Langsam werde ich nervös: Der Wagen braucht imer noch rund einen halben Liter mehr Kraftstoff.
Gerade bin ich eine Strecke von 200 km gefahren, die ich gut kenne und auf der ich einen Schnitt von 4,0 bis 4,3 l/100km habe. Und es waren 4,7 l/100km.
Vor einer Woche dachte ich noch, kaltes Wetter (-10 °C), zu geringer Luftdruck in den Reifen, Adaptionen nicht angepasst, seien der Grund für den Mehrverbrauch.
Inzwischen ist der Luftdruck wie immer (deutlich erhöht), wir hatten heute 6 bis 10 °C und die Adaptionen sind zurückgestetzt.
Ich habe mir ja nicht erhofft, dass ich weniger Sprit brauche, das geht bei 4,3 l/100km kaum.
Dass er jetzt aber 0,5 l/100km mehr braucht, ärgert mich aber doch.
Ich habe gesehen, dass ich mit solchen oder ähnlichen Problemen nicht alleine bin. Falsch gestellte Drallkappen, ausgefallene Elektromotoren etc. können alles mögliche bewirken.
Bloß: Meine Drallklappen hatten zwei Endstellungen, die der Motor anfahren kann, ich habe keine Alternative beim Einbau gesehen. Fehler werden auch keine angezeigt im Fehlerspeicher.
Die Metallstange auf welchen sich die Drallklappen befanden, hatte allerdings Spiel im Gehäuse.
Das hat sich allerdings nicht geändert und ich dachte, das sei normal, schließlich rotieren die Dinger ja nicht.
Es wurde kurz versucht, die Ansaugkanäle mit einem Lappen zu reinigen, das wurde aber abgebrochen, weil es nichts brachte. Dadurch habe ich nichts Wesentliches geändert.
Hat jemand eine Idee, woran es liegen könnte? Oder was ich überprüfen könnte?
Danke für alle Tipps!
Jürgen