. können alles mögliche bewirken.
Bloß: Meine Drallklappen hatten zwei Endstellungen, die der Motor anfahren kann, ich habe keine Alternative beim Einbau gesehen. Fehler werden auch keine angezeigt im Fehlerspeicher.
Die Metallstange auf welchen sich die Drallklappen befanden, hatte allerdings Spiel im Gehäuse.
Das hat sich allerdings nicht geändert und ich dachte, das sei normal, schließlich rotieren die Dinger ja nicht.
Es wurde kurz versucht, die Ansaugkanäle mit einem Lappen zu reinigen, das wurde aber abgebrochen, weil es nichts brachte. Dadurch habe ich nichts Wesentliches geändert.
Hat jemand eine Idee, woran es liegen könnte? Oder was ich überprüfen könnte?
Danke für alle Tipps!
Jürgen