Ich hatte mal einen E46, der durch defekte Motorlager starke Vibrationen beim Beschleunigen in der Kurve hatte, das kann schon sein.
Beiträge von Plermpel
-
-
So, ich bin mittlereweile schlauer geworden, allerdings leider nicht schlau genug.
Die Bremse B, ist wohl die einzige Kupplung in 8HP Getrieben, die nicht durch eine Feder rückgestellt wird,die Lamellen werden genau wie bei allen anderen Kupplungen geschlossen, indem der Zylidner mit Druck aus der Mechatronik
beaufschlagt wird, aber was bewirkt, dass sich die Bremse B wieder löst?
Was ich auch misteriös finde, dass die Standabkopplung bei meinem Getriebe scheinbar funktioniert, müsste das nicht vorraussetzen,dass die Bremse B sich serwohl lösen kann?
-
Hi Leute,
ich habe mich unlängst mal daran gewagt mein 8HP45 komplett auseinander zu nehmen. Habe dazu alles Originalteile genommen, außer den Zylinder der Kupplung E, da es diesen so nicht mehr gibt, der wurde durch einen verstärkten von Sonnax ersetzt.
Die Mechatronik hab' ich mit einer neuen Dichtplatte und Magnetventilen bestückt. Alles natürlich immer im Bereich des möglichen gereinigt.
Also alles wieder zusammengebaut, erstmal 10l Öl rein, Wandler gefüllt, Öl abgelassen und nochmal vorschriftsmäßig neu befüllt.
Hab dann natürlich die Adaptionen zurückgesetzt und bin erstmal vorsichtig gefahren. Super! Dachte ich, als erstmal alles funktioniert hat.
Leider aber funktionierte es bei der 2ten Fahrt nicht mehr so gut, das Getriebe schaltet jetzt nicht mehr von den 5ten in den 6ten Gang. Es versucht 1 2 Mal den Gang einzulegen, dabei merkt man irgendwie, das etwas nicht passt, das Auto wird dabei leicht abgebremst, als würde es einen niedrigeren Gang einlegen.
Was kann da zwischen der 1ten und 2ten Fahrt passiert sein? 6, 7 und 8 sind die einzigen Gänge bei denen die Bremse B nicht geschlossen ist, ich kann mir leicht vorstellen, dass eine Kupplung nicht schließt aber was muss passieren, dass sie nicht öffnet.
Hab eigentlich echt keine Lust den ganzen Spaß nochmal zu zerlegen...
-
So, hab jetzt auch mal sämmtliche Trümmer für die Kardernwelle bestellt. Mal sehen ob das Besserung bringt.
-
Überprüf doch mal ob deine Differentiale an den Ausgängen der Antriebswellen leichtes Spiel haben. Würde mich interessieren da das bei mir der Fall ist. Konnte das Problem auch nicht beseitigen.
Wie lange fährst du das Auto schon? Wie ist das Problem aufgetreten? Sporadisch ab und zu oder schlagartig?
-
Meiner hat schon 280k.
Kardernwelle sollte ich vielleicht generell mal diverses überholen.
Zu dem Diff Lagern, beim Antriebswellentausch ist mir aufgefallen, dass etwas im Diff vorne links radiales Spiel hat, also ich kann das Gehäuse des Tripodegelnks spürbar nach oben und unten wackeln.
Weiß zufällig jemand welche Lager im Diff genau drinnen sind? Sind das Standart Lager oder haben die irgend ein komisches Maß?
Habe ein paar preisgünstige Sätze in der Bucht gefunden aber wenn möglich würde ich lieber SKF, NTN o.Ä. einbauen.
-
Hi Leute,
Ich finde absolut nicht raus, warum mein F11 immer auf der Autobahn vibriert.
Fast jedes mal wenn ich auf der Autobahn mit Teillast fahre vibriert das ganze Auto recht stark, Kein rattern sondern hochfrequente Vibrationen, ich kann nicht recht sagen, ob es vom Antrieb oder vom Fahrwerk kommt.
Nun das komische ist, die Vibrationen lassen sich komplett "beseitigen" wenn man ein paar mal komplett vom Gas geht und wieder Last gibt.
Gasstöße quasi.
Ich fahre auf der Autobahn meistens mit Tempomat, die Vibrationen sind dann solange weg, bis die Last wieder einmal komplett weg ist. ZB. Bremsen oder wenn es stark bergab geht.
Neu sind schon beide Antriebswellen vorne, da diese Spiel hatten, ein paar Querlenker, außerdem Motor und Getriebelager.
Kennt so ein Problem jemand?