Beiträge von Juergen

    Langsam werde ich nervös: Der Wagen braucht imer noch rund einen halben Liter mehr Kraftstoff.


    Gerade bin ich eine Strecke von 200 km gefahren, die ich gut kenne und auf der ich einen Schnitt von 4,0 bis 4,3 l/100km habe. Und es waren 4,7 l/100km.

    Vor einer Woche dachte ich noch, kaltes Wetter (-10 °C), zu geringer Luftdruck in den Reifen, Adaptionen nicht angepasst, seien der Grund für den Mehrverbrauch.


    Inzwischen ist der Luftdruck wie immer (deutlich erhöht), wir hatten heute 6 bis 10 °C und die Adaptionen sind zurückgestetzt.


    Ich habe mir ja nicht erhofft, dass ich weniger Sprit brauche, das geht bei 4,3 l/100km kaum.
    Dass er jetzt aber 0,5 l/100km mehr braucht, ärgert mich aber doch.


    Ich habe gesehen, dass ich mit solchen oder ähnlichen Problemen nicht alleine bin. Falsch gestellte Drallkappen, ausgefallene Elektromotoren etc. können alles mögliche bewirken.


    Bloß: Meine Drallklappen hatten zwei Endstellungen, die der Motor anfahren kann, ich habe keine Alternative beim Einbau gesehen. Fehler werden auch keine angezeigt im Fehlerspeicher.


    Die Metallstange auf welchen sich die Drallklappen befanden, hatte allerdings Spiel im Gehäuse.
    Das hat sich allerdings nicht geändert und ich dachte, das sei normal, schließlich rotieren die Dinger ja nicht.


    Es wurde kurz versucht, die Ansaugkanäle mit einem Lappen zu reinigen, das wurde aber abgebrochen, weil es nichts brachte. Dadurch habe ich nichts Wesentliches geändert.


    Hat jemand eine Idee, woran es liegen könnte? Oder was ich überprüfen könnte?

    Danke für alle Tipps!


    Jürgen

    Mein DDE behauptet, dass der "737 Abgasdruck vor Dieselpartikelfilter" stets 500 hPa beträgt unabhängig von der Drehzahl und auch, wenn der Motor aus ist.

    Andrerseits zeigt der Differenzdruck plausible Werte an.
    Bei 70°C Kühlwasser, 60°C Öl, 20 g Rußmasse sind die Differenzdrücke bei Leerlauf, 2000 U/min, 3000 U/min 6, 23, 48 hPa, also gute und vernünftige Werte.


    Fehlermeldungen gibt es keine.


    Was ist da faul? Sensor für "737 Abgasdruck vor Dieselpartikelfilter" kaputt?

    In welchem Zustand der DPF wirklich ist, kann man mit einer Differenzdruckmessung dann herausfinden.

    Weißt Du zufälligerweise welcher der zahlreichen Meßwerte bei BimmerLink diesen Differenzdruck angibt?


    Es gibt in BimmerLink z.B. "Differenzdruck über DPF", "Differenzdruck am Partikelfilter", Gemessener Differenzdruck nach dem Partikelfilter" und noch diverse "Abgasgegendrücke".

    BimmerLink sagt übrigens nicht, welche Werte gut, akzeptabel oder schlecht sind.

    Mein DPF hat noch 20.000 km Laufleistung und die einfachste "Reparatur" wäre das Registrieren
    eines neuen DPF in der Motorsteuerung, vorausgesetzt der DPF ist wegen der ausschließlichen
    Nutzung für Langstrecken noch im TOP-Zustand.

    Der Mehrverbrauch wird das kalte Wetter sein, er braucht jetzt länger bis er warm ist.

    Bei 6 Stunden Fahrt ??? Eher nicht.
    Vielleicht Winterreifen und geringer Druck (2,1 bar bei -10 °C) ?
    Vielleicht etwas undicht beim Zusammenbauen ?
    Ich muss da nochmal nachsehen. Fehlerspeicher sagt nichts, alles ok.


    P.S.: Vielleicht spielt es auch eine Rolle, dass er mehr Energie in Wärme umwandeln muss bei dem kalten Wetter.

    Hallo zusammen,

    mein F11 Bj. 2015 (B47) braucht gut einen halben Liter mehr Diesel nach Reinigung der ASB.

    Kann natürlich daran liegen, dass ich die Adaptionen noch nicht zurückgesetzt habe (oder am kalten Wetter).

    In YouTube-Videos findet man, dass die Adaptionen im Abgas-, Kraftstoff- und Luftmassensystem zurückgesetzt werden müssen, ebenso die Korrekturwerte der Injektoren.


    Genaueres finde ich aber leider nicht in newTIS. Da steht nur unter "Erforderliche Nacharbeiten", dass man die "Korrekturwerte Injektoren zurücksetzen" soll. Von den Adaptionen im Abgas-, Kraftstoff- und Luftmassensystem steht da nichts.


    Kann mir jemand Genaueres sagen ?

    Ich will mir nicht meine Motorelektronik zerschießen!

    Vielen Dank !


    Jürgen