Beiträge von Juergen

    Mein DDE behauptet, dass der "737 Abgasdruck vor Dieselpartikelfilter" stets 500 hPa beträgt unabhängig von der Drehzahl und auch, wenn der Motor aus ist.

    Andrerseits zeigt der Differenzdruck plausible Werte an.
    Bei 70°C Kühlwasser, 60°C Öl, 20 g Rußmasse sind die Differenzdrücke bei Leerlauf, 2000 U/min, 3000 U/min 6, 23, 48 hPa, also gute und vernünftige Werte.


    Fehlermeldungen gibt es keine.


    Was ist da faul? Sensor für "737 Abgasdruck vor Dieselpartikelfilter" kaputt?

    In welchem Zustand der DPF wirklich ist, kann man mit einer Differenzdruckmessung dann herausfinden.

    Weißt Du zufälligerweise welcher der zahlreichen Meßwerte bei BimmerLink diesen Differenzdruck angibt?


    Es gibt in BimmerLink z.B. "Differenzdruck über DPF", "Differenzdruck am Partikelfilter", Gemessener Differenzdruck nach dem Partikelfilter" und noch diverse "Abgasgegendrücke".

    BimmerLink sagt übrigens nicht, welche Werte gut, akzeptabel oder schlecht sind.

    Mein DPF hat noch 20.000 km Laufleistung und die einfachste "Reparatur" wäre das Registrieren
    eines neuen DPF in der Motorsteuerung, vorausgesetzt der DPF ist wegen der ausschließlichen
    Nutzung für Langstrecken noch im TOP-Zustand.

    Der Mehrverbrauch wird das kalte Wetter sein, er braucht jetzt länger bis er warm ist.

    Bei 6 Stunden Fahrt ??? Eher nicht.
    Vielleicht Winterreifen und geringer Druck (2,1 bar bei -10 °C) ?
    Vielleicht etwas undicht beim Zusammenbauen ?
    Ich muss da nochmal nachsehen. Fehlerspeicher sagt nichts, alles ok.


    P.S.: Vielleicht spielt es auch eine Rolle, dass er mehr Energie in Wärme umwandeln muss bei dem kalten Wetter.

    Hallo zusammen,

    mein F11 Bj. 2015 (B47) braucht gut einen halben Liter mehr Diesel nach Reinigung der ASB.

    Kann natürlich daran liegen, dass ich die Adaptionen noch nicht zurückgesetzt habe (oder am kalten Wetter).

    In YouTube-Videos findet man, dass die Adaptionen im Abgas-, Kraftstoff- und Luftmassensystem zurückgesetzt werden müssen, ebenso die Korrekturwerte der Injektoren.


    Genaueres finde ich aber leider nicht in newTIS. Da steht nur unter "Erforderliche Nacharbeiten", dass man die "Korrekturwerte Injektoren zurücksetzen" soll. Von den Adaptionen im Abgas-, Kraftstoff- und Luftmassensystem steht da nichts.


    Kann mir jemand Genaueres sagen ?

    Ich will mir nicht meine Motorelektronik zerschießen!

    Vielen Dank !


    Jürgen

    Ich habe jetzt für das Reinigen der ASB Green Star verwendet: 20 l heißes Wasser + 4 l Green Star.
    Das Resultat war gut.

    Beim nächsten Mal muss ich jemanden finden, der mir das mit Walnussschalen blastern kann,
    denn die Ansaugkanäle sind noch verschmutzt.


    Mit "der orange von Drano" ist vermutlich Drano Power-Gel gemeint. Ich habe davon zwei Flaschen gekauft,
    ich weiß allerdings nicht, in welchem Mischungsverhältnis ich das Zeug verwenden sollte, insbesondere,
    wenn noch Vollwaschmittel dazu kommt.

    Es sind doch genug sehr gute Tipps gegeben worden, wieso noch nach Anderem fragen? Kevin weiss genau wovon er spricht. Werd das wohl nie verstehen.


    Gruss Andi

    Dann schau mal in diverse YouTube-Videos: Die nehmen GreenStar. Die wissen auch genau wovon Sie reden.

    Ich habe keinen Zugang zu Produkten direkt aus der Produktion von Chemieunternehmen. Ich bin angewiesen auf käufliche Produkte.