Das Schleifgeräusch habe ich bei meinem auch oben am Schaltzentrum.
Aber nur wenn man auf dem Lenkrad einseitig Druck ausübt.
Bin fest davon überzeugt das es oben Lenkrad/Schaltzentrum ist.
Das Schleifgeräusch habe ich bei meinem auch oben am Schaltzentrum.
Aber nur wenn man auf dem Lenkrad einseitig Druck ausübt.
Bin fest davon überzeugt das es oben Lenkrad/Schaltzentrum ist.
Wenn ich nicht irre steht in der FUB, wenn die SH programmiert war und vor der Fahrt gelaufen ist, geht sie aus.
Wenn man ins kalte Auto steigt, geht sie mit an als zuheizer. Ich weiß jetzt nur nicht ab welcher Temperatur das so ist.
Edit:
Wohl doch geirrt, steht nix davon in der FUB. Muß ich mal suchen wo das beschrieben wurde.
Wenn die Fehler dann weg sind, könnte es an der Verkabelung liegen. Also Kabel und Dose nach dem einfahren mal in Bewegung bringen. Ausschlußverfahren wenn man nicht weiter kommt.
Wobei ich nicht weiß ob das bei der originalen überhaupt so einfach möglich ist. Ist schon lange her das ich die das letzte mal gesehen habe.
E91 habe ich nicht mehr und jetzt habe ich eine abnehmbare nachgerüstet.
Wenn das bei ausgefahrener Kupplung nicht ist, würde ich die ausfahren. Dose und Kabel abbauen, Kupplung wieder einfahren, ohne das Dose und Kabel mit bewegt werden. Dann schauen ob es immer noch Fehler gibt.
In wie weit das was macht weiss ich nicht, kenne ich mich zuwenig aus, ich meine aber die Pumpe generiert den Druck zwischen den Zähnen und das Gehäuse ist nicht so wichtig?!
Hi, ich denke eher das Gehäuse ist sogar sehr wichtig.
Ohne die engen Toleranzen wird die Pumpe nicht mehr mehr in der Lage sein Druck aufzubauen.
Weißt du zufällig wieviel Kühlmittelvolumen der Ladeluftkühler hat? Habe nur da das Kühlmittel abgelassen, etwa eine Kaffeetasse voll ist da nur raus gekommen.
100A Gysflash? Ich glaube das ist nix für mich. Steuergeräte Update und der gleichen auch nicht.
Bin froh wenn ich einigermaßen mit RG zurecht komme. Siehst ja im aktuellen Fall das ich da schon nachfragen muss.
Hätte mich im Commodore Zeitalter damit beschäftigen sollen, da wusste ich aber noch nicht dass das mal wichtig wird.
Hinterher ist man dann ja bekanntlich immer schlauer.
Batterie voll.👍
Raildruckfehler von gestern aufgerufen. 🤔
Ablauf durchgeführt, Motor läuft. 😀
Vielen Dank an alle Antwortende
Wünsche euch einen guten Rutsch und viel Glück im nächsten Jahr
MXS 5.0 ist wohl nix für den F11, Batterie ist nach 20 Stunden immer noch nicht voll. Glaube muß mir ein Gerät mit mehr Leistung kaufen.
Falsch.
Wenn der Diesel in der HDP weg ist gehts aufs Material.
In seinem Fall ist es wirklich egal da er Niederdruck zur HDP nicht leer hat.
Sobald der Leer ist bloß nicht Orgeln lassen bis er anspringt.
Unbedingt entlüften, die cp4.x HDP ist da sehr empfindlich.
Ich denke schon das die Leitung leer war.
Da der defekt an der Leckölleitung gewesen ist, diese ist ja im Vorlauf Niederdruckseite mit einem T-Stück eingebaut.
Vorgester trat an der Bruchstelle zum T-Stück aufeinmal auch noch etwas Diesel aus, obwohl vorher nix raus kam. Habe einen Stopfen eingesteckt.
Nach dem reinigen um die Injektore herum, habe ich den Rest von Bruchstelle bis T-Stück abgezogen. Es ist kein Diesel ausgelaufen obwohl das T-Stück ja offen war.
Dann die neue Leitung eingebaut und die ABL Entlüftung gestartet um zu sehen ob alles dicht ist. Das ging aber nur bis zu dem Punkt nach den 3 Minute, da soll ja der Motor gestartet werden.
Da war ja noch der Rest gar nicht wieder zusammen gebaut. Ladeluftkühler, Drosselklappe lagen ja noch in der Garage. Unterdruckleitungen hingen auch noch zum Teil abgesteckt am Motor.
Gestern dann alles zusammen gebaut und wieder mit der ABL begonnen, Ergebnis habe ich ja gestern schon geschrieben.